E-Book, Deutsch, Band 6, 601 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Roma aeterna
Konstruktion und Rezeption von Gotenbildern in narrativen Schriften des merowingischen Gallien
E-Book, Deutsch, Band 6, 601 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Roma aeterna
ISBN: 978-3-515-11696-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der Völkerwanderung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
1;INHALT;6
2;VORWORT;12
3;I. EINLEITUNG;14
3.1;1. FORSCHUNGSSTAND;16
3.2;2. THEORETISCHER RAHMEN;26
3.2.1;2.1. Geschichtsschreibung und Identität;26
3.2.2;2.2. Wahrnehmung, Deutung, Narrative;34
3.3;3. ZIELSETZUNG UND METHODISCHER ANSATZ;46
4;II. VORSTELLUNGEN ÜBER GOTEN IM WESTRÖMISCHEN REICH DES AUSGEHENDEN 4. UND DES 5. JAHRHUNDERTS;50
4.1;1. AMBROSIUS VON MAILAND;50
4.2;2. GOTEN IN DER CHRISTLICHEN APOLOGETIK UND HOMILETIK DES 5. JAHRHUNDERTS;59
4.3;3. PAULINUS VON PELLA;75
4.4;4. SIDONIUS APOLLINARIS;78
4.5;5. GOTEN IN DER CHRONISTIK DES 5. JAHRHUNDERTS;88
4.6;6. ZUSAMMENFASSUNG;95
5;III. NARRATIVE SCHRIFTEN DES MEROWINGISCHEN GALLIEN DES 6. JAHRHUNDERTS;98
5.1;1. DIE QUELLEN;98
5.1.1;1.1. Gregor von Tours (538–594);98
5.1.2;1.2. Venantius Fortunatus (544–605);103
5.1.3;1.3. Marius von Avenches (529–592);107
5.1.4;1.4. Heiligenviten des 6. Jahrhunderts;110
5.2;2. ROMANI UND GOTHI IM REGNUM TOLOSANUM: DISCORDIA AUT CONCORDIA?;113
5.3;3. GOTEN IM KONTEXT MILITÄRISCHER AUSEINANDERSETZUNGEN: GOTHORUM PAVERE MOS EST;149
5.3.1;3.1. Goten als instrumentum Dei;150
5.3.2;3.2. Das Ende der Roma aeterna;166
5.3.3;3.3. Die Schlacht bei Vouillé im Jahre 507: bellum gentium barbarorum aut bellum contra haereticas acies?;173
5.3.4;3.4. Das Primat lokaler Identitäten;207
5.3.5;3.5. Die Spanienfeldzüge König Childeberts I.;219
5.3.6;3.6. Zusammenfassung;224
5.4;4. RAUM UND IDENTITÄT: HISPANUS ID EST GOTHUS;226
5.5;5. KULTUR UND IDENTITÄT: GENS BARBARICA;248
5.6;6. DAS GOTISCHE KÖNIGTUM IM SPIEGEL MEROWINGISCHER NARRATIVE;255
5.6.1;6.1. Christliche Herrscherethik im Merowingerreich des 6. Jahrhunderts;256
5.6.2;6.2. Rex Gothorum, rex barbarus, rex Arrianus, persecutor catholicorum;259
5.6.3;6.3. Das westgotische Wahlkönigtum: eine detestabilis consuetudo?;274
5.6.4;6.4. Exkurs: Die Erhebung Hermenegilds (579–585);278
5.6.5;6.5. Zusammenfassung;282
5.7;7. RELIGION UND IDENTITÄT: GENS ARRIANA;283
5.8;8. ZUSAMMENFASSUNG;295
5.9;9. EXKURS: LIBRI HISTORIARUM ADVERSUM HAERETICOS;301
6;IV. NARRATIVE SCHRIFTEN DES MEROWINGISCHEN GALLIEN DES 7. JAHRHUNDERTS;318
6.1;1. DIE QUELLEN;318
6.1.1;1.1. Die Chronik des Fredegar (ca. 660);318
6.1.2;1.2. Appendix ad Marii Aventicensis episcopi Chronicon (ca. 624);330
6.1.3;1.3. Jonas von Bobbio (ca. 600–659);331
6.1.4;1.4. Audoin von Rouen (ca. 609–684);333
6.1.5;1.5. Anonyme Heiligenviten des 7. Jahrhunderts;335
6.2;2. DIE GENESE DER REGNA GOTHORUM;338
6.2.1;2.1. Exkurs: Childerich I. in Konstantinopel;351
6.3;3. EIN TRANSLATIONSGEDANKE IN DER FREDEGARCHRONIK?;358
6.4;4. TERRITORIUM UND IDENTITÄT: TERRAE GOTHORUM;363
6.5;5. ARRIANA CRUDELITAS: DER ARIANISMUS ALS DISTINKTIONSMERKMAL IM 7. JAHRHUNDERT;371
6.6;6. GOTEN IM KONTEXT BEWAFFNETER KONFLIKTE;385
6.6.1;6.1. Die Auseinandersetzungen der gentes Gothorum mit dem Römischen Reich vom 3. bis 5. Jahrhundert;385
6.6.2;6.2. Die Schlacht bei Vouillé im Jahre 507;393
6.6.3;6.3. Der Untergang Amalarichs im Jahre 531;401
6.6.4;6.4. Goten im Kontext bewaffneter Konflikte des ausgehenden 6. und des 7. Jahrhunderts;403
6.6.5;6.5. Zusammenfassung;410
6.7;7. MORBUS GOTHORUM;412
6.8;8. ZUSAMMENFASSUNG;416
6.9;9. EXKURS: REGINAE GOTHORUM IN DER MEROWINGISCHEN GESCHICHTSSCHREIBUNG;419
7;V. NARRATIVE SCHRIFTEN DES MEROWINGISCHEN GALLIEN DES 8. JAHRHUNDERTS;434
7.1;1. DIE QUELLEN;434
7.1.1;1.1. Liber historiae Francorum (727/728);434
7.1.2;1.2. Historia vel gesta Francorum (751/768);439
7.1.3;1.3. Heiligenviten des 8. Jahrhunderts;443
7.2;2. GOTEN IM KONTEXT KRIEGERISCHER AUSEINANDERSETZUNGEN;446
7.2.1;2.1. Der Hunneneinfall in Gallien im Jahre 451;447
7.2.2;2.2. Der Gotenkrieg König Chlodwigs I. 507/508;450
7.2.3;2.3. Die Spanienfeldzüge König Childeberts I. in den Jahren 531 und 541;459
7.2.4;2.4. Zusammenfassung;464
7.3;3. LEX GOTHICA;467
7.4;4. GOTHIA;471
7.5;5. EPILOG: DIE SCHLACHT AM RÍO GUADALETE IM JAHRE 711;474
8;VI. ZUSAMMENFASSUNG: ZWISCHEN TRADITION UND AUFBRUCH;478
9;ANHANG;496
10;QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS;538
10.1;QUELLEN;538
10.2;LITERATUR;547
11;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;586
12;PERSONEN- UND ORTSREGISTER;588