Sprenger | Medien des Immediaten | Buch | 978-3-86599-169-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 87, 592 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Kaleidogramme

Sprenger

Medien des Immediaten

Elektrizität – Telegraphie – McLuhan
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-86599-169-0
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin

Elektrizität – Telegraphie – McLuhan

Buch, Deutsch, Band 87, 592 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Kaleidogramme

ISBN: 978-3-86599-169-0
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin


An einem Sommertag des Jahres 1729 hängt ein mehrere Meter langes Stück Kupferdraht in einem Garten im Süden Englands. Als der Physiker Stephen Gray dessen eines Ende mit einem geriebenen Glaszylinder berührt, beginnen am anderen Ende kleine Blattgoldstücke zu tanzen – wie es scheint, ohne zeitlichen Aufschub: unmittelbar. Mit Grays Experimenten und der Aufladung der Elektrizität als instantan setzt eine Geschichte ein, die heute, angesichts von ›ubiquitous computing‹, Dauerzuständen mobiler Erreichbarkeit und den verbreiteten kulturwissenschaftlichen Debatten um Unmittelbarkeit einer Genealogie harrt. Anhand der Geschichte der Elektrizitätsforschung, die eine Erforschung des Kabels ist und die mit der elektromagnetischen Telegraphie als Medium implementiert wird, greifen Phantasmen der Unmittelbarkeit um sich, die Trennungen aufheben und zugunsten von Instantanität oder Präsenz tilgen. Dabei werden Medienbegriffe geprägt, deren Schicksal in der medientheoretischen Aufarbeitung durch Marshall McLuhan liegt. Mit seiner Blickwendung, die an Medien nicht mehr die Inhalte fokussiert, sondern den impact des Mediums, möchte er vor allem die ›all-at-once-ness‹ der instantanen Elektrizität erklären. Dafür nutzt er ›tools‹, die Unmittelbarkeiten anbieten, obwohl sie Medien erklären sollen. So wird nicht nur McLuhans Katholizismus als ›framework‹ seines Denkens erklärbar, sondern eine grundsätzliche Aporie in McLuhans Werk extrahiert: dass er Medien als unmittelbar beschreibt und damit das Potential seines eigenen Blickwechsels verdeckt – eine Bewegung, die noch aktuelle Medientheorien in Bedrängnis bringt.

Sprenger Medien des Immediaten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Studium der Medienwissenschaft und der Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum sowie der Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar. Anschließend wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie/Bochum sowie Kollegiat am Initiativkolleg Sinne - Technik - Inszenierung/Wien. Derzeit Junior Fellow abroad des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaft/Wien und assoziiert am Graduiertenkolleg Mediale Historiographien/Weimar, Jena, Erfurt. Publikationen (u. a.): gem. mit Katja Müller-Helle (Hg.), Blitzlicht, Berlin 2012; Sternenstaub – Zur Anschaulichkeit elektrischer Phänomene um 1800, in: Jürgen Kaufmann, Martin Kirves, Kristin Reichel, Dirk Uhlmann (Hg.), Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit um 1800; Atommüllendlager. Zur unmittelbaren Überwindung einer konstitutiven Trennung, in: Claus Pias (Hg.), Kulturfreie Bilder, Berlin 2012; Gefährdungen der Zukunft, in: Lorenz Engell, Bernhard Siegert, Joseph Vogl (Hg.), Gefahrensinn. Archiv für Mediengeschichte, München 2010, S. 79–91; (Be-)gründungen und Figurprobleme – Marshall McLuhans Denken über Medien und seine Folgen, in: Daniela Wentz und André Wendler (Hg.), Die Medien und das Neue, Marburg 2009, S. 81–97; The Clock of the Long-Now – Die Uhr, die Langeweile und der Beobachter, in: Augenblick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Nr. 41/2008, Paradoxien der Langeweile, S. 104–116.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.