Schöpferisch denken – therapeutisch handeln
E-Book, Deutsch, 384 Seiten
ISBN: 978-3-608-20580-0
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konkret für die Praxis: Handwerk und Methoden
Mit Beiträgen von: Luise Reddemann, Peter Henningsen, Peter Buchheim, Gerd Rudolf u.a.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;16
3;Teil I: Schöpferisch denken – schöpferisch handeln;24
3.1;1 Das Verrückte im Künstler oder die Kreativität des Wahnsinns;26
3.1.1;1.1 Thematisches Spektrum;26
3.1.2;1.2 Chancen und Risiken im historischen Verlauf;26
3.1.3;1.3 Repräsentationen in Kunst und Literatur;29
3.1.4;1.4 Therapie – Kunst;31
3.1.5;1.5 Gesellschaft – Kultur;32
3.1.5.1;Literatur;33
3.2;2 Kunst und das »Als-ob«;35
3.2.1;2.1 Zur Anthropologie des Bildes;35
3.2.2;2.2 Das Bild der Kunsttherapie;38
3.2.2.1;Literatur;40
3.3;3 Struktur künstlerischen Handelns;41
3.3.1;3.1 Die Tradition des Bildermachens;41
3.3.2;3.2 Der Raum im Bild;42
3.3.3;3.3 Das Bild als Medium;45
3.3.4;3.4 Der Prozess der Formfindung;45
3.3.5;3.5 Gedanken aus dem Atelier;48
3.3.5.1;Literatur;50
3.4;4 Künstlerische Verarbeitung und Kunsttherapie;51
3.4.1;4.1 Nelly Sachs (1891 – 1970);51
3.4.2;4.2 Rainer Maria Rilke (1875 – 1926);53
3.4.3;4.3 Niki de Saint Phalle (1930 – 2002);55
3.4.4;4.4 Schlussworte;58
3.4.4.1;Literatur;59
4;Teil II: Annäherung;60
4.1;5 Kunsttherapeutische Arbeit in einer Katathym-imaginativen Psychotherapie (KIP);62
4.1.1;5.1 Erstkontakt mit einer eindrucksvollen Szene;62
4.1.2;5.2 Zweite Sitzung und weiterer Fortgang der Therapie;64
4.1.2.1;Literatur;66
4.2;6 Die Entwicklung der Sicht auf künstlerische Werke Psychiatrieerfahrener von 1800 bis heute;67
4.2.1;6.1 Diagnostische Perspektive;68
4.2.2;6.2 Ästhetische Perspektive;70
4.2.3;6.3 Art brut und Outsider Art;74
4.2.4;6.4 Diskussion aktueller Entwicklungen;75
4.2.4.1;Literatur;78
4.3;7 Der ästhetische Moment – Intersubjektivität und Veränderungsprozesse in der Kunsttherapie;81
4.3.1;7.1 Einführung;81
4.3.2;7.2 Die neueren Entwicklungen der psychotherapeutischen Theoriebildung;83
4.3.3;7.3 Intervention und Intersubjektivität in der Kunsttherapie;88
4.3.4;7.4 Kommunikation, Intentionalität und Beziehungswissen;90
4.3.5;7.5 Implizites Wissen und der Moment der Begegnung in der Kunsttherapie;92
4.3.6;7.6 Schlussgedanken;94
4.3.6.1;Literatur;95
4.4;8 Der schmale Grat zwischen Kunst und Leben;97
4.4.1;8.1 Kunst und Lebenszeit;97
4.4.2;8.2 Das Bild im Dreiklang;98
4.4.3;8.3 Die Flut der Bilder;100
4.4.4;8.4 Antwortbeziehungen;101
4.4.5;8.5 Mit Haut und Haar;103
4.4.6;8.6 Die Wahrnehmung der Differenz;104
4.4.6.1;Literatur;106
4.5;9 Das Künstlerische und das Therapeutische: Getrennte Welten?;108
4.5.1;9.1 Bescheidenheit;108
4.5.2;9.2 Kunsttheorie;108
4.5.3;9.3 Der kreative Betrug;110
4.5.4;9.4 Engel und Dämonen;110
4.5.5;9.5 Der a-soziale Künstler;112
4.5.6;9.6 Grenzenlose Kunst und grenzenlose Psychotherapie?;113
4.5.7;9.7 Die lebensveränderte Fantasie;113
4.5.7.1;Literatur;114
5;Teil III: Anwendung – Erfahrung – Wirkung;116
5.1;10 Kunsttherapeutisches Handeln;118
