Stahr / Weber / Kolbmüller | Bausanierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 806 Seiten, eBook

Stahr / Weber / Kolbmüller Bausanierung

Erkennen und Beheben von Bauschäden
5. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8348-8144-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Erkennen und Beheben von Bauschäden

E-Book, Deutsch, 806 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8348-8144-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gebäudesanierung und Bauen im Bestand sind auch zukünftig wichtige Themen, mit denen sich jeder Planer auseinandersetzen wird. Das Buch bietet Bauingenieuren und Architekten nicht nur einen systematisierten Einstieg in alle Bereiche der Sanierung, sondern auch weiterführendes Praxiswissen für die Durchführung von Sanierungsmaßnahmen.

Alle Kapitel wurden wieder aktualisiert , konkretisiert und weiter illustriert. Neu gefasst wurden die Abschnitte Bauzustandsanalyse, Planungsabläufe, Wände und Decken. Das Kapitel Holzkonstruktionen wurde deutlich werweitert.


Dr. Michael Stahr, Fachingenieur für Bautenschutz, Verfasser und Studienleiter zahlreicher Fernstudienkurse zur Bausanierung und Autor weiterer Fachbücher und Fachartikel ist als beratender Ingenieur und Dozent im Bauwesen tätig.

Stahr / Weber / Kolbmüller Bausanierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur 5. Auflage;5
2;Vorwort zur 4. Auflage;5
3;Vorwort zur 3. Auflage;6
4;Vorwort zur 2. Auflage;6
5;Vorwort;7
6;Autorenbiografie;8
7;Inhaltsverzeichnis;10
8;1 Analysieren und Erfassen;23
8.1;1.1 Einführung;23
8.2;1.2 Historische Zusammenhänge zwischen Sanierung und Denkmalspflege;24
8.3;1.3 Bauwerkssanierung;25
8.4;1.4 Bauzustandsanalyse;26
8.4.1;1.4.1 Materieller und immaterieller Gebäudewert ;27
8.4.1.1;1.4.1.1 Materieller Gebäudewert;27
8.4.1.2;1.4.1.2 Immaterieller Gebäudewert;27
8.4.2;1.4.2 Gebäudegliederung;28
8.4.3;1.4.3 Bestandsdauer von Gebäuden;29
8.4.3.1;1.4.3.1 Bestandsdauer als Funktion der Zeit;29
8.4.3.2;1.4.3.2 Bauzustandsstufen;30
8.4.3.3;1.4.3.3 Bewertung der Bestandsdauer;31
8.4.4;1.4.4 Schadenscharakteristika;31
8.4.4.1;1.4.4.1 Einfluss des Baujahres auf Schadenscharakteristik;31
8.4.4.2;1.4.4.2 Ursachen der Schäden an Gebäuden;32
8.4.5;1.4.5 Schadensverursacher;35
8.4.5.1;1.4.5.1 Verursachergruppen;35
8.4.5.2;1.4.5.2 Fehlerkomplexe;35
8.4.5.3;1.4.5.3 Physikalisch-technische Schadensursachen;38
8.4.6;1.4.6 Die Erfassung des Bauzustandes;44
8.4.6.1;1.4.6.1 Bestandsaufnahme;44
8.4.6.2;1.4.6.2 Mögliche Sanierungsfelder;45
8.4.6.3;1.4.6.3 Wertung ausgewählter Daten;46
8.4.6.4;1.4.6.4 Arbeitsfolge;47
8.4.6.5;1.4.6.5 Auswahl technischer Geräte;48
8.4.6.6;1.4.6.6 Muster eines Formblattes zur Beurteilung des baulichen Zustandes ;49
8.5;1.5 Bildquellenverzeichnis ;57
9;2 Sanierungskonzeptionen und Planungsabläufe;58
9.1;2.1 Sanierungskonzept;58
9.1.1;2.1.1 Beteiligte am Sanierungsprozess;58
9.1.2;2.1.2 Checkliste für die Sanierungsplanung;59
9.1.3;2.1.3 Kostenermittlung;61
9.1.3.1;2.1.3.1 Phasen;61
9.1.3.2;2.1.3.2 Kostenschätzung;62
9.1.3.3;2.1.3.3 Kostenkalkulierung für Architekten und Ingenieurleistungen;62
