Buch, Latin, Deutsch, Band 30088, 581 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 97 mm x 149 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
Basiswissen auffrischen; Grammatik vertiefen - 30088
Buch, Latin, Deutsch, Band 30088, 581 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 97 mm x 149 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
ISBN: 978-3-15-030088-6
Verlag: Reclam Philipp Jun.
Folgende Einzelbände sind im Paket enthalten:
- Standardwortschatz Latein (ISBN 978-3-15-014107-6)
- Lateinische Grammatik (ISBN 978-3-15-014118-2)
- Lateinische Stilmittel (ISBN 978-3-15-014119-9)
- Lateinische Metrik (ISBN 978-3-15-014120-5)
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Standardwortschatz Latein
Einleitung
Zur Anlage des Standardwortschatzes
Hinweise zur Benutzung des Standardwortschatzes
Kleine Wortbildungslehre
Standardwortschatz Latein
Römische Zahlen
Zitatenregister
Namenverzeichnis
Lateinische Grammatik
Vorbemerkung
Teil 1: Die Formen des Verbs
1 Das regelmäßige Verb
2 Die unregelmäßigen Verben
Teil 2: Die Syntax des Verbs
1 Der einfache Satz
2 Der Gebrauch der Tempora
3 Die consecutio temporum (c. t.)
4 Das Satzgefüge (Hypotaxe)
5 Die indirekte Rede (oratio obliqua)
6 Die Nominalformen des Verbs
Teil 3: Die Formen des Nomens und des Pronomens
1 Die Deklination des Substantivs und des Adjektivs
2 Die Deklination des Pronomens
Sachverzeichnis zu Teil 2: Die Syntax des Verbs
Lateinische Metrik
Vorwort
1 Einleitung
2 Grundlagen
2.1 Lateinische und deutsche Metrik
2.2 Quantität der Silben
3 Besonderheiten der Prosodie
3.1 Synaloephe und Elision
3.2 Aphärese
3.3 Synizese
3.4 Verswechsel
3.5 Duldung des Hiat
3.6 Metrische Dehnung
3.7 Hypermeter
4 Die metrischen Bausteine
5 Die wichtigsten Versmaße
5.1 Der daktylische Hexameter
5.2 Das elegische Distichon
5.3 Der iambische Trimeter
5.4 Der iambische Senar
5.5 Der Hinkiambus (Choliambus)
5.6 Der Hendekasyllabus (Elfsilbler)
Lösungen zu den Übungsaufgaben
Literaturhinweise
Stellenregister
Sachregister
Lateinische Stilmittel
Einleitung
Die Stilanalyse
Zur Benutzung dieser Ausgabe
Lateinische Stilmittel (Auswahl):
Die Abbildende Wortstellung – Das Adýnaton – Die Allegoríe – Die Alliteration – Die Anadiplóse – Das Anakolúth – Die Anápher – Die Anastrophé – Die Antiklímax – Die Antithése – Die Antonomasíe – Das Apokoinú – Die Aposiopése – Die Apostrophé – Der Archaísmus – Das Asýndeton – Die Brevitas – Der Chiásmus – Die Constructio ad sensum – Die Ellípse – Die Empháse – Die Enallagé – Die Epípher – 6 Inhalt– Das Epítheton ornans – Der Euphemísmus – Die Exclamatio – Die Exponierte Wortstellung – Die Figura etymologica – Die Geminatio – Das Gesetz der abnehmenden Glieder – Das Gesetz der wachsenden Glieder – Das Hendiadyóin – Das Homoiotéleuton – Das Homoným – Das Hypérbaton – Die Hypérbel – Das Hýsteron próteron – Die Inkonzinnität – Die Inversion – Die Ironie – Die Klímax – Die Litótes – Die Metápher – Die Metonymíe – Die Occupatio – Die Onomatopoesíe – Das Oxýmoron – Das Parádoxon – Der Parallelísmus – Die Parenthése – Die Paronomasíe – Das Pars pro toto – Die Periphráse – Die Personifikation – Inhalt – Der Pleonásmus – Das Polýptoton – Das Polysýndeton – Die Praeteritio – Die Prolépse – Die Rhetorische Frage – Die Ringkomposition – Der Sarkasmus – Die Sentenz – Die Symplóke – Die Synékdoche – Das Synoným – Die Tmésis – Das Trikólon / Das Tetrákolon – Der Vergleich – Das Zeúgma