5.1.1;10.1 Vom Computermodell des Geistes zur Embodied Cognition;118
5.1.2;10.2 Konsequenzen für das Verständnis (kunst-)therapeutischen Handelns;120
5.1.2.1;Literatur;122
5.2;11 Kunsttherapie und der Einfluss auf Verhalten und Handeln;123
5.2.1;11.1 Wirksamkeit;123
5.2.2;11.2 Einflüsse auf Verhalten und Handeln;124
5.2.3;11.3 Kooperation von Kunst- und Verhaltenstherapie;127
5.2.3.1;Literatur;128
5.3;12 Theorie und Praxis der Kunsttherapie;129
5.3.1;12.1 Die Theorie bereitet den Boden, bietet Halt und Orientierung;129
5.3.2;12.2 Die therapeutische Kraft entfaltet sich in der Praxis;131
5.3.3;12.3 Theorie und Praxis im Dialog;131
5.3.4;12.4 Die Forschungsmethode bringt Bild und Fallbericht mit;133
5.3.5;12.5 Die Praxis verbindet sich mit dem Projekt;135
5.3.5.1;Literatur;135
5.4;13 Mentalisieren und Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) – Einführung und Anwendungsmöglichkeiten;138
5.4.1;13.1 Was bedeutet »Mentalisieren«?;138
5.4.2;13.2 Mentalisierungsdimensionen;139
5.4.3;13.3 Nonmentalistische Modi;140
5.4.4;13.4 Haltung und Interventionen der Mentalisierungsbasierten Therapie;141
5.4.5;13.5 Anwendung des Konzepts in Kreativtherapien;143
5.4.5.1;Literatur;144
5.5;14 Sprache, Psychotherapie und Kunsttherapie;145
5.5.1;14.1 Sprache in der Kunsttherapie;145
5.5.2;14.2 Psychotherapeutische Kenntnisse;147
5.5.2.1;Literatur;148
6;Teil IV: Historische Erinnerungen;150
6.1;15Poiesis– die Entdeckung des eigenen künstlerisch-schöpferischen Handelns als Teil der forensischen Psychotherapie;152
6.1.1;15.1 Poiesis und forensische Psychotherapie;152
6.1.2;15.2 Ernst Ludwig Kirchner als Kranker;156
6.1.3;15.3 Narrative Selbststilisierung und Realitätsverlust bei Ernst Ludwig Kirchner;158
6.1.4;15.4 Die Theaterarbeit;159
6.1.5;15.5 Identifikationsprozesse, Rollenentwicklung und persönliche Veränderung;161
6.1.6;15.6 Poiesis in der forensischen Kunsttherapie;165
6.1.6.1;Literatur;170
6.2;16 Künstlerische Therapie bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung;172
6.2.1;16.1 Von der Kunst zur Therapie;172
6.2.2;16.2 Kunst und Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS);172
6.2.2.1;16.2.1 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS);173
6.2.2.2;16.2.2 Kunst und Borderline-Störung im klinischen Kontext;174
6.2.2.3;Literatur;191
6.3;17 Ein Bild von Dir …;192
6.3.1;17.1 Einführung;192
6.3.2;17.2 Die Porträtarbeit im Einzelnen;193
6.3.3;17.3 Es lohnt nicht, aufzugeben …;197
6.3.3.1;Literatur;197
6.3.3.2;Link;198
6.4;18 Im Land von Feuer und Eis;199
6.4.1;18.1 Von der Hochschule in den Sandkasten;199
6.4.2;18.2 Mit kunsttherapeutischen Ansätzen als Förderlehrerin im isländischen Kindergarten;201
6.4.3;18.3 Kunsttherapie in Island;202
6.4.4;18.4 Kunsttherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Reykjavík;203
6.4.5;18.5 Fazit;205
6.5;19 Kunst ohne Methode – Struktur, Arbeit und Kreativität;207
6.5.1;19.1 Prolog;207
6.5.2;19.2 Das Projekt: Malen am Bauzaun;208
6.5.2.1;Literatur;215
6.6;20 Kunsttherapie im Psychiatrischen Krisenzentrum Atriumhaus in München;216