9.1.4;2.1.4 Übergreifende Sanierungsmaßnahmen;63
9.1.4.1;2.1.4.1 Historisches und ökologisches Baumaterial;63
9.1.4.2;2.1.4.2 Vorbereitungen zu Beginn der Sanierungsarbeiten;65
9.1.4.3;2.1.4.3 Gestaltung der Garten- und Außenanlagen;69
9.1.5;2.1.5 Beurteilung;70
9.2;2.2 Planungsabläufe;71
9.2.1;2.2.1 Ablauf einer Sanierungsplanung;71
9.2.2;2.2.2 Anforderungen der Bauvorschriften;73
9.2.3;2.2.3 Planungskriterien – Planungsphasen und Planungsbeteiligte;73
9.2.4;2.2.4 Vorentwurf;74
9.2.5;2.2.5 Entwurfsplanung;76
9.2.6;2.2.6 Genehmigungsplanung;86
9.2.6.1;2.2.6.1 Inhalt und Bedingungen;86
9.2.6.2;2.2.6.2 Antrag auf Baugenehmigung;86
9.2.6.3;2.2.6.3 Ausführungsplanung;87
9.2.6.4;2.2.6.4 Anschließende Leistungsphasen an die Genehmigung;88
9.2.7;2.2.7 Ausschreibung und Auftragsvergabe;89
9.2.8;2.2.8 Bauantrag und zugehörige bautechnische Nachweise;91
9.2.8.1;2.2.8.1 Anforderungen an einen Bauantrag;91
9.2.8.2;2.2.8.2 Inhalt des Bauantrags;93
9.3;2.3 Bauüberwachung;96
9.3.1;2.3.1 Bautechnik;96
9.3.2;2.3.2 Arbeitsschutz;96
9.4;2.4 Normen, Richtlinien, Merkblätter;97
9.5;2.5 Bildquellenverzeichnis;97
10;3 EnEV und Bauen im Bestand;98
10.1;3.1 Entwicklung der Energieeinsparverordnung (EnEV);98
10.2;3.2 Inhalt der Energieeinsparverordnung (EnEV);99
10.3;3.3 Vorplanung;100
10.3.1;3.3.1 Anforderungen an bestehende Gebäude;100
10.3.2;3.3.2 Wärmebrücken;103
10.3.3;3.3.3 Vor-Ort-Energieberatung;105
10.4;3.4 Neue Anforderungen an alte Gebäude;105
10.4.1;3.4.1 Anforderungen und Vollzug;105
10.4.2;3.4.2 Anforderungen an Wohnund Nichtwohngebäude;106
10.4.3;3.4.3 Energieausweise;108
10.5;3.5 Energetische Sanierung;111
10.5.1;3.5.1 Innendämmung;111
10.5.2;3.5.2 Beispiel Mehrfamilienhaus (erbaut ca. 1900);113
10.5.3;3.5.3 Beispiel Ertüchtigung einer Außenwand;115
10.6;3.6 Normen, Richtlinien, Merkblätter;117
10.7;3.7 Bildquellenverzeichnis;118
11;4 Natursteinrestaurierung;119
11.1;4.1 Natursteine als Baustoff;120
11.1.1;4.1.1 Gesteinsarten und Einteilung;120
11.1.2;4.1.2 Bedeutung des Natursteins im Bauwesen;123
11.1.3;4.1.3 Natursteinbearbeitung;125
11.1.4;4.1.4 Natursteinmauerwerk;127
11.2;4.2 Schadensursache – Schadensbilder;128
11.2.1;4.2.1 Verwitterungswirksame Faktoren;128
11.2.2;4.2.2 Schadensbilder;131
11.2.3;4.2.3 Schadensursachen;132
11.2.4;4.2.4 Schadensrelevante Gesteinseigenschaften;135
11.3;4.3 Schadensdokumentation;139
11.3.1;4.3.1 Bestandsaufnahme;139
11.3.2;4.3.2 Arbeitsbereiche der Bestandserfassung und Bewertung;140
11.4;4.4 Instandsetzungsmaßnahmen;143
11.4.1;4.4.1 Maßnahmenkatalog;143
11.4.2;4.4.2 Handwerklicher Steinaustausch;147
11.4.3;4.4.3 Steinergänzung mit Restauriermörteln;149
11.4.4;4.4.4 Verfugung;153
11.4.5;4.4.5 Vermörtelung;155
11.5;4.5 Reinigung, Imprägnierung, Entsalzung;155
11.5.1;4.5.1 Reinigung und Reinigungsverfahren;155
11.5.2;4.5.2 Hydrophobierende Imprägnierungen;158
11.5.3;4.5.3 Verfestigende Imprägnierungen;162
11.5.4;4.5.4 Entsalzung von Naturstein;163
11.6;4.6 Normen, Richtlinien, Merkblätter;165
11.7;4.7 Bildquellenverzeichnis;168
12;5 Beton-und Stahlbeton;169
12.1;5.1 Problemstellung – Abgrenzung;169
