E-Book, Deutsch, 195 Seiten, eBook
Spörndli Diskurs und Entscheidung
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-80545-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine empirische Analyse kommunikativen Handelns im deutschen Vermittlungsausschuss
E-Book, Deutsch, 195 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-80545-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Diskursive Politik.- 2.1 Grundlagen diskursiver Politik.- 2.2 Diskursive Politik zwischen Verfahren und Substanz.- 2.3 Diskursive Politik in der liberalen Demokratie.- 2.4 Fazit: Diskursqualität.- 3 Diskursive Entscheidungen.- 3.1 Der epistemische Wert diskursiver Politik.- 3.2 Die formale Dimension einer Entscheidung.- 3.3 Die substanzielle Dimension einer Entscheidung.- 3.4 Fazit: Zentrale Hypothesen.- 4 Forschungsdesign.- 4.1 Forschungsstrategie.- 4.2 Der bundesdeutsche Vermittlungsausschuss als potenziell diskursiver Kontext.- 4.3 Fallauswahl.- 5 Operationalisierung.- 5.1 Die Diskursqualität als zentrales unabhängiges Variablensystem.- 5.2 Die Entscheidungsdimensionen als abhängige Variablen.- 5.3 Kontrollvariablen.- 6 Die Debatten in der Übersicht.- 7 Der Diskursqualitätsindex.- 7.1 Die Diskursqualitätsindikatoren: Ein empirischer Überblick.- 7.2 Von den Diskursqualitätsindikatoren zum Diskursqualitätsindex.- 7.3 Fazit.- 8 Determinanten der formalen Entscheidungen.- 8.1 Methodisches Vorgehen.- 8.2 Einigung nach Diskurs? Grundlegender Zusammenhang.- 8.3 Diskurs als Artefakt? Evaluation konkurrierender Einflüsse.- 8.4 Einer für alle? Die Wirkung der einzelnen Diskursqualitätsindikatoren.- 8.5 Analyse abweichender Fälle.- 8.6 Fazit.- 9 Determinanten der substanziellen Entscheidungen.- 9.1 Egalität nach Diskurs? Grundlegender Zusammenhang und konkurrierende Einflüsse.- 9.2 Diskursive Inseln im Meer der Macht? Die Pattsituation als Chance.- 9.3 Analyse abweichender Fälle.- 9.4 Fazit.- 10 Integrative Analyse.- 10.1 Relationen zwischen den Entscheidungsdimensionen.- 10.2 Diskurs unter Einfluss.- 10.3 Diskursive Phänomene jenseits des Ideals.- 10.4 Fazit.- 11 Schlussbetrachtung.- 11.1 Zentrale Ergebnisse.- 11.2 Methodologische Reflexion.-11.3 Theoretische und praktische Implikationen.- Literatur-und Quellenverzeichnis.- Wichtigste Abkürzungen.