Springmann-Preis | Notsignale aus dem Klassenzimmer | Buch | 978-3-8252-5982-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 390 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 244 mm, Gewicht: 860 g

Reihe: UTB

Springmann-Preis

Notsignale aus dem Klassenzimmer

Hilfen und Lösungswege gemeinsam finden
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2022
ISBN: 978-3-8252-5982-2
Verlag: UTB GmbH

Hilfen und Lösungswege gemeinsam finden

Buch, Deutsch, 390 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 244 mm, Gewicht: 860 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-5982-2
Verlag: UTB GmbH


Studien belegen: Ca. 20% der Kinder und Jugendlichen zeigen soziale, psychische oder körperliche Auffälligkeiten. Lehrkräfte und im sozialen Feld Tätige fühlen sich dafür oft unzureichend ausgebildet, betroffene Eltern mangelhaft informiert.

In diesem Handbuch fassen renommierte Expertinnen und Experten aus Medizin, Psychologie und Pädagogik ihr Wissen über häufige Krankheits- und Störungsbilder zusammen. Besprochen werden neben anderen Autismus, AD(H)S, Traumatisierung, sexuelle Gewalt, Anorexie, Depression.

So entstand ein einzigartiger Leitfaden für Schule, Elternhaus und Jugendarbeit, der durch fachkundige Informationen Ängste und Unsicherheiten abbauen kann. Konkrete Hilfskonzepte und Lösungswege veranschaulichen u.a. die Bedeutung von Achtsamkeit, Bewegung, Beziehung, Resilienz oder Humor, indem sie eigene Gestaltungskräfte anregen und die Situation der Betroffenen verbessern können.

Die umfassend aktualisierte 2. Auflage wurde u.a. um Beiträge zu Adipositas, den psychischen Herausforderungen unter Corona, dem Umgang mit digitalen Medien, Cannabis und Pornografie im Netz ergänzt.

Springmann-Preis Notsignale aus dem Klassenzimmer jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 9
Die Corona-Pandemie als Herausforderung für Kinder und Jugendliche – ein Vorwort zur 2. Auflage 13
Einleitung 21
Teil 1: Psychosoziale und medizinische Störungsbilder
Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
Übergewicht als gesellschaftliche Aufgabe
Andrea Dixius und Eva Möhler 25
Adoleszenz und Pubertät
Ist das alles noch normal?
Franz Resch 35
Anorexia nervosa und Bulimia nervosa
Wenn sich alles ums Essen dreht…
Klaus Arbach 45
Asperger-Syndrom
Im Schulalltag – eine professionelle und autobiographische Sicht
Matthias Huber 57
Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (mit Hyperaktivität)
AD(H)S – aus der Sicht eines Pädagogen systemisch betrachtet
Bernd Mumbach 71
Autismus-Spektrum-Störung
SOS … Schülerinnen und Schüler im Autismus-Spektrum
Brita Schirmer 85
Depression und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter
Wenn Kinder nicht mehr können
Eva Möhler und Franz Resch 97
Medienkompetenz beginnt mit Medienabstinenz
Die Bedeutung analoger Sinnes- und Beziehungserfahrung für die kindliche Entwicklung
Christoph Möller 107
Mobbing, Bullying und Cybermobbing
Schleichendes Gift für die Seele
Bertin Vater 116
Oppositionelles und aggressives Verhalten
Wenn es Liebe, Grenzen und Konsequenzen braucht
Christina Stadler und NoortjeVriends 128
Psychosomatische Erkrankungen
Wer sucht und doch nichts findet – Der Körper als Sprachrohr der Seele
Dirk Dammann 140
Schulängste und Schulabsentismus
Die Verlorenen des Schulsystems
Bertin Vater 151
Selbstverletzungsverhalten
Alles geritzt – Umgang mit Selbstverletzungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen
Frank Köhnlein 161
Sexuelle Gewalt
Täter, Opfer, Tat und Umgang mit dem Verdacht
Adolf Gallwitz 170
Suchtgefährdung
Brandschutz statt Feuerwehr – Wie Schule wirkungsvoll vorbeugen kann
Heidi Kuttler 192
Traumatisierungen von Kindern und Jugendlichen
„Du wirst mich nicht am Leben hindern!“ Wie Schule Kinder und Jugendliche mit
Traumatisierungen stärken kann
Nicola Witt 206
Teil 2: Pädagogische, therapeutische und psychologische
Hilfsangebote und Lösungswege
Achtsamkeit
Paradigmenwechsel im Bildungswesen – Von der Bedeutung der Bewusstseinsschulung für die Persönlichkeitsentfaltung
Vera Kaltwasser 223
Bewegung
Bewegung, die ungenutzte Ressource – Born to move
Stefan Preis 233
Beziehung
Bedeutung der pädagogischen Beziehung
Thomas Unterbrink 243
Elternsicht und Selbsthilfe
Einblicke in den Alltag betroffener Familien
Gail McCutcheon und Christine Harbig 254
Erziehungs-Wegweiser
„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“
Clemens Keutler 265
Gestaltung individueller Bildungswege
Neue Herausforderungen für Schule in der Kinder- und Jugendrehabilitation
Stephan Prändl 274
Humor
„Liebste Hühnchen“ – Warum Humor in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
absolut nichts verloren hat. Oder doch.
Frank Köhnlein 283
Lernziel Wohlbefinden
„Alles nur Spaß, oder?“ – Gelingendes Leben im Internetdschungel
Ernst Fritz-Schubert 299
Mentorenprojekte zur Resilienzförderung
Das bundesweite Mentoringprogramm Balu und Du
Dominik Esch 310
Multifamilientherapie
Wie Eltern wieder Erziehungsverantwortung lernen können
Tina Schlüter 321
Reittherapie
Die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd
Imke Urmoneit und Mechthild Frey 330
Systemisch-lösungsorientierte Pädagogik
Ein „lösungsorientierter Werkzeugkoffer“ zum Denken und Handeln im pädagogischen Alltag
Wolfgang Braun und Michael Eisele 340
Literatur 359
Die Autorinnen und Autoren 385


Springmann-Preis, Sigrid
Sigrid Springmann-Preis ist Sonderpädagogin, Lehrerin und Mitglied der Schulleitung eines sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums für SchülerInnen in längerer Krankenhausbehandlung sowie Leiterin des Fachdienstes Autismus am staatlichen Schulamt Lörrach.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.