12.2;5.2 Werkstoffeigenschaften des Betons und Stahlbetons;170
12.3;5.3 Schadensursachen – Schadensbilder – Schadensbewertungen;176
12.4;5.4 Methoden der Schadensuntersuchung;187
12.5;5.5 Instandsetzungsmaßnahmen;193
12.6;5.6 Nachträglich bearbeitete Betonflächen;198
12.7;5.7 Normen, Richtlinien, Merkblätter;201
12.8;5.8 Bildquellenverzeichnis;201
13;6 Holzkonstruktionen;202
13.1;6.1 Holz – ein bewährter Baustoff;202
13.2;6.2 Anwendung im Bauwesen;205
13.3;6.3 Ursachen der Holzzerstörung;208
13.3.1;6.3.1 Holzzerstörende Pilze ;208
13.3.2;6.3.2 Holzverfärbende Pilze;214
13.3.3;6.3.3 Holzzerstörende Insekten;215
13.3.3.1;6.3.3.1 Erscheinungsformen;215
13.3.3.2;6.3.3.2 Trockenholzinsekten;216
13.3.3.3;6.3.3.3 Frischholzinsekten;221
13.3.3.4;6.3.3.4 Faulholzinsekten;221
13.3.4;6.3.4 Witterungseinflüsse;221
13.4;6.4 Holzfehler;222
13.5;6.5 Risse im Holz;222
13.6;6.6 Gefährdungsklassen und Gebrauchsklassen;226
13.7;6.7 Dauerhaftigkeitsklassen;228
13.8;6.8 Aufgaben des baulichen und vorbeugenden chemischen Holzschutzes;229
13.9;6.9 Baulicher und konstruktiver Holzschutz;229
13.9.1;6.9.1 Schutz gegen Niederschläge und Spritzwasser ;230
13.9.2;6.9.2 Schutz gegen Feuchtigkeit aus Erdreich oder angrenzenden Baustoffen;233
13.9.3;6.9.3 Schutz gegen Tauwasser/Luftdichtheit;233
13.9.4;6.9.4 Feuchteschutz;235
13.10;6.10 Chemischer Holzschutz;239
13.10.1;6.10.1 Holzschutzmittelverteilung;241
13.10.2;6.10.2 Einbringverfahren;241
13.10.3;6.10.3 Grundsätze;242
13.10.4;6.10.4 Ausführung;242
13.10.5;6.10.5 Praxisregeln;242
13.10.6;6.10.6 Auswahl;243
13.10.7;6.10.7 Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Holzschutzmitteln;246
13.11;6.11 Bekämpfung von holzzerstörenden Pilzen und Insekten;248
13.11.1;6.11.1 Grundlegendes;248
13.11.2;6.11.2 Voraussetzungen für Bekämpfungsmaßnahmen;250
13.11.3;6.11.3 Chemische Bekämpfungsmittel;251
13.11.4;6.11.4 Maßnahmen zur Bekämpfung von holzzerstörenden Organismen;252
13.12;6.12 Entscheidungskriterien für Holzschutzmaßnahmen;255
13.12.1;6.12.1 Schadensfeststellung;255
13.12.2;6.12.2 Schadenskatalog (Untersuchungsbericht);256
13.13;6.13 Oberflächenbehandlung;260
13.14;6.14 Verleimung;265
13.15;6.15 Innenausbau;266
13.16;6.16 Außenbauteile;268
13.17;6.17 Entwicklungstendenzen im Holzschutz;273
13.18;6.18 Überarbeitung der Holzschutznorm;274
13.19;6.19 Normen, Richtlinien, Merkblätter;275
13.20;6.20 Weiterführende Literatur;278
13.21;6.21 Bildquellenverzeichnis;279
14;7 Metallbauteile;280
14.1;7.1 Begriff – Ursachen – Vorgänge der Korrosion;280
14.2;7.2 Werkstoffe;283
14.3;7.3 Sanierung von Metalldächern;285
14.3.1;7.3.1 Grundsätze;285
14.3.2;7.3.2 Entscheidungsaspekte für Metalldeckungen;286
14.3.3;7.3.3 Technisch-wirtschaftlicher Aspekt;286
14.3.4;7.3.4 Denkmalpflegerische Aspekte;287
14.3.5;7.3.5 Deckung mit historischem Material;287
14.3.6;7.3.6 Metallornamentik auf Dächern;292
14.4;7.4 Sanierung von Fassaden;294
14.4.1;7.4.1 Grundsätze;294
14.4.2;7.4.2 Platten und Befestigungen;296
14.4.3;7.4.3 Fassadensanierung mit Paneelen;296
14.5;7.5 Sanierung von Fußböden;297
14.6;7.6 Geländer – Gitter;301
14.7;7.7 Sanierungsbeispiel Stein – Holz;306
