Spur / Eßer Produktionsinnovationen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-446-43906-1
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jahrbuch der inpro-Innovationsakademie 2012
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
ISBN: 978-3-446-43906-1
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Jahresbericht fasst die Aktivitäten des Jahres 2012 zusammen und enthält darüber hinaus viele Themen, die auch einem breiter Leserkreis zugänglich gemacht werden sollen, wie:
Expertenbefragung zu Produktionsinnovation, Fallstudien zur Einführung neuer Verfahren, Einflussfaktoren beim Innovationsprozess, Innovationskulturen im globalen Wettbewerb u.v.m.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Forschung der inpro-Innovationsakademie;10
3.1;1.1 Management von Produktionsinnovationen;10
3.2;1.2 Innovationsabsicherung in Produktentwicklung und Produktion;20
4;2 Berichte derinpro-Innovationsakademie;24
4.1;2.1 Bedeutung einer sachorientierten Bewertung des Innovationsbedarfs der Produktion;24
4.2;2.2 Bionik in der Produktion – Innovation und Evolution;30
4.3;2.3 Analyse des Innovationsbedarfs mit Hilfe des Roadmapping;38
4.4;2.4 Erfolgsfaktoren für das strategische Innovationsmanagement der Produktion;44
4.5;2.5 Problemorientierte Kreativität im Innovationsprozess der Produktion;55
4.6;2.6 Risikomanagement produktionstechnischer Innovationen;62
4.7;2.7 Einsatz digitaler Techniken zur Steigerung der Energieeffizienz in der Automobilindustrie;69
4.8;2.8 Erfolgsfaktoren für das operative Innovationsmanagementder Produktion;76
4.9;2.9 Digitale Unterstützung für das Management von Produktionsinnovationen;87
4.10;2.10 Digitale Automatisierung – eine Herausforderung für die vernetzte Fabrik der Zukunft;95
5;3 Veranstaltungen der inpro-Innovationsakademie;102
5.1;3.1 Die Zukunft der virtuellen Planung in der Automobilproduktion – Schnittstellen zur systemneutralen DIFA-FEM-Kopplung;102
5.2;3.2 BMBF-Abschlusskonferenz „Management von Produktionsinnovationen“;111
5.3;3.3 Kollegiatenworkshops;122
6;4 Kollegiatenprogramm derinpro-Innovationsakademie;128
6.1;4.1 Verbesserung der Verzahnungsqualität eines halbwarmgeschmiedeten Lenkgetriebebauteils;129
6.2;4.2 Einführung der Energieverbrauchssimulation in den Planungsprozess der Automobilhersteller;132
6.3;4.3 MRO – Maintenance, Repair and Overhaul: Softwareeinsatz in der Instandhaltung;136
7;5 Personenverzeichnis;142
8;6 Glossar;146
9;7 Literaturverzeichnis;160
10;8 Bildverzeichnis;168