6.6.1;20.1 »Gibt es ein Thema?«;216
6.6.2;20.2 Frau M., Herr K. und Herr F.;217
7;Teil V: Historische Erinnerungen;224
7.1;21 Gaetano Benedettis Weg zu einem künstlerischen Therapieansatz;226
7.1.1;21.1 Einleitung;226
7.1.2;21.2 Zur Psychotherapie der Schizophrenie;228
7.1.3;21.3 Benedettis Zuwendung zur Kunsttherapie;229
7.1.4;21.4 Zwei operationelle Settings;230
7.1.4.1;21.4.1 Bildgestaltende Psychotherapie;230
7.1.4.2;21.4.2 Das Progressive therapeutische Spiegelbild (PTS);234
7.1.5;21.5 Ausblick;236
7.1.5.1;Literatur;237
7.2;22 Bilderrettung;239
7.2.1;22.1 Das Bellevue in Kreuzlingen;239
7.2.2;22.2 Kunst und Therapie im Bellevue;240
7.2.3;22.3 Geschichten aus dem Offenen Atelier;240
7.2.3.1;22.3.1 Edina Anson und Fräulein Antje – der Steinerne Fisch;240
7.2.3.2;22.3.2 Steve – ninety-seven Swans;243
7.2.3.3;22.3.3 Bernardo – Brahms-Symphonie;246
7.2.4;22.4 Ein Nachtrag mit einem Nachspiel;247
7.2.4.1;Literatur;248
8;Teil VI: Praxis: Handwerk;250
8.1;23 Wie kommt die Kunsttherapie zu ihrem Hand-Werk?;252
8.1.1;23.1 Künstlerisches und wissenschaftliches Handeln;252
8.1.2;23.2 Kunst schafft neue Wirklichkeit;253
8.1.3;23.3 Herstellung von Kunst in der Menschheitsgeschichte;255
8.1.4;23.4 Die Begegnung von Kunst, Ästhetik und Psychologie als spezifisches Potenzial der Kunsttherapie;258
8.1.4.1;Literatur;262
8.2;24 Spiel in kunsttherapeutischen Prozessen;264
8.2.1;24.1 Begriffliche Klarstellung vorweg;264
8.2.2;24.2 Verschiedene Spielformen;264
8.2.3;24.3 Einsatz von Spiel in verschiedenen Ansätzen der Kunsttherapie;265
8.2.4;24.4 Grundhaltung bei der Kunsttherapie und dem Gestaltungs-Spiel;266
8.2.5;24.5 Verlauf und Dynamik des Gestaltungs-Spiels;267
8.2.6;24.6 Der kunsttherapeutische Prozess als Gestaltungs-Spiel;269
8.2.7;24.7 Was ist mit dieser Sichtweise der Therapie als Gestaltungs-Spiel gewonnen?;272
8.2.7.1;Literatur;273
8.3;25 Kompetenz in kunsttherapeutischen Methoden: Karte und Gebiet;275
8.3.1;25.1 Kunsttherapeutische Methoden: begriffliche Annäherung;275
8.3.2;25.2 Vielfalt und Verbreitung kunsttherapeutischer Methoden;276
8.3.3;25.3 Grenzen kunsttherapeutischer Methoden: Prozess- und Zielkomplexität;278
8.3.4;25.4 Erweiterung des Methodenverständnisses um die Komponente Spiel;281
8.3.4.1;Literatur;281
8.4;26 Handwerk, Kunst und Psychotherapie;282
8.4.1;26.1 Zum Einstieg;282
8.4.2;26.2 Wie wirkt künstlerisches Handeln und Kunsttherapie?;285
8.4.3;26.3 Psychiatrie, Kunst und Therapie;288
8.4.3.1;26.3.1 Institution Klinik: Wer darf was?;288
8.4.3.2;26.3.2 Kellerkinder oder Atelierbesitzer – der Therapieraum;290
8.4.3.3;26.3.3 Indikation zur Kunsttherapie;292
8.4.3.4;26.3.4 Setting;292
8.4.3.5;26.3.5 Therapeutischer Kontakt;294
8.4.3.6;26.3.6 Wenn Patienten die Kunsttherapie ablehnen;297
8.4.3.7;26.3.7 Arbeit in der Gruppe;300
8.4.3.8;26.3.8 Anfang und Ende einer Therapiestunde;302
8.4.3.9;26.3.9 Abschied: Ende der Therapie;303
8.4.4;26.4 Die Materialien in der Kunsttherapie;304
8.4.4.1;26.4.1 Katalogisierung von Materialien;304
8.4.4.2;26.4.2 Die Materialien;306
