Stahr / Pfestorf / Kolbmüller Bausanierung
2., vollständig überarbeitete Auflage 2002
ISBN: 978-3-322-99893-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erkennen und Beheben von Bauschäden
E-Book, Deutsch, 564 Seiten, Web PDF
Reihe: Vieweg Praxiswissen
ISBN: 978-3-322-99893-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In vielen sanierungsbedürftigen Bauwerken sind auch gebäudeabhängige geschützte Tierarten, wie z. B. Mauersegler und Fledermäuse, angesiedelt. Für dieses wichtige Thema wurde ein völlig neu verfasstes Kapitel mit zahlreichen konstruktiven Lösungen konzipiert.
Verbessert und stark erweitert wurde auch die zeichnerische Darstellung.
In den Kapiteln "Bauteile im Erdreich" und "Betonkonstruktionen" wurden die neue Normengeneration berücksichtigt, und in alle Kapitel zukunftsträchtige Entwicklungen bei Baustoffen und Sanierungskonstruktionen einbezogen.
Didaktisch aufbereitete Abbildungen erhöhen die Aussagefähigkeit des Buches.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Bauzustandsanalyse.- 1.1 Vorbemerkung.- 1.2 Begriffe von A — Z.- 1.3 Bestandsdauer von Gebäuden.- 1.4 Gebäudegliederung.- 1.5 Schadenscharakteristika.- 1.6 Schadensverursacher.- 1.7 Die Erfassung des Bauzustandes.- 2 Planungsabläufe.- 2.1 Sanierungskonzept.- 2.2 Entwurfsplanung.- 2.3 Genehmigungsplanung.- 2.4 Antrag auf Baugenehmigung.- 2.5 Ausführungsplanung.- 2.6 Bauüberwachung.- 3 Natursteine.- 3.1 Natursteine als Baustoff.- 3.2 Schadensursache — Schadensbilder.- 3.3 Schadensdokumentation.- 3.4 Instandsetzungsmaßnahmen.- 3.5 Maßnahmenkatalog für die Natursteinkonservierung.- 4 Beton- und Stahlbeton.- 4.1 Problemstellung — Abgrenzung.- 4.2 Werkstoffeigenschaften des Betons und Stahlbetons.- 4.3 Schadensursachen — Schadensbilder — Schadensbewertungen.- 4.4 Methoden der Schadensuntersuchung.- 4.5 Instandsetzungsmaßnahmen.- 4.6 Nachträglich bearbeitete Betonflächen.- 5 Holzkonstruktionen.- 5.1 Problemstellung — Abgrenzung.- 5.2 Anwendung im Bauwesen.- 5.3 Ursachen der Holzzerstörung.-5.4 Baulicher und chemischer Holzschutz.- 5.5 Entscheidungskriterien für Holzschutzmaßnahmen.- 5.6 Renovierung von gebräuchlichen Holzbauten.- 5.7 Mögliche Entwicklungstendenzen.- 6 Bauteile im Erdreich.- 6.1 Fundamente.- 6.2 Räume im Erdreich.- 6.3 Freistehende Mauern.- 7 Wände.- 7.1 Wände.- 7.2 Wandarten.- 7.3 Wandkonstruktionen.- 7.4 Fassaden.- 8 Dächer.- 8.1 Systemdarstellung.- 8.2 Arten und Ausführung von Steildächern.- 8.3 Dämmung zwischen den Sparren.- 8.4 Dämmung mit Klemmfilz.- 8.5 Dämmung mit Dämmkeilen.- 8.6 Dämmung oberhalb der Sparren.- 8.7 Dämmung unter den Sparren.- 8.8 Dämmung bei Umkehrdächern.- 8.9 Anordnung von Dachschalungsplatten.- 8.10 Ökologische Dachsanierung.- 8.11 Dachbegrünung.- 9 Decken.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Konstruktionsarten der Decken.