E-Book, Deutsch, 132 Seiten
Reihe: kleine reihe - kurze Interventionen zu aktuellen Themen
Staab Falsche Versprechen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-86854-674-3
Verlag: Hamburger Edition HIS
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wachstum im digitalen Kapitalismus
E-Book, Deutsch, 132 Seiten
Reihe: kleine reihe - kurze Interventionen zu aktuellen Themen
ISBN: 978-3-86854-674-3
Verlag: Hamburger Edition HIS
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Über das Wachstumsversprechen und die Tücken des digitalen Kapitalismus
Die Digitalisierung von Arbeit und Wirtschaft ist derzeit in aller Munde. Die einen verbinden mit der disruptiven Kraft digitaler Innovationen die Hoffnung auf eine neue Quelle unbegrenzten Wachstums. Andere fürchten massive Beschäftigungsverluste und eine radikale Zunahme sozialer Ungleichheit.
Philipp Staab bietet eine differenzierte Analyse der Leitunternehmen des Silicon Valley, die weltweit ein spezifisches Wirtschaftsmodell propagieren. Er beschreibt dessen historische Genese, beleuchtet die Ideologie des digitalen Kapitalismus und kontrastiert diese mit den ökonomischen Imperativen in der digitalen Ökonomie. Die Unternehmenspolitik von Google, Apple, Amazon und Co. beschreibt der Autor als ökonomisches Programm, das auf die Bearbeitung einer Sollbruchstelle des gegenwärtigen Wirtschaftssystems zielt.
Seit dem Ende des Fordismus kann in den hochentwickelten Ökonomien der OECD-Welt die Entwicklung des Konsums nicht mit den Produktivitätssteigerungen in der Wirtschaft Schritt halten. Der digitale Kapitalismus bildet den Versuch, die systematische Nachfrageschwäche des gegenwärtigen Wirtschaftssystems durch die Rationalisierung der Konsumtionsapparate zu tilgen. Dabei erzeugt er jedoch Widersprüche, die das Problem, zu dessen Lösung er antritt, weiter verschärfen.
Der digitale Kapitalismus der Gegenwart ist von einem Konsumtionsdilemma geprägt, das die Wachstumspotenziale der Digitalisierung in ihr Gegenteil verkehren könnte. Die Verheißungen des digitalen Kapitalismus könnten sich schon bald als falsche Versprechen entpuppen..
Philipp Staab, Dr. rer. pol., ist Soziologe und war von 2008 bis Mitte 2016 am Hamburger Institut fu?r Sozialforschung beschäftigt. Seit September 2016 ist er Mitarbeiter am Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit (igza.org). Seine Forschungsschwerpunkte: Wandel der Arbeitswelt, Soziologie sozialer Ungleichheit, politische Soziologie, digitaler Kapitalismus.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titelseite;2
3;Impressum;3
4;Inhaltsverzeichnis;4
5;I Einleitung;6
5.1;Das Konsumtionsproblem;11
5.2;Nach dem Wachstum ist vor dem Wachstum?;13
6;II Von der politischen Ökonomie des 20. Jahrhunderts zum digitalen Kapitalismus;20
6.1;Die Krise des Massenkonsums;22
6.2;Inkubationsprozesse des digitalen Kapitalismus;32
6.3;Die Hoffnung auf eine »Quelle ungebremsten Wachstums«;34
7;III Digitale Ideologie – Digitale Ökonomie;38
7.1;Disruption als Signum der Gegenwart;41
7.2;Anti-Institutionalismus;46
7.3;Sozio-technische Ökosysteme: Der Kampf um Aufbau und Niedergang;48
7.4;Die Start-ups und das Risikokapital;51
8;IV Von der Rationalisierung der Produktion zum effizienten Konsum;55
8.1;Digitalisierung und Produktivität;58
8.2;Effizienter Konsum;63
8.3;Die Optimierung des Konsums als Geschäftsmodell;65
8.4;Der Siegeszug der Selbstbedienung und der Aufstieg des Prosumenten;68
8.5;Individualisierte Produktion – individualisierte Werbung;73
8.6;Folgeeffekte digitaler Rationalisierung;77
9;V Digitalisierung und soziale Ungleichheit;80
9.1;Technik und Arbeit;81
9.2;Technik und soziale Polarisierung;83
9.3;Tertiarisierung als Rettung;86
9.4;Die Nachfragekrankheit der Dienstleistungen;87
9.5;Digitaler Taylorismus;91
9.6;Peer-to-Peer-Herrschaft und die Entwertung des mittleren Managements;95
9.7;Algokratie und die Globalisierung der Konkurrenz;99
9.8;Robotik und Automatisierung;107
9.9;Das Ende eines Modernisierungspfades?;114
10;VI Das Konsumtionsdilemma;119
11;Bibliografie;125
12;Zum Autor;132