Staehelin | »Die Zeit, die Tag und Jahre macht« | Buch | 978-3-525-82512-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 218 Seiten, mit zahlr. Notenbeispielen, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 375 g

Staehelin

»Die Zeit, die Tag und Jahre macht«

Zur Chronologie des Schaffens von Johann Sebastian Bach; Bericht über das Internationale wissenschaftliche Colloquium aus Anlaß des 80. Geburtstages von Alfred Dürr, Göttingen, 13.–15. März 1998
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-525-82512-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Zur Chronologie des Schaffens von Johann Sebastian Bach; Bericht über das Internationale wissenschaftliche Colloquium aus Anlaß des 80. Geburtstages von Alfred Dürr, Göttingen, 13.–15. März 1998

Buch, Deutsch, 218 Seiten, mit zahlr. Notenbeispielen, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 375 g

ISBN: 978-3-525-82512-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Die Bach-Forschung verdankt der Leistung Alfred Dürrs, des langjährigen Leiters des Göttinger Johann-Sebastian-Bach-Instituts, eine entscheidende Neuordnung der Chronologie des Bach’schen Kantatenschaffens. Zu Alfred Dürrs 80. Geburtstag im Jahre 1998 fand in Göttingen ein wissenschaftliches Symposium statt, das sich mit den Problemen der Chronologie bei Bach beschäftigte und an vielen Stellen neue Einsichten gewährte.

Staehelin »Die Zeit, die Tag und Jahre macht« jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende und Lehrende der Musikwissenschaft, besonders an Bach Interessierte.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hans-Joachim Schulze: Probleme der Werkchronologie bei Johann Sebastian Bach
Ulrich Bartels: Forschungsergebnisse zu Chronologie und Werkentstehung in den Kritischen Berichten der Neuen Bach-Ausgabe
Uwe Wolf: Eine zukünftige »elektronische NBA« als Arbeitsmittel werkchronologischer Forschung
Andreas Glöckner: Bachs vor-Leipziger Kantaten - zwei Exkurse
Friedhelm Krummacher: Chronologie und Interpretation. Chorsätze in Bachs erstem Kantatenjahrgang
Yoshitake Kobayashi: Bachs Eingriffe in wiederaufgeführte Werke. Aufführungspraktische Aspekte
Reinmar Emans: Gedanken zu Bachs Accompagnato-Rezitativ
Werner Breig: ». das Fehlerhafte gut, das Gute besser und das Bessere zum Allerbesten machen«: Zum Umarbeitungsprozeß in einigen Orgelkompositionen Bachs (BWV 535, 572 und 543)
Jean-Claude Zehnder: Auf der Suche nach chronologischen Argumenten in Bachs Frühwerk (vor etwa 1707)
Klaus Hofmann: Die Klangflächenpräludien des »Wohltemperierten Klaviers« I. Überlegungen zur Frühgeschichte der Sammlung
Frieder Rempp: Überlegungen zur Chronologie der drei Fassungen der Sonate G-Dur für Violine und konzertierendes Cembalo, BWV 1019
Karl Heller: Zur Chronologie des Bachschen Konzertschaffens. Versuch einer Bestandsaufnahme
Martin Staehelin: Laudatio auf Alfred Dürr.


Staehelin, Martin
Dr. Martin Staehelin ist Professor für Musikwissenschaft an der Universität Göttingen.

Dr. Martin Staehelin ist Professor für Musikwissenschaft an der Universität Göttingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.