14.8;7.8 Normen, Richtlinien, Merkblätter;309
14.9;7.9 Bildquellenverzeichnis;309
15;8 Bauteile im Erdreich;310
15.1;8.1 Vorbemerkung;310
15.2;8.2 Fundamente;314
15.2.1;8.2.1 Einzelfundamente;315
15.2.2;8.2.2 Streifenfundamente;316
15.2.3;8.2.3 Balken- und Plattengründung;317
15.2.4;8.2.4 Pfeilergründung ;318
15.2.5;8.2.5 Pfahlgründung;318
15.2.6;8.2.6 Brunnen- und Senkkastengründung;319
15.2.7;8.2.7 Flankierende Maßnahmen;320
15.3;8.3 Bodenplatten;321
15.3.1;8.3.1 Grundsätzliches;321
15.3.2;8.3.2 Thermische Problemstellungen;322
15.3.3;8.3.3 Feuchtetechnische Problemstellungen;322
15.3.4;8.3.4 Konstruktionsbeispiele;323
15.4;8.4 Außenwände (erdberührt);325
15.4.1;8.4.1 Grundlagen und Konstruktion;325
15.4.2;8.4.2 Bauwerksabdichtung;327
15.4.3;8.4.3 Dränanlagen;338
15.5;8.5 Innenwände;340
15.6;8.6 Freistehende Mauern;340
15.7;8.7 Überschüttete Decken- und Gewölbekonstruktionen;343
15.8;8.8 Normen, Richtlinien, Merkblätter;346
15.9;8.9 Bildquellenverzeichnis;346
16;9 Wände;347
16.1;9.1 Bezeichnung;347
16.2;9.2 Wandfunktionen;347
16.3;9.3 Wandarten;350
16.4;9.4 Wandkonstruktionen;352
16.4.1;9.4.1 Außenwandkonstruktionen;354
16.4.2;9.4.2 Innenwandkonstruktionen;365
16.5;9.5 Fassaden;367
16.6;9.6 Normen, Richtlinien, Merkblätter;374
16.7;9.7 Bildquellenverzeichnis;375
17;10 Dächer;376
17.1;10.1 Konstruktive Vorbemerkungen;376
17.2;10.2 Geneigte Dächer (Steildächer);379
17.2.1;10.2.1 Prinzip;379
17.2.2;10.2.2 Wärmedämmbaustoffe;381
17.2.3;10.2.3 Belüftetes – oder Kaltdach;383
17.2.4;10.2.4 Unbelüftetes – oder Warmdach;385
17.2.5;10.2.5 Aufsparrendämmung (oberhalb der Sparren);386
17.2.6;10.2.6 Zwischensparrendämmung;388
17.2.7;10.2.7 Dämmung unter dem Sparren;389
17.2.8;10.2.8 Spezielle Konstruktionen;391
17.2.9;10.2.9 Altbausanierung mit dem Dämmkeil;391
17.2.10;10.2.10 Dämmen mit EPS-Elementen;395
17.3;10.3 Flachdächer;400
17.4;10.4 Gründächer;402
17.5;10.5 Dachgeschossausbau;405
17.5.1;10.5.1 Dachgeschossdeckendämmung;405
17.5.2;10.5.2 Ausgebaute Dachgeschosse;406
17.6;10.6 Normen, Richtlinien, Merkblätter;408
17.7;10.7 Bildquellenverzeichnis;409
18;11 Decken;410
18.1;11.1 Allgemeines;410
18.2;11.2 Konstruktionsarten der Decken;410
18.3;11.3 Sanierung von Decken;415
18.4;11.4 Fußböden;418
18.5;11.5 Normen, Richtlinien, Merkblätter;424
18.6;11.6 Bildquellenverzeichnis;424
19;12 Feuerungsanlagen;425
19.1;12.1 Feuerstätten;426
19.1.1;12.1.1 Offene Kamine;428
19.1.2;12.1.2 Heizkamine;429
19.1.3;12.1.3 Raumheizer;430
19.1.4;12.1.4 Grund- und Einsatzöfen;431
19.1.5;12.1.5 Specksteinöfen;435
19.1.6;12.1.6 Herde;437
19.1.7;12.1.7 Backöfen;438
19.1.8;12.1.8 Hypokausten;438
19.2;12.2 Abgasanlagen (Schornsteine) 12;439
19.2.1;12.2.1 Einführung;440
19.2.2;12.2.2 Schornsteinarten;442
19.2.3;12.2.3 Sanierungsverfahren von Schornsteinmauerwerk;444
19.2.4;12.2.4 Sanieren von Schornsteinköpfen;444
19.2.5;12.2.5 Sanierungssystem bei Schrägführung von Schornsteinen;446
19.2.6;12.2.6 Sanierungsverfahren mit Querschnittsanpassung;447
19.2.7;12.2.7 Schornsteine für raumluftunabhängigen Heizbetrieb;448
19.2.8;12.2.8 Mehrschalige Keramik-Schornsteinsysteme;450
