Spur / Eßer Produktionsinnovationen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-446-43368-7
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Jahrbuch der inpro-Innovationsakademie 2011
E-Book, Deutsch, 170 Seiten
ISBN: 978-3-446-43368-7
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Jahresbericht fasst die Aktivitäten des Jahres 2011 zusammen und enthält darüber hinaus viele Themen, die auch einem breiter Leserkreis zugänglich gemacht werden sollen, wie:
Expertenbefragung zu Produktionsinnovation, Fallstudien zur Einführung neuer Verfahren, Einflussfaktoren beim Innovationsprozess, Innovationskulturen im globalen Wettbewerb u.v.m.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Gründung derinpro-Innovationsakademie;10
4;2 Forschung der inpro-Innovationsakademie;11
4.1;Innovative Technologieentwicklung;14
4.2;Management von Produktionsinnovationen;15
4.3;Digitale Innovationsplanung;16
4.4;Priorisierte Handlungsfelder;17
4.5;2.1 Ergebnisse einer Expertenbefragung zum Management von Produktionsinnovationen;18
4.6;2.2 Fallstudie zur Einführung der Blechumformsimulation;27
4.6.1;Das Forschungsprojekt;27
4.6.2;Die betrachtete Fallstudie im Überblick;27
4.6.3;Fachliche Ausrichtung;28
4.6.4;Eigenständiges Tiefziehsimulationsprogramm;28
4.6.5;Weiterentwicklung des Systems;29
4.6.6;Einführung der Blechumformsimulation bei den OEM;29
4.6.7;Ausgewählte Schlussfolgerungen;30
4.6.8;Management und Planung;31
4.6.9;Personelles;32
4.6.10;Akzeptanz;32
4.6.11;Ausblick;33
4.7;2.3 Fallstudie zur Einführung des Festkörperlaserschweißens;34
4.7.1;Das Forschungsprojekt;34
4.7.2;Methodik;34
4.7.3;Erfindung und erste Anwendungen des Lasers;35
4.7.4;Anfänge im Automobilbau;36
4.7.5;CO2- vs. Festkörper-Laser;36
4.7.6;Projektentscheidungen und inpro-Entwicklungen;37
4.7.7;Motivation für den Festkörperlaser;37
4.7.8;Vorteilhafte Randbedingungen;38
4.7.9;Schnelle Leistungssteigerung;38
4.7.10;Managementunterstützung;39
4.7.11;Das inpro-Laserteam;39
4.7.12;Zinkentgasungsproblematik;40
4.7.13;Weitere Herausforderungen;40
4.7.14;Massiver Laser-Einsatz;40
4.7.15;Spin-Offs;41
4.7.16;Weiterführende Analyse;41
4.8;2.4 Einflussgrößen auf die Entstehung von Produktionsinnovationen;44
4.8.1;Vorgehen der Datenauswertung;44
4.8.2;Strukturierung der Ergebnisse;45
4.8.3;Gestaltung des Innovationsprozesses;45
4.8.4;Prozesssteuerung;46
4.8.5;Technologieentwickler im Innovationsprozess;46
4.8.6;Akzeptanz;47
4.8.7;Führung;48
4.8.8;Kompetenz;48
4.8.9;Vernetzung;48
5;3 Berichte derinpro-Innovationsakademie;50
5.1;3.1 Innovationskulturen im globalen Wettbewerb;50
5.2;3.2 Produktionswirtschaft unter Innovationsdruck;52
5.2.1;Aufbereitung der Innovationsressourcen;52
5.2.2;Geopolitische Herausforderungen;53
5.2.3;Technologische Innovationsforschung;54
5.2.4;Normatives Innovationsmanagement;55
5.3;3.3 Komplexität produktionstechnischer Innovationen;57
5.3.1;Wandlungsprozess zur Innovationsgesellschaft;57
5.3.2;Wissenschaftliche Fragestellungen;58
5.3.3;Beherrschung der Innovationskomplexität;58
5.3.4;Technologische Funktionskomplexität;59
5.3.5;Planung komplexer Innovationssysteme;61
5.3.6;Globale Herausforderungen;62
5.4;3.4 Produktionsinnovationen als unternehmerische Herausforderung;64
5.4.1;Triebfaktoren für Produktionsinnovationen;64
5.4.2;Digitale Innovationsplanung;65
5.4.3;Innovationsfähigkeit als Managementaufgabe;66
5.4.4;inpro-Innovationsakademie;67
5.5;3.5 Produktionsinnovationen als wissenschaftliche Herausforderung;70
5.5.1;Innovationsorientierte Technikwissenschaften;70
5.5.2;Praxisorientierte Produktionswissenschaft;71
5.5.3;Komplexität der Innovationsforschung;73
5.5.4;Systemtechnische Forschungsansätze;74
