Buch, Deutsch, 257 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 505 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Eine Publikation der DGPT
Buch, Deutsch, 257 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 505 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
ISBN: 978-3-8379-2163-2
Verlag: Psychosozial-Verlag
Die Beiträge des vorliegenden Bandes, die auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie e.V. (DGPT) 2011 beruhen, nähern sich dieser Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven.
Mit Beiträgen von Christopher Bollas, Ada Borkenhagen, Josef Brockmann, Franz Caspar, Alf Gerlach, Georg R. Gfäller, Jürgen Hardt, Wulf Hübner, Horst Kächele, Holger Kirsch, Hans-Dieter König, Giovanni Maio, Michael Pavlovic, Christine Röpke, Annette Simon, David Tuckett und Ursula Wienberg
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Einleitung
I Theorie und klinische Praxis
Die Lebenstriebe in der Arbeit mit psychotischen Analysanden
Christopher Bollas
Psychoanalytische Behandlung und Nacherziehung
U¨ber Suggestion und Aufrichtigkeit
Wulf Hu¨bner
II Psychoanalyse und Gesellschaft
Psychoanalyse und Kritische Theorie
Zum Nutzen psychoanalytischer Politischer Psychologie
Hans-Dieter Ko¨nig
Wem nu¨tzt es?
Auf den Spuren einer allergischen Reaktion
Annette Simon
Nutzt Psychoanalyse?! – Eine Antwort aus der Begegnung der Psychoanalyse mit der chinesischen Kultur
Alf Gerlach
Minding the markets
Warum es wichtig ist, die Aufmerksamkeit auf unbewusste Phantasien und mentale Zusta¨nde zu richten
David Tuckett
Psychoanalyse in der virtuellen Welt
Ju¨rgen Hardt
Therapie als berechnende Dienstleistung nach Vertrag?
Zur Bedeutung des Gabecharakters der Psychotherapie
Giovanni Maio
Psychoanalyse in Zeiten des Homo Plasticus
Ada Borkenhagen
III Psychoanalytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Die analytische Gruppenpsychotherapie fu¨r Kinder und Jugendliche
Wie kann sie unseren Patienten nu¨tzen?
Christine Ro¨pke
Kindergruppenanalyse
Eine intensive Form der psychoanalytischen Kindertherapie oder ein unmo¨gliches Unterfangen?
Ursula Wienberg
IV Gruppenpsychoanalyse und Mediation
Wie nutzt Gruppenanalyse?
Vera¨nderungs- und Entwicklungsprozesse in ambulanten analytischen Therapiegruppen
Michael Pavlovic´
Psychoanalyse, Mediation und Cooperative Praxis
Georg R. Gfa¨ller
V Vom Schaden und vom Nutzen in der Psychoanalytischen Therapie
Von der psychoanalytischen Falldarstellung zur Einzelfallforschung
Josef Brockmann & Holger Kirsch
Vom Studium negativer Effekte zur Pflege einer Fehlerkultur
Horst Ka¨chele & Franz Caspar
Autorinnen und Autoren