Stahl | Sanierungsgebiete | Buch | 978-3-95732-405-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 600 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 200 mm, Gewicht: 749 g

Stahl

Sanierungsgebiete

Roman
Erste Auflage
ISBN: 978-3-95732-405-4
Verlag: Verbrecher Verlag

Roman

Buch, Deutsch, 600 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 200 mm, Gewicht: 749 g

ISBN: 978-3-95732-405-4
Verlag: Verbrecher Verlag


Vor zehn Jahren: drei Menschen am Wasserturmplatz. Lynn ist Praktikantin in einem Architekturbüro und lernt das, was sie in ihrer Studie zu Sanierungsgebieten in Berlin erarbeitet hat, am eigenen Leibe kennen. Donata hingegen ist alleinerziehende Mutter und Redakteurin einer Gewerkschaftszeitung, sie muss sich durchbeißen – und aufsteigen. Ihr Ex-Freund, der Schriftsteller Otti, will dagegen an die Traditionen der Poeten des Prenzlauer Bergs anknüpfen und arbeitet an widerständigen Zeitschriftenprojekten. Stone wiederum hat sich von allen abgewandt, er will den Niedergang seines Kiezes nicht miterleben und zieht nach Neukölln – doch auch da holt ihn die Umwälzung der Stadtlandschaft ein. Enno Stahl zeigt in seinem großen Roman »Sanierungsgebiete«, wie die Gentrifizierung den Menschen zunehmend die Partizipation am urbanen Leben versagt. Und wie sie die Kieze selbst verändert, wenn nicht verödet. Dies tut er als Erzähler, doch in die Geschichten seiner Figuren bettet er immer wieder historische Exkurse, Statistiken und Interviews mit realen Menschen ein, die die Umwandlung ihrer Straßen erleben mussten. So komponiert er ein mitreißendes vielstimmiges Konzert, das schließlich der Stadt selbst eine Stimme verleiht.

Stahl Sanierungsgebiete jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Stahl, Enno
ENNO STAHL, geboren 1962, lebt in Neuss. Er veröffentlichte Prosa, Lyrik, Essays, Glossen und Kritiken in Zeitschriften, im Rundfunk, in Anthologien und mehreren
Büchern. Er erhielt zahlreiche Stipendien und Preise. Im Herbst 2019 erscheint der Essay »Die Sprache der Neuen Rechten. Populistische Rhetorik und Strategien« im Kröner Verlag. 2004 erschien sein Roman »2PAC AMARU HECTOR«. Im Verbrecher Verlag erschienen außerdem die Romane »Diese Seelen« (2008), »Winkler, Werber« (2012) und »Spätkirmes « (2017) sowie die Studie »Für die Katz und wider die Maus: Pohlands Film nach Grass« (2012) und der Essayband »Diskurspogo. Über Literatur und Gesellschaft« (2013). Mit Ingar Solty gab er in der Reihe lfb-Texte zudem er den richtungsweisenden Band »Richtige Literatur im Falschen? Schriftsteller – Kapitalismus – Kritik« heraus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.