Anhang
Abkürzungen
Stellenverzeichnis
Literaturhinweise
Standardwortschatz Latein
Einleitung
Zur Anlage des Standardwortschatzes
Hinweise zur Benutzung des Standardwortschatzes
Kleine Wortbildungslehre
Standardwortschatz Latein
Römische Zahlen
Zitatenregister
Namenverzeichnis
Lateinische Grammatik
Vorbemerkung
Teil 1: Die Formen des Verbs
1 Das regelmäßige Verb
2 Die unregelmäßigen Verben
Teil 2: Die Syntax des Verbs
1 Der einfache Satz
2 Der Gebrauch der Tempora
3 Die consecutio temporum (c. t.)
4 Das Satzgefüge (Hypotaxe)
5 Die indirekte Rede (oratio obliqua)
6 Die Nominalformen des Verbs
Teil 3: Die Formen des Nomens und des Pronomens
1 Die Deklination des Substantivs und des Adjektivs
2 Die Deklination des Pronomens
Sachverzeichnis zu Teil 2: Die Syntax des Verbs
Lateinische Metrik
Vorwort
1 Einleitung
2 Grundlagen
2.1 Lateinische und deutsche Metrik
2.2 Quantität der Silben
3 Besonderheiten der Prosodie
3.1 Synaloephe und Elision
3.2 Aphärese
3.3 Synizese
3.4 Verswechsel
3.5 Duldung des Hiat
3.6 Metrische Dehnung
3.7 Hypermeter
4 Die metrischen Bausteine
5 Die wichtigsten Versmaße
5.1 Der daktylische Hexameter
5.2 Das elegische Distichon
5.3 Der iambische Trimeter
5.4 Der iambische Senar
5.5 Der Hinkiambus (Choliambus)
5.6 Der Hendekasyllabus (Elfsilbler)
Lösungen zu den Übungsaufgaben
Literaturhinweise
Stellenregister
Sachregister
Lateinische Stilmittel
Einleitung
Die Stilanalyse
Zur Benutzung dieser Ausgabe
Lateinische Stilmittel (Auswahl):
Die Abbildende Wortstellung – Das Adýnaton – Die Allegoríe – Die Alliteration – Die Anadiplóse – Das Anakolúth – Die Anápher – Die Anastrophé – Die Antiklímax – Die Antithése – Die Antonomasíe – Das Apokoinú – Die Aposiopése – Die Apostrophé – Der Archaísmus – Das Asýndeton – Die Brevitas – Der Chiásmus – Die Constructio ad sensum – Die Ellípse – Die Empháse – Die Enallagé – Die Epípher – 6 Inhalt– Das Epítheton ornans – Der Euphemísmus – Die Exclamatio – Die Exponierte Wortstellung – Die Figura etymologica – Die Geminatio – Das Gesetz der abnehmenden Glieder – Das Gesetz der wachsenden Glieder – Das Hendiadyóin – Das Homoiotéleuton – Das Homoným – Das Hypérbaton – Die Hypérbel – Das Hýsteron próteron – Die Inkonzinnität – Die Inversion – Die Ironie – Die Klímax – Die Litótes – Die Metápher – Die Metonymíe – Die Occupatio – Die Onomatopoesíe – Das Oxýmoron – Das Parádoxon – Der Parallelísmus – Die Parenthése – Die Paronomasíe – Das Pars pro toto – Die Periphráse – Die Personifikation – Inhalt – Der Pleonásmus – Das Polýptoton – Das Polysýndeton – Die Praeteritio – Die Prolépse – Die Rhetorische Frage – Die Ringkomposition – Der Sarkasmus – Die Sentenz – Die Symplóke – Die Synékdoche – Das Synoným – Die Tmésis – Das Trikólon / Das Tetrákolon – Der Vergleich – Das Zeúgma
Anhang
Abkürzungen
Stellenverzeichnis
Literaturhinweise