19.2.9;12.2.9 Kunststoffabgasleitungen und Poly-Abgasleitungen aus Polymerwerkstoffen;452
19.3;12.3 Normen, Richtlinien, Merkblätter;453
19.4;12.4 Bildquellenverzeichnis;453
20;13 Treppen;455
20.1;13.1 Aufgaben – Planungsvorschriften – Begriffe;455
20.1.1;13.1.1 Aufgaben;455
20.1.2;13.1.2 Planungsvorschriften;457
20.1.3;13.1.3 Begriffe;460
20.2;13.2 Innentreppen;465
20.2.1;13.2.1 Konstruktionsgrundsätze;465
20.2.2;13.2.2 Innentreppenarten;467
20.2.3;13.2.3 Wartungsund Reparaturarbeiten;469
20.3;13.3 Außentreppen;470
20.3.1;13.3.1 Konstruktionsgrundsätze;470
20.3.2;13.3.2 Stahltreppen;470
20.3.3;13.3.3 Betontreppen;473
20.3.4;13.3.4 Außen- und Holztreppen;474
20.3.5;13.3.5 Gartentreppen;475
20.4;13.4 Bodentreppen;477
20.5;13.5 Treppen – Sonderformen;478
20.5.1;13.5.1 Wendeltreppen;478
20.5.2;13.5.2 Spindeltreppen;478
20.6;13.6 Geländer und Handläufe;479
20.6.1;13.6.1 Geländer;479
20.6.2;13.6.2 Handläufe;481
20.7;13.7 Normen, Richtlinien, Merkblätter;482
20.8;13.8 Bildquellenverzeichnis;482
21;14 Fenster;483
21.1;14.1 Gestalterische und technische Aspekte der Fensterarchitektur;484
21.1.1;14.1.1 Fenster als Bestandteil der Architektur;484
21.1.2;14.1.2 Integration der Fenster in die vorhandene Bausubstanz;484
21.1.3;14.1.3 Fragenkatalog zur Fensterauswahl;485
21.1.4;14.1.4 Wärme- und Schallschutz;486
21.1.4.1;14.1.4.1 Wärmeschutz;486
21.1.4.2;14.1.4.2 Schallschutz;492
21.2;14.2 Kriterien zur Werkstoff-, Systemauswahl und zur Gütebestimmung;494
21.2.1;14.2.1 Werkstoff- und Systemauswahl;494
21.2.2;14.2.2 Güterichtlinien;496
21.3;14.3 Formen, Arten und Typen von Fenstern, Materialien;498
21.3.1;14.3.1 Fensterformen;498
21.3.2;14.3.2 Funktionsbereiche;499
21.3.3;14.3.3 Fenster aus Holz;500
21.3.4;14.3.4 Fenster aus Kunststoff;505
21.3.5;14.3.5 Fenster aus Holz mit Kunststoff;512
21.3.6;14.3.6 Fenster aus Aluminium;514
21.3.7;14.3.7 Fenster aus Aluminium im Verbund mit Holz und Kunststoff;516
21.4;14.4 Dachflächenfenster – Dachwohnraumfenster;516
21.4.1;14.4.1 Grundformen/Fenstertypen;516
21.4.2;14.4.2 Konstruktionsgrundsätze/Vorplanung;518
21.4.2.1;14.4.2.1 Vorplanung;518
21.4.2.2;14.4.2.2 Fenstergröße;520
21.4.2.3;14.4.2.3 Beachtung der Bauphysik;521
21.4.2.4;14.4.2.4 Material-und Produkteigenschaften;522
21.4.2.5;14.4.2.5 Wind- und Luftdichtheit;522
21.4.2.6;14.4.2.6 Brand-, Wärme- und Schallschutz;523
21.4.2.7;14.4.2.7 Ausführungsmängel;523
21.5;14.5 Fenstersicherheit;523
21.5.1;14.5.1 Verbundsicherheitsglas (VSG);525
21.5.2;14.5.2 Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG);526
21.5.3;14.5.3 Offene und verdeckte Beschläge;526
21.5.4;14.5.4 Verschlussüberwachung;527
21.5.5;14.5.5 Brüstungshöhen;528
21.6;14.6 Details am Fenster;528
21.6.1;14.6.1 Sprossen;528
21.6.2;14.6.2 Rollläden;530
21.6.3;14.6.3 Fensterläden;531
21.7;14.7 Fenstereinbau;531
21.7.1;14.7.1 Anschlussfugen;532
21.7.2;14.7.2 Befestigung/Lastabtragung;535
21.7.3;14.7.3 Planerische Vorleistung;536
21.8;14.8 Restaurierung von Bestandsfenstern;537
21.8.1;14.8.1 Berücksichtigung der Detailausbildung bei der Restaurierung;537
21.8.2;14.8.2 Konstruktionsfehler – Instandsetzung;537
