Staaden | Rechtschreibung und Zeichensetzung endlich beherrschen | Buch | 978-3-8252-4729-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4400, 211 Seiten, BC, Format (B × H): 151 mm x 214 mm, Gewicht: 329 g

Reihe: UTB basics

Staaden

Rechtschreibung und Zeichensetzung endlich beherrschen

Regeln und Übungen
2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2016
ISBN: 978-3-8252-4729-4
Verlag: UTB GmbH

Regeln und Übungen

Buch, Deutsch, Band 4400, 211 Seiten, BC, Format (B × H): 151 mm x 214 mm, Gewicht: 329 g

Reihe: UTB basics

ISBN: 978-3-8252-4729-4
Verlag: UTB GmbH


Schreibt man "kurz schließen" oder "kurzschließen"? Funktioniert Kommasetzung nach Gefühl? Und hat, wer richtig schreibt, recht oder Recht? Steffi Staaden erklärt Studierenden systematisch Grundlagen und Zweifelsfälle der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung. Viele Übungen mit kommentierten Lösungen helfen, die Regeln zu verinnerlichen. So gibt es in der nächsten Klausur oder Hausarbeit keine Unsicherheiten mehr.

Die Reihe UNI TIPPS bieten eine Kombination von Fachinformationen rund ums Studium, lernpsychologisch fundierten Strategien zur Problemlösung und sofort umsetzbaren Praxistipps.

Staaden Rechtschreibung und Zeichensetzung endlich beherrschen jetzt bestellen!

Zielgruppe


für alle Studienfächer geeignet, Doktoranden, Berufstätige


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort und Eingangstest 9
I. Rechtschreibung 17
1. Groß- und Kleinschreibung 19
1.1 Nomen 20
1.2 Verben 21
1.3 Adjektive 23
1.4 Adverbien 28
1.5 Numeralien und Indefinitpronomen 30
1.6 Wochentage und Tageszeiten 35
1.6.1 Wochentage 35
1.6.2 Tageszeiten 36
1.6.3 Temporaladverbien 37
1.7 Die Anrede 39
1.8 Recht/recht, zu Recht/zurecht, Deutsch/deutsch 41
1.8.1 „Recht“ oder „recht“? 41
1.8.2 „zu Recht“ oder „zurecht“? 43
1.8.3 „Deutsch“ oder „deutsch“? 45
1.9 Nomen in anderer Funktion 47
2. Getrennt- und Zusammenschreibung 50
2.1 Nomen und Nominalisierungen 51
2.2 Adjektive 52
2.3 Verben 58
2.4 Adverbien 70
2.5 Feste Wortverbindungen – zwei Schreibweisen 71
3. Einzelphänomene 74
3.1 Verwechslungsgefahr bei einigen Wörtern 74
3.2 Der s-Laut (s / ss / ß) 76
3.3 „das“ oder „dass“? 81
3.4 Fremdwortschreibung 85
3.4.1 Änderungen durch die Reform 85
3.4.2 Richtige Fremdwortschreibung 86
3.4.3 Pluralbildung von Fremdwörtern 87
3.4.4 Richtige Konjugation englischer Verben 89
3.5 Worttrennung 91
II. Zeichensetzung 95
4. Der Punkt 97
5. Das Semikolon 101
6. Das Ausrufezeichen 102
7. Das Fragezeichen 104
8. Die Klammern 106
8.1 Runde Klammern 106
8.2 Eckige Klammern 108
9. Der Schrägstrich 109
10. Der Bindestrich 111
11. Der Gedankenstrich 117
12. Der Doppelpunkt 120
13. Die Anführungszeichen 122
14. Der Apostroph 126
15. Gemischte Übung zu Kapitel 4 bis 14 129
16. Kommasetzung 131
16.1 Komma bei Aufzählungen 131
16.2 Komma bei Hauptsätzen 137
16.3 Komma bei Nebensätzen 138
16.4 Komma bei Infinitivgruppen 148
16.5 Komma bei Partizipgruppen 153
16.6 Komma bei nachgestellten Erläuterungen, Zusätzen und Appositionen 154
16.7 Komma bei Zeitangaben, Anreden und Grußformeln, Ausrufen und Stellungnahmen 159
16.8 Kommasetzung bei Verwendung von Spiegelstrichen 161
17. Zitat, Quellenangabe und Literaturverzeichnis 163
17.1 Zitat und Quellenangabe 163
17.1.1 Direkte Zitate 163
17.1.2 Indirekte Zitate und Quellenangaben 165
17.1.3 Quellenangabe in Klammern innerhalb des Textes 166
17.1.4 Quellenangabe nach der Harvard-Methode 167
17.1.5 Quellenangabe nach dem Vancouver-Style 168
17.1.6 Quellenangabe in der Fußnote 169
17.1.7 Vollbeleg 169
17.1.8 Kurzbeleg 170
17.1.9 Unterschiedliche Zeichenkombination bei wörtlichen Zitaten 170
17.2 Das Literaturverzeichnis 172
Mini-Grammatik – Erklärung grammatischer und anderer Fachbegriffe mit Beispielen 176
Lösungsteil 182
(Kommentiertes) Literaturverzeichnis 203
Register 206


Staaden, Steffi
Steffi Staaden hat Germanistik und Pädagogik an der Universität Köln studiert. Sie gab Seminare in Deutsch als Fremdsprache, Deutsch für Muttersprachler (z. B. Rechtschreibung und Zeichensetzung) oder in Rhetorik und beruflicher Kommunikation, rhetorischer Prüfungsvorbereitung sowie Sprech- und Stimmkurse. Zudem war sie als Korrektorin und Lektorin wissenschaftlicher Arbeiten tätig.

Steffi Staaden, Jahrgang 1958, hat Germanistik und Pädagogik an der Universität
Köln studiert. Sie gibt Seminare in Deutsch als Fremdsprache, Deutsch für Muttersprachler (z. B. Rechtschreibung und Zeichensetzung) oder in Rhetorik und beruflicher Kommunikation, rhetorischer Prüfungsvorbereitung sowie Sprech- und Stimmkurse. Zudem ist sie als Korrektorin und Lektorin wissenschaftlicher Arbeiten tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.