Spörndli | Diskurs und Entscheidung | Buch | 978-3-531-14188-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 195 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 350 g

Spörndli

Diskurs und Entscheidung

Eine empirische Analyse kommunikativen Handelns im deutschen Vermittlungsausschuss
2004
ISBN: 978-3-531-14188-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Eine empirische Analyse kommunikativen Handelns im deutschen Vermittlungsausschuss

Buch, Deutsch, 195 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 350 g

ISBN: 978-3-531-14188-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Deliberative Demokratietheorien gehen davon aus, dass diskursive Prozesse politische Entscheidungen beeinflussen und dabei auch reale Machtverhältnisse zu überwinden vermögen. In diesem Band wird der Zusammenhang zwischen Diskurs und Entscheidung im Kontext repräsentativer Politik erstmals einem empirisch-analytischen Ansatz zugänglich gemacht. Die mehrheitlich quantitativen Analysen bestätigen einerseits das deliberative Postulat, dass diskursive Prozesse Einigungen fördern. Andererseits ist die Diskursqualität praktisch ohne Einfluss auf die Realisierung substanzieller Gleichheitspostulate. Insbesondere zeigt sich, dass die Wirksamkeit diskursiver Prozesse entscheidend von ausgeglichenen Mehrheitsverhältnissen abhängt. Diskurse vermögen reale Machtverhältnisse also keinesfalls auszublenden, könnten aber innerhalb der liberalen Demokratie als argumentative Gegeninstanzen etabliert werden.

Spörndli Diskurs und Entscheidung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Diskursive Politik.- 2.1 Grundlagen diskursiver Politik.- 2.2 Diskursive Politik zwischen Verfahren und Substanz.- 2.3 Diskursive Politik in der liberalen Demokratie.- 2.4 Fazit: Diskursqualität.- 3 Diskursive Entscheidungen.- 3.1 Der epistemische Wert diskursiver Politik.- 3.2 Die formale Dimension einer Entscheidung.- 3.3 Die substanzielle Dimension einer Entscheidung.- 3.4 Fazit: Zentrale Hypothesen.- 4 Forschungsdesign.- 4.1 Forschungsstrategie.- 4.2 Der bundesdeutsche Vermittlungsausschuss als potenziell diskursiver Kontext.- 4.3 Fallauswahl.- 5 Operationalisierung.- 5.1 Die Diskursqualität als zentrales unabhängiges Variablensystem.- 5.2 Die Entscheidungsdimensionen als abhängige Variablen.- 5.3 Kontrollvariablen.- 6 Die Debatten in der Übersicht.- 7 Der Diskursqualitätsindex.- 7.1 Die Diskursqualitätsindikatoren: Ein empirischer Überblick.- 7.2 Von den Diskursqualitätsindikatoren zum Diskursqualitätsindex.- 7.3 Fazit.- 8 Determinanten der formalen Entscheidungen.- 8.1 Methodisches Vorgehen.- 8.2 Einigung nach Diskurs? Grundlegender Zusammenhang.- 8.3 Diskurs als Artefakt? Evaluation konkurrierender Einflüsse.- 8.4 Einer für alle? Die Wirkung der einzelnen Diskursqualitätsindikatoren.- 8.5 Analyse abweichender Fälle.- 8.6 Fazit.- 9 Determinanten der substanziellen Entscheidungen.- 9.1 Egalität nach Diskurs? Grundlegender Zusammenhang und konkurrierende Einflüsse.- 9.2 Diskursive Inseln im Meer der Macht? Die Pattsituation als Chance.- 9.3 Analyse abweichender Fälle.- 9.4 Fazit.- 10 Integrative Analyse.- 10.1 Relationen zwischen den Entscheidungsdimensionen.- 10.2 Diskurs unter Einfluss.- 10.3 Diskursive Phänomene jenseits des Ideals.- 10.4 Fazit.- 11 Schlussbetrachtung.- 11.1 Zentrale Ergebnisse.- 11.2 Methodologische Reflexion.-11.3 Theoretische und praktische Implikationen.- Literatur-und Quellenverzeichnis.- Wichtigste Abkürzungen.


Markus Spörndli ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern und Gastwissenschaftler am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (WZB) in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.