Bilanz und Perspektive
Buch, Deutsch, 150 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 228 mm, Gewicht: 11 g
ISBN: 978-3-412-20691-8
Verlag: Böhlau
Das entscheidende Ereignis der Friedlichen Revolution in der DDR war die große Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 in Leipzig. Dieses Datum stellt für die Stadt eine besondere politische Verpflichtung dar. 20 Jahre nach der Friedlichen Revolution, die der Demokratie im europäischen Maßstab zum Durchbruch verholfen hat, zieht sie deshalb Bilanz. Welche Hoffnungen und Wünsche belebten die Umbrüche in Osteuropa? Welche Erwartungen haben sich erfüllt? Welche Träume sind gescheitert, welche Ansprüche warten weiter auf ihre Einlösung? Wie tief ist die Demokratie in den Lebensverhältnissen der Menschen angekommen? Weckt sie noch Enthusiasmus, ist sie zur Routine geworden? In dem Buch formulieren prominente Autoren aus Politik, Geschichtswissenschaft und Publizistik gemeinsam Antworten für die Zukunft der Demokratie im 21. Jahrhundert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Grußworte
Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
Markus Ulbig, Staatsminister des Innern des Freistaats Sachsen
Franz Häuser, Rektor der Universität Leipzig
Hermann Gröhe, Staatsminister im Bundeskanzleramt
Peter Graf von Kielmansegg
Die zweite Oktoberrevolution. Ein Glücksfall der europäischen Geschichte
Karel Schwarzenberg
2009 – Zwanzig Jahre demokratische Erneuerung. Eine Erfolgsgeschichte?
Zwanzig Jahre demokratische Erneuerung in Mittel- und Osteuropa – Bilanz und Perspektiven
Impulsreferate:
James W. Davis: Über Demokratisierung im Zeitalter der Globalisierung
Boris Nemzow: Über Russlands schwierigen Weg zur Demokratie
Von der Zivilcourage zur Demokratie?
Herausforderungen zivilgesellschaftlicher Erneuerung 1989–2009 –
Erfahrungen aus Polen, Kroatien und Weißrussland
Podiumsdiskussion mit: Wlodzimierz Borodziej, Nenad Zakošek, Anatoli Mikhailov
Gesprächsleitung: Günther Heydemann
Demokratie als mediale Präsenz? Öffentliche Kontrolle oder kontrollierte Öffentlichkeit – Erfahrungen mit der »vierten Gewalt« in Ungarn, Rumänien und der Ukraine
Impulsreferate:
Bascha Mika: Medien als Vierte Gewalt
Stefanie Bolzen: Über Einschränkung von Medienfreiheit und Medienpluralismus in Westeuropa
Podiumsdiskussion mit: Máté Szabó, Bogdan Murgescu,
Mykola Rjabtschuk
Gesprächsleitung: Everhard Holtmann
Deutschlandbilder – Innen- und Außensichten. Blick auf die Friedliche Revolution und den Einigungsprozess. Blick auf die Bundesrepublik 20 Jahre später
Podiumsdiskussion mit: Susan Neiman, Marek Prawda, Richard Schröder, Christoph Bergner Moderator: Vladimir Balzer
Workshop I
Freiheit, Partizipation, Verantwortung. Ein Web 2.0-Workshop im Rahmen der Internationalen Demokratiekonferenz Leipzig.
Eine Zusammenfassung
Workshop II
»Look the other direction.« Ein Schablonen-Workshop im Rahmen der Internationalen Demokratiekonferenz Leipzig.
Eine Zusammenfassung
Verleihung des sächsischen Kunstpreises
Sabine von Schorlemer, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst
Referenten
Danksagung