- 9.3 Sanierung von Decken.- 9.4 Fußböden.- 10 Schornsteine.- 10.1 Sanierung im Schornsteinbau.- 10.2 Sanierungsverfahren von Mauerwerk bei Altschornsteinen.- 10.3 Schornsteinsanierungssysteme mit Querschnittsanpassung.-10.4 Schornsteine für raumluftunabhängigen Heizbetrieb (LAS).- 10.5 Mehrschalige Keramik-Schornsteinsysteme.- 10.6 Kunststoff-Abgasleitungen und Poly-Abgasleitungen aus Polymerwerkstoffen.- 10.7 Recusist-Abgassysteme aus Spezialglas nach Raab.- 10.8 Sanierungssysteme bei Schrägführung von Schornsteinen.- 10.9 Neutralisation von sauren Rauch- und Abgas-Kondensaten.- 11 Treppen.- 11.1 Aufgaben — Planungsvorschriften — Begriffe.- 11.2 Innentreppen.- 11.3 Außentreppen.- 11.4 Bodentreppen.- 11.5 Treppen — Sonderformen.- 11.6 Geländer und Handläufe.- 12 Fenster.- 12.1 Gestalterische und technische Aspekte der Fensterarchitektur.- 12.2 Kriterien zur Werkstoff-, Systemauswahl und zur Gütebestimmung.- 12.3 Instandsetzung, Rekonstruktion — Neugliederung von Fenstern.- 12.4 Dachflächenfenster — Dachwohnfenster.- 12.5 Dachwohnfenster — Dachbalkone.- 12.6 Fenstersicherheit.- 12.7 Details am Fenster.- 13 Türen und Tore.- 13.1 Anforderungen und Arten.- 13.2 Außentüren — Haustüren — Innentüren.- 13.3Konstruktionsdetails.- 13.4 Türen mit besonderen konstruktiven und ästhetischen Anforderungen.- 13.5 Tore.- 14 Fugen.- 14.1 Fugenarten.- 14.2 Anforderungen an die Fugen.- 14.3 Fugenbänder.- 14.4 Außenwandfugen.- 14.5 Beispiele für Sanierungsarbeiten.- 15 Putze.- 15.1 Schadenserscheinung an Putzen.- 15.2 Erkennen und Beurteilen von Schäden (Schadensanalyse).- 15.3 Verarbeiten — Putzmörtel — Mörtelgruppen.- 15.4 Vorbereitung des Putzuntergrundes.- 15.5 Einsatz von Kunstharzen und Dämmstoffen.- 15.5 Wärmedämmverbundsystem.- 15.6 Putzsysteme.- 15.7 Oberflächenschutzmaßnahmen.- 15.8 Verbesserung des vorhandenen Putzes.- 15.9 Hinweise zur Systemauswahl und zur Putzverarbeitung.- 15.10 Putzgestaltung durch Ziehen von Profilen.- 16 Anstrichstoffe.- 16.1 Bestandteile der Anstrichstoffe.- 16.2 Ursachen der häufigsten Schadensfolgen.- 16.3 Anforderungen an Beschichtungsuntergründe.- 16.4 Reparaturmaterialien, Arten und Anwendungen.- 16.5 Neubeschichtung mit Anstrichstoffen.- 16.6 Beschichtung aufAltanstrichen.- 16.7 Schadensanalyse.- 17 Bautechnischer Artenschutz.- 17.1 Artenschutz an Gebäuden — warum?.- 17.2 Rechtsgrundlagen.- 17.3 Merkmale und Bedürfnisse geschützter Tiere am Gebäude.- 17.4 Allgemeine Anforderungen an Niststätten im Gebäudebereich.- 17.5 Artenschutz am Bauwerk — Kosten-Risikoeinschätzung.- 17.6 Vorgehensweise für die artenschutzgerechte Altbausanierung.- 17.7 Artenschutzgerechte Gestaltung ausgewählter Bauteile — Beispiele.- 17.8 Argumentationshilfen für Bauherren und Baufachleute.- Bildquellen.- Sachwortverzeichnis.