5.6;3.6 Produktionsinnovationen als kulturelle Herausforderung;77
5.6.1;Zielorientierte Innovationskultur;77
5.6.2;Herausforderung der Produktionswirtschaft;78
5.6.3;Gestaltung der produktionswirtschaftlichen Innovationskultur;79
5.7;3.7 Produktionstechnik – ein System der innovativen Vernunft;82
5.7.1;Systemischer Innovationsansatz;82
5.7.2;Zielkriterien produktionstechnischer Innovationssysteme;83
5.7.3;Risikobeherrschung als Herausforderung;84
5.7.4;Management der innovativen Vernunft;86
5.8;3.8 Aufbereitung von Produktionsinnovationen;88
5.8.1;Deutung technologischer Innovationssysteme;88
5.8.2;Planungsansätze für Produktionsinnovationen;89
5.8.3;Zielgerichtete Innovationsaufbereitung;91
5.9;3.9 Prozesstechnisches Innovationsmanagement am Beispiel derchemischen Industrie;94
5.9.1;Strategische Innovationsplanung;95
5.9.2;Strukturelle Integration des Innovationssystems;96
5.9.3;Gestaltung des Innovationsprozesses;96
5.10;3.10 Einflussfaktoren im Innovationsprozess der Produktionsplanung –Ergebnisse eines Fallbeispiels aus der Produktionslogistik;100
5.10.1;Einleitung;100
5.10.2;Organisatorische Einflussfaktoren;103
5.10.3;Technische Einflussfaktoren;104
5.10.4;Ökonomische Einflussfaktoren;104
5.10.5;Interaktionsfaktoren;105
5.10.6;Zusammenfassung;105
5.11;3.11 Ansätze aus Forschung und Praxis für mehrProduktionsinnovationen;107
5.11.1;Ansätze aus der Praxis;109
5.11.2;Fallbeispiel aus der Beratungspraxis: Maschinenbauer;111
5.11.3;Auf dem Weg zu einem Führungssystem für Innovationen;112
5.12;3.12 Energieverbrauchssimulation als Werkzeug der Digitalen Fabrik –Bewertung von Energieeffizienzpotenzialen am Beispiel derZylinderkopffertigung;115
5.12.1;Ausgangssituation;115
5.12.2;Zielsetzung;115
5.12.3;Vorgehensweise;115
5.12.4;Anwendungsbeispiel;116
5.12.5;Implementierung der Energie verbrauchssimulation;118
5.12.6;Verifizierung und Validierung;119
5.12.7;Ableitung und Bewertung von Optimierungspotenzialen;119
5.12.8;Zusammenfassung und Ausblick;121
6;4 Veranstaltungen derinpro-Innovationsakademie;122
6.1;4.1 Handlungsbedarfe produktionstechnischer Innovationsforschung;122
6.1.1;Sektor Technologie;123
6.1.2;Sektor Planung;124
6.1.3;Sektor Management;126
6.2;4.2 Ziele der Produktionsinnovation;127
6.3;4.3 Innovationskultur in der Produktionswirtschaft;131
6.4;4.4 Virtuelle Planung von Produktionsinnovationen;133
6.4.1;Handlungsfeld Simulation;134
6.4.2;Handlungsfeld Management der Zusammenarbeit;137
6.4.3;Handlungsfeld Domänenübergreifendes Datenmanagement;138
6.4.4;Handlungsfeld Anwender und Anwenderfreundlichkeit;139
6.4.5;Handlungsfeld Parallele Berechnung;141
6.5;4.5 Technologisches Innovationsmanagement in der Produktion;143
6.5.1;Innovation und Zukunft mit ThyssenKrupp (12.11.2008, 28.4.2009, 3.11.2009);145
6.5.2;Technologisches Innovationsmanagement in der Produktion (26.4.2010);146
6.5.3;Heute die Zukunft gestalten – Innovationen für die Fahrzeug produktion (7.1.2009);147
6.5.4;Bedeutung von Innovationen im Bereich Leit- und Automatisierungstechnik für die Industrie (21.1.2009);148
6.5.5;Die Zukunft bei Volkswagen: Innovation und Kosteneffizienz am Beispiel des Karosseriebaus (4.2.2009);149
6.5.6;Management von Produktionsinnovationen (9.6.2009);150
6.5.7;Innovation in Kooperation (7.12.2009);152
6.5.8;Shift Happens – Die Zukunft kommt (10.6.2010);154
6.5.9;Die Bedeutung technologischer Innovation für Unternehmen der Automobilzulieferindustrie (24.1.2011);155
6.6;4.6 Aufgaben im Innovationsmanagement;157
7;5 Personenverzeichnis;158
7.1;Mitglieder des Lenkungskreises;158
7.2;Teilnehmer 1. Expertenrunde;159
7.3;Teilnehmer 2. Expertenrunde;159
7.4;Teilnehmer Zwischenworkshop;160
8;6 Literaturverzeichnis;164
9;7 Bildverzeichnis;168