21.8.3;14.8.3 Oberflächenbehandlung;539
21.9;14.9 Normen, Richtlinien, Merkblätter;545
21.10;14.10 Weiterführende Literatur;549
21.11;14.11 Bildquellenverzeichnis;550
22;15 Türen und Tore;551
22.1;15.1 Anforderungen und Arten;552
22.1.1;15.1.1 Grundanforderungen an Türen;552
22.1.2;15.1.2 Arten;555
22.2;15.2 Außentüren – Haustüren – Innentüren;557
22.2.1;15.2.1 Konstruktionsprinzipien;557
22.2.2;15.2.2 Türen in Holzbauweise;560
22.2.3;15.2.3 Türen aus Kunststoff;561
22.2.4;15.2.4 Türen aus Aluminium;562
22.2.5;15.2.5 Türen aus Werkstoffkombinationen;562
22.2.6;15.2.6 Innentüren;565
22.2.7;15.2.7 Türliste;567
22.3;15.3 Konstruktionsdetails;568
22.3.1;15.3.1 Einbruchhemmung;568
22.3.2;15.3.2 Türdichtungen;574
22.3.3;15.3.3 Beschläge – Schlösser – Griffe;576
22.3.4;15.3.4 Verglasung;578
22.4;15.4 Türen mit besonderen konstruktiven und ästhetischen Anforderungen;578
22.5;15.5 Tore;579
22.6;15.6 Normen, Richtlinien, Merkblätter;583
22.7;15.7 Bildquellenverzeichnis;583
23;16 Fugen;584
23.1;16.1 Fugenarten;584
23.1.1;16.1.1 Aufgaben;584
23.1.2;16.1.2 Begriffe;584
23.1.3;16.1.3 Fugenbewegungen;587
23.1.4;16.1.4 Fugenverbindungen;588
23.2;16.2 Anforderungen an die Fugen;591
23.2.1;16.2.1 Bautechnische Forderungen;591
23.2.2;16.2.2 Bauphysikalische Forderungen;592
23.2.3;16.2.3 Anforderungen an die Fugenabdichtung;593
23.2.4;16.2.4 Fugendichtung;594
23.3;16.3 Fugenbänder;596
23.3.1;16.3.1 Arten und Anforderungen;596
23.3.2;16.3.2 Dichtungsprinzipien;597
23.3.3;16.3.3 Ausführungsarten;598
23.3.4;16.3.4 Stoffgrundlagen für Fugenbänder;600
23.4;16.4 Außenwandfugen;601
23.4.1;16.4.1 Arten von Außenwandfugen;601
23.4.2;16.4.2 Ausbildung der Außenwandfugen;603
23.4.3;16.4.3 Verarbeitung der Dichtmassen;606
23.4.4;16.4.4 Fugenkreuze;607
23.5;16.5 Beispiele für Sanierungsarbeiten;608
23.5.1;16.5.1 Grundlagen der Fugensanierung;608
23.5.2;16.5.2 Sanierung von Ziege- loder Klinkerverblendflächen;609
23.5.3;16.5.3 Nachträgliche Verfug-Technik;611
23.5.4;16.5.4 Sanierung älterer Fugen;612
23.5.5;16.5.5 Unterscheidungsmerkmale bei der Fugeninstandsetzung;613
23.5.6;16.5.6 Sanierung von defekten Fugenbändern;613
23.5.7;16.5.7 Sanierung von Fugen mit Fugendichtungsmassen;614
23.5.8;16.5.8 Sanierung mit aufklebbaren Dichtstoffbändern;615
23.5.9;16.5.9 Sonderlösungen;615
23.6;16.6 Normen, Richtlinien, Merkblätter;617
23.7;16.7 Bildquellenverzeichnis;617
24;17 Putze;618
24.1;17.1 Schadenserscheinung an Putzen;619
24.1.1;17.1.1 Funktionsfehler;620
24.1.2;17.1.2 Projektionsfehler;621
24.1.3;17.1.3 Ausführungsfehler;622
24.2;17.2 Erkennen und Beurteilen von Schäden (Schadensanalyse);622
24.3;17.3 Verarbeiten – Putzmörtel – Mörtelgruppen;631
24.3.1;17.3.1 Konstruktive und technische Vorarbeiten;631
24.3.2;17.3.2 Arten und Lieferformen von Putzmörteln;637
24.3.3;17.3.3 Putzmörtelgruppen;637
24.4;17.4 Vorbereitung des Putzuntergrundes;640
24.5;17.5 Einsatz von Kunstharzen und Dämmstoffen;643
24.5.1;17.5.1 Kunstharze;643
24.5.2;17.5.2 Dämmstoffe;644
24.6;17.6 Wärmedämmverbundsystem;645
24.6.1;17.6.1 Konstruktive Erfordernisse;645
24.6.2;17.6.2 Systemaufbau eines Wärmedämmverbundsystems ;646
