Spoerhase | Linie, Fläche, Raum: Die drei Dimensionen des Buches in der Diskussion der Gegenwart und der Moderne (Valéry, Benjamin, Moholy-Nagy) | Buch | 978-3-8353-1825-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 76 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 131 mm x 208 mm, Gewicht: 128 g

Reihe: Ästhetik des Buches

Spoerhase

Linie, Fläche, Raum: Die drei Dimensionen des Buches in der Diskussion der Gegenwart und der Moderne (Valéry, Benjamin, Moholy-Nagy)

Buch, Deutsch, Band 8, 76 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 131 mm x 208 mm, Gewicht: 128 g

Reihe: Ästhetik des Buches

ISBN: 978-3-8353-1825-0
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Über zentrale Buchtheorien der Moderne und ihre Wirkung auf die aktuelle Diskussion des Mediums Buch.

Wie viele Dimensionen hat ein Buch? Diese Frage stellen Schriftsteller und Buchtheoretiker wie Paul Valéry, Walter Benjamin, László Moholy-Nagy und Julius Rodenberg bereits Anfang des 20. Jahrhunderts. Die typographische Darstellung des gedruckten Texts auf der Doppelseite – die Linearität und Flächigkeit des Buches – steht für sie dabei im Zentrum. Die dritte Dimension des Buches – seine 'Räumlichkeit' oder Gegenständlichkeit – rückt dagegen aus dem Blickfeld. Diese Tendenz, das Buchobjekt auf die aufgeschlagenen Doppelseiten zu reduzieren, prägt aber nicht allein zentrale Buchtheorien der Moderne. Die Körperlichkeit des Buches wird auch in den Reflexionen der Gegenwart noch häufig ignoriert. Carlos Spoerhase zeigt, warum sich die Frage nach der Bedeutung von Umfang, Gewicht und Kinetik des Buches gerade in Zeiten des herrschenden Digitalisierungseifers mit besonderer Dringlichkeit stellt.
Spoerhase Linie, Fläche, Raum: Die drei Dimensionen des Buches in der Diskussion der Gegenwart und der Moderne (Valéry, Benjamin, Moholy-Nagy) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Spoerhase, Carlos
Carlos Spoerhase, geb. 1974, ist Literaturwissenschaftler an der HU Berlin und forscht gegenwärtig an der University of Pennsylvania (Philadelphia) im Bereich der 'History of Material Texts' über die Buchförmigkeit der deutschen Literatur zwischen 1750 und 1850.
Veröffentlichungen u.a.: Bleiwüste und Bilderflut: Geschichten über das geisteswissenschaftliche Buch (Hg. mit Caspar Hirschi; 2015).

Carlos Spoerhase, geb. 1974, ist Literaturwissenschaftler an der HU Berlin und forscht gegenwärtig an der University of Pennsylvania (Philadelphia) im Bereich der 'History of Material Texts' über die Buchförmigkeit der deutschen Literatur zwischen 1750 und 1850.
Veröffentlichungen u.a.: Bleiwüste und Bilderflut: Geschichten über das geisteswissenschaftliche Buch (Hg. mit Caspar Hirschi; 2015).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.