8.4.4.3;26.4.3 Viel hilft viel oder ist weniger mehr? Die Materialvielfalt;313
8.4.4.4;26.4.4 Übergabe des Materials an den Patienten;314
8.4.4.5;26.4.5 Erklären und Unterstützen bei der Gestaltung;315
8.4.5;26.5 Ausbildung in Kunsttherapie;316
8.4.6;26.6 Gibt es eine medizinische Indikation zur Kunsttherapie?;318
8.4.6.1;Literatur;320
8.5;27 Methoden, Methoden, Methoden …;322
8.5.1;27.1 Einleitung;322
8.5.2;27.2 Viele bunte Steinchen im Kaleidoskop und die Suche nach Ordnung;323
8.5.3;27.3 Versuch einer Ordnung;324
8.5.3.1;27.3.1 Richtungen und Ansätze;324
8.5.3.2;27.3.2 Begrifflichkeiten;325
8.5.4;27.4 Kunsttherapeutische Methoden;326
8.5.4.1;27.4.1 Gezeichnete Schnörkel als Brücke zum anderen – das Squiggle-Spiel;326
8.5.4.2;27.4.2 Sandspieltherapie;327
8.5.4.3;27.4.3 Gemeinsam Fortschritt gestalten – das progressive therapeutische Spiegelbild;329
8.5.4.4;27.4.4 Malend verstehen – Begleitendes Malen;331
8.5.4.5;27.4.5 Lösungen finden am Bild im Hier und Jetzt – Begleitetes Malen/Personenorientierte Maltherapie;332
8.5.4.6;27.4.6 Begreifen, Berühren – Lebenswelt Gestalten: die Arbeit am Tonfeld®;333
8.5.4.7;27.4.7 Malen aus dem Unbewussten / Intuitives Malen;335
8.5.4.8;27.4.8 Geführtes Zeichnen;336
8.5.4.9;27.4.9 Das Andere als Spiegel unseres Selbst – die Resonanzbildmethode©;337
8.5.5;27.5 Methode und Beziehungsgestaltung;339
8.5.5.1;27.5.1 Blick in die Nachbarlandschaft der psychotherapeutischen Forschung;339
8.5.5.2;27.5.2 Der gekonnte Einsatz kunsttherapeutischer Methoden;339
8.5.5.3;Literatur;340
9;Teil VII: Kunst und Mensch;342
9.1;28 Löwenmensch und Venus – Prolog;344
9.2;29 Paula Modersohn-Becker – die Rolle des »Weibes« in der Malerei vor 100 Jahren und danach?;349
9.2.1;29.1 Weiblichkeitsentwürfe;349
9.2.2;29.2 Paula Modersohn-Becker, eine Frau der vorletzten Jahrhundertwende;350
9.2.2.1;29.2.1 Herkunftsfamilie;350
9.2.2.2;29.2.2 Kindheit und Jugend;351
9.2.3;29.3 Paula Modersohn-Becker, Malerin der Moderne;352
9.2.3.1;29.3.1 Künstlerin und Frau;352
9.2.3.2;29.3.2 Künstlerehe und Mutterschaft;354
9.2.4;29.4 Frau-Sein und Künstlerin heute;356
9.2.4.1;Literatur;357
9.3;30 Sichtbarkeit von Frauen in der bildenden Kunst heute;359
9.3.1;Literatur;362
9.4;31 James Ensor: Der Künstler als Subjekt in der Gesellschaft seiner Epoche;363
9.4.1;31.1 Die besondere Situation des Künstlers;363
9.4.2;31.2 Psychodynamische Aspekte des Künstlerischen;364
9.4.3;31.3 James Ensor: lebensgeschichtliche Entwicklung und »früheste Erinnerung«;365
9.4.4;31.4 Ensors künstlerische Entwicklung;366
9.4.5;31.5 Ein psychisch kranker Künstler?;368
9.4.5.1;Literatur;369
9.5;32 Ein Arzneimittelskandal in der DDR – kunsttherapeutische Auseinandersetzung der Frauen;370
9.5.1;32.1 Was war geschehen?;371
9.5.1.1;32.1.1 Zur Anti-D-Immunprophylaxe;371
9.5.1.2;32.1.2 Kontamination;372
9.5.1.3;32.1.3 Erste Erkrankungen;373
9.5.1.4;32.1.4 Folgen;374
9.5.1.5;32.1.5 Zwangsbehandlung;375
9.5.1.6;32.1.6 Forschung;377
9.5.2;32.2 Belastungen und Auseinandersetzung;378
9.5.3;32.3 Anerkennung;379
9.5.3.1;Literatur zur Vertiefung;382