24.7;17.7 Putzsysteme;649
24.7.1;17.7.1 EPS-Wärmedämmputzsystem (expandiertes Polystyrol);649
24.7.2;17.7.2 Maschinelle Putzverarbeitung;650
24.7.3;17.7.3 Sanierputz;651
24.7.4;17.7.4 Putze auf Leichtmauerwerk;652
24.7.5;17.7.5 Putze gegen feuchtes salzhaltiges Mauerwerk;653
24.8;17.8 Oberflächenschutzmaßnahmen;654
24.8.1;17.8.1 Imprägnierungen;655
24.8.2;17.8.2 Versiegelungen;655
24.8.3;17.8.3 Farblose Sperranstriche;656
24.8.4;17.8.4 Strukturierte Putzoberflächen;656
24.9;17.9 Verbesserung des vorhandenen Putzes;658
24.10;17.10 Hinweise zur Systemauswahl und zur Putzverarbeitung;659
24.11;17.11 Putzgestaltung durch Ziehen von Profilen;662
24.11.1;17.11.1 Bedeutung und Aufgaben von Profilen;662
24.11.2;17.11.2 Abnahme des alten Profils;663
24.11.3;17.11.3 Herstellen von Zugschablonen;663
24.11.4;17.11.4 Handwerkliche Ausführung;665
24.11.5;17.11.5 Besondere Profilformen;668
24.12;17.12 Sgraffitotechnik;669
24.13;17.13 Normen, Richtlinien, Merkblätter;670
24.14;17.14 Bildquellenverzeichnis;671
25;18 Anstrichstoffe;672
25.1;18.1 Bestandteile der Anstrichstoffe;672
25.1.1;18.1.1 Bindemittel;672
25.1.2;18.1.2 Pigmente;673
25.1.3;18.1.3 Lackfarben;674
25.1.4;18.1.4 Dispersionsfarben;675
25.1.5;18.1.5 Silikatfarben;675
25.1.6;18.1.6 Silikonharzfüllfarbe;676
25.1.7;18.1.7 Unterschiede der Trocknung und Erhärtung;676
25.1.8;18.1.8 Anstrichaufbau;677
25.1.9;18.1.9 RAL – Design-System-Farbatlas;677
25.2;18.2 Ursachen der häufigsten Schadensfolgen;679
25.2.1;18.2.1 Schadenseinschätzung;679
25.2.2;18.2.2 Ursache von Anstrichschäden;679
25.3;18.3 Anforderungen an Beschichtungsuntergründe;680
25.3.1;18.3.1 Voraussetzungen und Forderungen an Beschichtungsuntergründe;680
25.3.2;18.3.2 Allgemeine Voraussetzungen für eine Beschichtung;681
25.3.3;18.3.3 Untergrundeinteilung;681
25.3.4;18.3.4 Übersicht über Beschichtungssysteme auf mineralischen Untergründen;683
25.4;18.4 Reparaturmaterialien, Arten und Anwendungen;684
25.4.1;18.4.1 Reparaturmaterialienarten;684
25.4.2;18.4.2 Werkstoffe;685
25.5;18.5 Neubeschichtung mit Anstrichstoffen;687
25.5.1;18.5.1 Schichtenaufbau;688
25.5.2;18.5.2 Haftungsfestigkeitsprüfung;689
25.6;18.6 Beschichtung auf Altanstrichen;689
25.6.1;18.6.1 Überholungsanstriche;689
25.6.2;18.6.2 Erneuerungsanstrich;690
25.6.3;18.6.3 Duplexsysteme;691
25.6.4;18.6.4 Deckende Anstriche mit Aufhelltechnik;692
25.6.5;18.6.5 Anwendung alter Maltechniken;692
25.7;18.7 Schadensanalyse;693
25.7.1;18.7.1 Schäden an kalk- und zementgebundenen Anstrichen;694
25.7.2;18.7.2 Schäden an Silikatfarbanstrichen;695
25.7.3;18.7.3 Schäden an Leimfarbanstrichen;696
25.7.4;18.7.4 Schäden an Dispersionsfarbenanstrichen;698
25.7.5;18.7.5 Schäden an Anstrichen auf der Bindemittelgrundlage lufttrockener Öle und Alkydharze;699
25.7.6;18.7.6 Schäden an Lack- und Lackfarbenanstrichen ;700
25.8;18.8 Normen, Richtlinien, Merkblätter;703
25.9;18.9 Bildquellenverzeichnis;703
26;19 Ökologisches Sanieren;704
26.1;19.1 Umweltschonende Baustoffe;705
26.1.1;19.1.1 Ökologische Grundsätze;705
26.1.2;19.1.2 Natürliche und biologische Baustoffe;705
26.1.3;19.1.3 Auswahl- und Bewertungskriterien;707
