Srdic | Espirando | Buch | 978-3-942732-22-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 148 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 130 mm x 210 mm

Srdic

Espirando

Gesänge vom Tode
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-942732-22-2
Verlag: Golub Books

Gesänge vom Tode

Buch, Deutsch, 148 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 130 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-942732-22-2
Verlag: Golub Books


Srdic Espirando jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Srdan Srdic

Espirando

Gesänge vom Tode


Erzählungen


Inhalt

Stechmücken
Graues, düsteres Etwas
Aus Anlas des Todes des Besten unter uns
Medicine
Nachtjournal
Das Unglücksspiel
Eine Rose für Emily
Zozobra
Slow divers


Srdic, Srdan
Srdan Srdic, geboren 1977 in Kikinda, Serbien.

Srdan Srdic studierte Allgemeine Literatur und Literaturtheorie an der Philologischen Fakultät der

Universität Belgrad, wo er seine Doktorarbeit zum Thema „Theorien der Wahrheit und des Fiktionalen und ihre Anwendung auf Texte von Jonathan Swift“ anfertigt.

2008 bis 2011 war Srdic Gastredakteur des Internationalen Kurzgeschichtenfestivals Kikinda Short.

Momentan ist er Ko-Redakteur des Literaturmagazins Severni bunker („Nördlicher Bunker“) und einer der Redakteure des Netzwerkes The European Short Story Network.

Im Jahr 2007 gewann Srdic den ersten Preis bei dem vom Magazin Ulaznica („Eintrittskarte“) organisierten Kurzgeschichtenwettbewerb und im Jahr 2009 den Laza-Lazarevic-Preis für die beste unveröffenlichte serbische Geschichte. Im folgenden Jahr erhielt er das Borislav-Pekic-Literaturstipendium.

Sein erster Roman „Mrtvo polje“ („Totes Feld“), ein Road-Horror-Roman, wurde im Jahr 2010 veröffentlicht und für mehrere wichtige serbische Literaturpreise und Literaturpreise aus der Region (NIN-, Vital-, Meša-Selimovic-, Bora-Stankovic-Preis) nominiert. Srdic' zweites Buch, die Kurzgeschichtensammlung „Espirando“ wurde im Jahr 2011 veröffentlicht und erhielt den serbischen Biljana-Jovanovic- und den internationalen Edo-Budiša-Preis. Sein drittes Buch, der Roman „Satori“, kam im März 2013 heraus. Im Mai 2014 folgte die zweite Kurzgeschichtensammlung „Sagorevanja“ („Verbrennungen“) und drei Monate später die erste Essaysammlung „Zapisi iz citanja“ („Lesenotizen“).

Srdic' Prosa wurde übersetzt ins Englische, Albanische, Slowenische, Polnische, Rumänische, Ukrainische, Makedonische und Ungarische. Dies ist die erste deutsche Übersetzung eines seiner Werke.

Stevanovic, Slavica
Slavica Stevanovic, geb. 1969 in Jagodina, Serbien. Germanistin und Slavistin (universitäre Abschlüsse aus Belgrad und Tübingen), hauptberuflich an der Universität Tübingen angestellt, seit ein paar Jahren zusätzlich als freiberufliche Übersetzerin tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.