Stadler | Photonik der Solarzellen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 263 Seiten, eBook

Stadler Photonik der Solarzellen

Innovative Messverfahren für moderne Solarzellen
2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-658-18965-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Innovative Messverfahren für moderne Solarzellen

E-Book, Deutsch, 263 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-18965-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die erste Hälfte des Buches bietet weitestgehend näherungsfrei abgeleitete physikalische Theorien für einzelne Dünnschichten und komplette Solarzellen sowie entsprechende optoelektrische Analyseverfahren. In der zweiten Hälfte des Buches werden exemplarische TCO-, Puffer- und Absorberschichten sowie daraus gefertigte Dünnschicht-Solarzellen für eine Vielzahl unterschiedlicher Produktions- (Raum, Zeit, reales Gasgesetz, Prozessparameter, …) und Messbedingungen (Temperatur, Beleuchtungsstärke, …) systematisch analysiert. Im Rahmen der theoretischen Betrachtungen einzelner Dünnschichten finden Ein- und Zwei-Schichten-Modelle ebenso Anwendung wie das Swanepoel Modell oder entsprechende quantenmechanische Modelle. Neben berührungslosen, optischen Schichtwiderstandsmessungen können hiermit effektive Dotierstoffkonzentrationen, effektive Massen freier Ladungsträger, deren Driftgeschwindigkeiten, Beweglichkeiten, freien Weglängen und Lebensdauern ebenso fehlerfrei bestimmt werden, wie die ihnen zugrunde liegenden Brechungsindizes (Dielektrizitätskonstanten) und Absorptionskoeffizienten (Austrittsarbeiten). Im Rahmen der Analyse von  I(U)-Kennlinien ganzer Solarzellen werden solide Modelle vorgestellt, mit welchen nicht nur Wirkungsgrade und Füllfaktoren effizent und korrekt bestimmt werden können, sondern u. a. auch die Quanteneffizienz. Darüber hinaus erlauben die lückenlos hergeleiteten Theorien eine korrekte Simulation der Strom-Spannungscharakteristik, auch in Abhängigkeit der Prozessparameter.

Stadler Photonik der Solarzellen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Nutzung des Sonnenlichts.- Optische Grundlagen für Grenzflächen und Volumina von Festkörpern.- UV/Vis/NIR-Spektroskopie an Ein- und Zwei-Schichten-Systemen.- Das Keradec/Swanepoel-Modell.- Das Quantenmechanische Modell.- Elektrische Bestimmung des spezifischen Widerstandes dünner Schichten.- Dotierstoffkonzentrationen, Beweglichkeiten und Stoßzeiten.- Strom-Spannungs-Messungen an Solarzellen.- Das Materialsystem der Sulfide.- Auswahl der Materialien, Produktionsverfahren und Analysemethoden.- UV/Vis/NIR-Spektroskopie an transparenten und opaken Schichten.- Elektrische Bestimmung des spezifischen Schichtwiderstandes.- Aluminiumdotierte Zinkoxid (ZnO:Al) TCO-Schichten.- Zinnsulfid (SnxSy) Absorberschichten.- Strom-Spannungs-Messungen an Solarzellen.- Anhänge.- Schlagwortverzeichnis.


Dr. Andreas Stadler forschte und lehrte an zahlreichen europäischen Universitäten (u. a. München, Hamburg, Wien, Salzburg) und Forschungseinrichtungen (u. a. Fraunhofer, Max-Planck, Christian-Doppler) in der allgemeinen Physik und der Halbleiterphysik. Außerdem war er in der staatlichen Forschungsförderung tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.