Srdic, Srdan
Srdan Srdic, geboren 1977 in Kikinda, Serbien.
Srdan Srdic studierte Allgemeine Literatur und Literaturtheorie an der Philologischen Fakultät der
Universität Belgrad, wo er seine Doktorarbeit zum Thema „Theorien der Wahrheit und des Fiktionalen und ihre Anwendung auf Texte von Jonathan Swift“ anfertigt.
2008 bis 2011 war Srdic Gastredakteur des Internationalen Kurzgeschichtenfestivals Kikinda Short.
Momentan ist er Ko-Redakteur des Literaturmagazins Severni bunker („Nördlicher Bunker“) und einer der Redakteure des Netzwerkes The European Short Story Network.
Im Jahr 2007 gewann Srdic den ersten Preis bei dem vom Magazin Ulaznica („Eintrittskarte“) organisierten Kurzgeschichtenwettbewerb und im Jahr 2009 den Laza-Lazarevic-Preis für die beste unveröffenlichte serbische Geschichte. Im folgenden Jahr erhielt er das Borislav-Pekic-Literaturstipendium.
Sein erster Roman „Mrtvo polje“ („Totes Feld“), ein Road-Horror-Roman, wurde im Jahr 2010 veröffentlicht und für mehrere wichtige serbische Literaturpreise und Literaturpreise aus der Region (NIN-, Vital-, Meša-Selimovic-, Bora-Stankovic-Preis) nominiert. Srdic' zweites Buch, die Kurzgeschichtensammlung „Espirando“ wurde im Jahr 2011 veröffentlicht und erhielt den serbischen Biljana-Jovanovic- und den internationalen Edo-Budiša-Preis. Sein drittes Buch, der Roman „Satori“, kam im März 2013 heraus. Im Mai 2014 folgte die zweite Kurzgeschichtensammlung „Sagorevanja“ („Verbrennungen“) und drei Monate später die erste Essaysammlung „Zapisi iz citanja“ („Lesenotizen“).
Srdic' Prosa wurde übersetzt ins Englische, Albanische, Slowenische, Polnische, Rumänische, Ukrainische, Makedonische und Ungarische. Dies ist die erste deutsche Übersetzung eines seiner Werke.
Stevanovic, Slavica
Slavica Stevanovic, geb. 1969 in Jagodina, Serbien. Germanistin und Slavistin (universitäre Abschlüsse aus Belgrad und Tübingen), hauptberuflich an der Universität Tübingen angestellt, seit ein paar Jahren zusätzlich als freiberufliche Übersetzerin tätig.