26.2;19.2 Ökologische Sanierung von Baukonstruktionen;709
26.2.1;19.2.1 Konstruktive Grundsätze;709
26.2.2;19.2.2 Ökologische Konstruktionen;712
26.3;19.3 Gesund bauen und wohnen;713
26.3.1;19.3.1 Erfassung und Beurteilung gebäudebedingter Schadstoffe;713
26.3.2;19.3.2 Untersuchungen vor Sanierungsbeginn;715
26.3.3;19.3.3 Baustoffe für den Innenraum;716
26.4;19.4 Energiegerechte Gebäudeplanung;718
26.4.1;19.4 1 Konstruktive Grundlagen;718
26.4.2;19.4.2 Niedrigenergiehaus;720
26.4.3;19.4.3 Passivhaus;721
26.4.4;19.4.4 Energiesparhaus 60/40 (KfW);730
26.5;19.5 Erneuerbare Energien;731
26.5.1;19.5.1 Stand – Prognose – Einsatz;731
26.5.2;19.5.2 Solarenergie;733
26.5.3;19.5.3 Solarthermie;733
26.5.4;19.5.4 Photovoltaik;737
26.6;19.6 Funktionsweise der solaren Stromgewinnung;740
26.6.1;19.6.1 Windenergie;745
26.6.2;19.6.2 Biomasse;747
26.6.3;19.6.3 Geothermie;749
26.6.4;19.6.4 Wasserkraft;754
26.6.5;19.6.5 Nachwachsender Rohstoff Holz;755
26.7;19.7 Rückbau aus sanierungstechnologischer Sicht;757
26.8;19.8 Normen, Richtlinien, Merkblätter;760
26.9;19.9 Bildquellenverzeichnis;761
27;20 Bautechnischer Artenschutz;762
27.1;20.1 Artenschutz an Gebäuden – warum?;762
27.2;20.2 Rechtsgrundlagen;763
27.3;20.3 Merkmale und Bedürfnisse geschützter Tiere am Gebäude;764
27.4;20.4 Allgemeine Anforderungen an Niststätten im Gebäudebereich;775
27.5;20.5 Artenschutz am Bauwerk – Kosten-Risikoeinschätzung;776
27.6;20.6 Vorgehensweise für die artenschutzgerechte Altbausanierung;778
27.7;20.7 Artenschutzgerechte Gestaltung ausgewählter Bauteile – Beispiele;778
27.7.1;20.7.1 Im Hauptgesimsbereich;778
27.7.1.1;20.7.1.1 Im Holzgesimskasten an ein- bis zweigeschossigen Gebäuden;778
27.7.1.2;20.7.1.2 Im hölzernen Hauptgesims mit großem Gesimskasten;778
27.7.1.3;20.7.1.3 Im Steingesimsbereich mit nicht ausgebautem Dachboden;780
27.7.2;20.7.2 Im Drempel;781
27.7.2.1;20.7.2.1 Hinter dem Drempelmauerwerk bei nicht ausgebautem Dachboden;781
27.7.2.2;20.7.2.2 Im Drempelmauerwerk;782
27.7.3;20.7.3 Hinter Lüftungslöchern von Plattenbauten;783
27.7.4;20.7.4 In der Außendämmung von Plattenbauten;784
27.7.5;20.7.5 Im Fensterbereich;785
27.8;20.8 Argumentationshilfen für Bauherren und Baufachleute;787
27.8.1;20.8.1 Belange der Denkmalpflege und Gestaltung;787
27.8.2;20.8.2 Wärmebrücken beim Einbau in Außenmauern und Wärmedämmung;787
27.8.3;20.8.3 Kotverschmutzungen;788
27.8.4;20.8.4 Ansiedlung verwilderter Haustauben;789
27.8.5;20.8.5 Pflege, Wartung und Lebensdauer von Niststätten;790
27.9;20.9 Artenschutzgerechte Vergrämung;791
27.9.1;20.9.1 Visuelle Vergrämung;791
27.9.2;20.9.2 Akustische Vergrämung;792
27.9.3;20.9.3 Elektrische Vergrämung;793
27.9.4;20.9.4 Mechanische Vergrämung;793
27.10;20.10 Bildquellenverzeichnis;798
28;21 ÖNORMEN;799
29;Literaturverzeichnis;803
30;Sachwortverzeichnis;807


Dr. Michael Stahr, Fachingenieur für Bautenschutz, Verfasser und Studienleiter zahlreicher Fernstudienkurse zur Bausanierung und Autor weiterer Fachbücher und Fachartikel ist als beratender Ingenieur und Dozent im Bauwesen tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.