Stadler | Erhart Kästners Haus in Staufen | Buch | 978-3-937384-75-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 96, 16 Seiten, GEH, Format (B × H): 165 mm x 245 mm

Reihe: Spuren

Stadler

Erhart Kästners Haus in Staufen


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-937384-75-7
Verlag: Deutsche Schillerges.

Buch, Deutsch, Band 96, 16 Seiten, GEH, Format (B × H): 165 mm x 245 mm

Reihe: Spuren

ISBN: 978-3-937384-75-7
Verlag: Deutsche Schillerges.


»Ein Haus ist auch ein Buch, in dem man lesen kann«, und Kästners Haus in Staufen stehe da wie ein »Ja«. Mit dieser Feststellung erweist Arnold Stadler seinem Schriftstellerkollegen Erhart Kästner im 96. Heft der SPUREN eine sehr persönliche Referenz. Das Ende seines Lebens verbrachte der ehemalige Direktor der Wolfenbütteler Bibliothek in seinem selbst entworfenen »Nachsommerhaus« in Staufen. Damit entschied sich Kästner bewusst gegen das Bayern von Franz Josef Strauß und für einen Alterssitz im Breisgau – in der Nähe von Martin Heidegger, seinem »privilegierten Partner in Sachen Sprache und Philosophie«. Heidegger, dessen Philosophie sich auch Stadler verbunden sieht, war ein wichtiger Stichwortgeber für Kästners letztes, zivilisationskritisches Buch ›Aufstand der Dinge‹, das er in seiner »weltoffenen Klausur« auf der »Saumlinie zwischen Rebland und Schwarzwald« niederschrieb.

Stadler Erhart Kästners Haus in Staufen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.