Stahl / Krummenauer-Grasser | Bildungssprache als Herausforderung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 115 Seiten

Reihe: Heterogenität in der Lehrer:innenbildung

Stahl / Krummenauer-Grasser Bildungssprache als Herausforderung

Studienkurs mit Lehr-Lern-Material
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8385-5609-3
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Studienkurs mit Lehr-Lern-Material

E-Book, Deutsch, Band 1, 115 Seiten

Reihe: Heterogenität in der Lehrer:innenbildung

ISBN: 978-3-8385-5609-3
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Studienkurs kann unmittelbar als Semesterangebot eingesetzt werden. Das Konzept ist in der akademischen Lehre im Fach Deutsch als Zweitsprache angesiedelt. Der inhaltliche Fokus liegt auf Verfahren zur Sprachstandsdiagnose, darauf basierender Sprachförderung sowie Ideen für einen sprachsensiblen Unterricht. Er bietet theoretische Hintergrundinformationen, didaktische Anregungen und konkrete methodische Umsetzungsmöglichkeiten für alle Phasen der Lehrkräftebildung. Ein Gestaltungsmerkmal dieses Kurses ist die explizite Verzahnung von Theorie und Praxis. Die Studienkurse der Reihe 'Heterogenität in der Lehrer:innenbildung' sind für den Einsatz in der Lehre konzipiert, erprobt und auch für das vertiefende Selbststudium geeignet. Jeder Studienkurs besteht aus einer didaktisierten Einführung sowie digitalen Materialien (z. B. Arbeitsblätter, Präsentationsfolien, Handouts).

Christine Stahl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Didaktik der Universität Augsburg.
Stahl / Krummenauer-Grasser Bildungssprache als Herausforderung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Über diese Reihe 9
2 Der Studienkurs auf einen Blick 15
Kompetenzen 15
Kurzbeschreibung des Kursangebots 16
Kurzüberblick 18
3 Theoretische Grundlegung der Inhalte des Studienkurses 19
Sprachbiographie 20
(Sprachliche) Heterogenität 20
Sprachbildung 26
Sprachstandsdiagnose 28
Sprachförderung 31
Sprachsensibler (Fach-)Unterricht 33
4 Gestaltungsmerkmale des Studienkurses 41
Verknüpfung von Lern- und späterem Handlungsfeld 41
Verzahnung der Lehrkräftebildungsphasen 42
Verwendung von Unterrichtsvideos 44
Forschendes Lernen 45
Tandemlehre 46
5 Bausteine des Studienkurses 49
Bausteine im Überblick 49
Baustein 1: Einführung in das Kursthema und Einsatz der Sprachbiographie 51
Baustein 2: (Sprachliche) Heterogenität 62
Baustein 3: Vermittlung von Fach- und Bildungssprache 68
Baustein 4: Sprachstandsdiagnostik 73
Baustein 5: Entwicklung und Erprobung von Fördermaterialien 87
Baustein 6: Gestaltung und Durchführung sprachsensiblen Unterrichts 93
6 Abschlussresümee 105
7 Literaturverzeichnis 109
8 Autor:innenprofile 115


Krummenauer-Grasser, Astrid
Dr. Astrid Krummenauer-Grasser ist Geschäftsführerin des Leopold Mozart College of Music an der Universität Augsburg. Davor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Universität Augsburg.

Stahl, Christine
Christine Stahl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Didaktik der Universität Augsburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.