Spohn | Konzeption und prototypische Umsetzung eines BI-Systems zur Unterstützung des IT-Change-Managements | Buch | 978-3-8441-0481-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 90, 416 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 651 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

Spohn

Konzeption und prototypische Umsetzung eines BI-Systems zur Unterstützung des IT-Change-Managements


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8441-0481-3
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Band 90, 416 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 651 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-8441-0481-3
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Informationssysteme unterliegen einem kontinuierlichen Wandel. Um in einer volatilen Geschäftswelt auf sich ändernde Rahmenbedingungen reagieren zu können, werden IT-Services angepasst und die dahinterliegenden Softwaresysteme adaptiert. Durch diese permanenten Weiterentwicklungen erhöht sich die Systemkomplexität. Dementsprechend werden mit zunehmendem Zeitverlauf Softwareanpassungen immer schwieriger und sind mit erhöhtem Zeitbedarf sowie steigenden Kosten verbunden. Infolgedessen ist es essentiell, jederzeit einen transparenten Überblick über die anfallenden Softwareänderungen zu haben sowie eine effektive und effiziente Bearbeitung von Systemanpassungen sicherzustellen. Rahmenwerke wie ITIL beschreiben Best-Practice-Ansätze, um mit derartigen Veränderungen umzugehen. Allerdings zeigen aktuelle Untersuchungen, dass es derzeit noch keine befriedigenden Konzepte für einen integrierten Gesamtansatz zur Planung, Durchführung und Überwachung von Änderungsanforderungen in Bezug auf die Informationsbedarfe des IT-Change-Managements gibt.

Vor diesem Hintergrund erfolgt in der vorliegenden Arbeit die Konzeption und prototypische Umsetzung einer IT-basierten Lösung, die es ermöglicht, transparente und nachvollziehbare Entscheidungen innerhalb des IT-Change-Management-Prozesses zu treffen. Auf diese Weise können Aktivitäten eingeleitet werden, die dem Ausgangsproblem von erhöhtem Zeitbedarf und steigenden Kosten von Softwareanpassungen entgegenwirken. Dies dient dazu, die Systemqualität zu erhalten und die Potentiale einer effektiven und effizienten Bearbeitung von Softwareänderungen zu erschließen.

Die Erkenntnisse aus dieser Arbeit zeigen, dass Business Intelligence eine adäquate Entscheidungsunterstützung in diesem Kontext liefern kann. Somit richtet sich diese Arbeit sowohl an Wissenschaftler und Studenten mit Interesse an diesem Anwendungsfeld als auch an Verantwortliche in Unternehmen.

Spohn Konzeption und prototypische Umsetzung eines BI-Systems zur Unterstützung des IT-Change-Managements jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung und Motivation
1.1. Motivation
1.2. Zielsetzung
1.3. Vorgehensweise

2. Change Management von Softwaresystemen und Business Intelligence
2.1. IT-Service-Management
2.2. Software Engineering
2.3. Business Intelligence

3. Informationsbedarfe bei der Umsetzung von Softwareanpassungen
3.1. Grundlagen
3.2. Vorgehensweise zur Informationsbedarfsanalyse
3.3. Angebotsorientierte Analysen
3.4. Nachfrageorientierte Analysen

4. Empirische Untersuchung im IT-Change-Management
4.1. Konzeption der Interviews
4.2. Ergebnisse der Expertenbefragung: Aktivitäten
4.3. Resultate der Interviews: Informationsversorgung

5. Fachliche Anforderungen an einen Softwareänderungsprozess
5.1. Organisationssicht
5.2. Funktionssicht
5.3. Datensicht
5.4. Leistungssicht
5.5. Steuerungssicht

6. Vorbereitung einer IT-Umsetzung mittels Business Intelligence
6.1. Softwareevaluation
6.2. Business Intelligence
6.3. Konzeptionelle Umsetzung

7. Evaluation auf Basis einer prototypischen Implementierung
7.1. Implementierungsansatz
7.2. Evaluation

8. Resümee und Ausblick
8.1. Resümee
8.2. Kritische Würdigung der Ergebnisse
8.3. Ausblick


Spohn, Marco
Marco Spohn, geboren 1981 in Bad Friedrichshall, studierte Angewandte Informatik mit Schwerpunkt „Information and Business Management“ sowie Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Seit 2008 ist er als Projektmanager im Bereich IT-Change-Management tätig und verantwortet Einführungen und Anpassungen von Softwaresystemen. Zwischen 2010 und 2016 promovierte er berufsbegleitend am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik I der Universität Stuttgart. Die Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte im April 2016.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.