E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Spitzer / Herschkowitz Wie wir denken und lernen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-96121-465-5
Verlag: mvg
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein faszinierender Einblick in das Gehirn von Erwachsenen
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
ISBN: 978-3-96121-465-5
Verlag: mvg
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, geboren 1958, leitet die Psychiatrische Universitätsklinik in Ulm und das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen. Er ist Autor zahlreicher Bücher, darunter befinden sich auch die Bestseller Lernen, Vorsicht Bildschirm! und Digitale Demenz. Fast zehn Jahre lang moderierte er die wöchentliche Sendereihe Geist & Gehirn auf Bayern Alpha. Manfred Spitzer ist einer der bedeutendsten Gehirnforscher Deutschlands. Er versteht es wie niemand sonst, wissenschaftliche Erkenntnisse anschaulich und dennoch fundiert zu vermitteln. Norbert Herschkowitz ist Kinderarzt, Hirnforscher und renommierter Buchautor. Er leitete 25 Jahre lang die Abteilung für Entwicklung und Entwicklungsstörungen an der Universitäts-Kinderklinik in Bern. Er ist zudem Vorstandsmitglied der Schweizer Hirnliga. Norbert Herschkowitz war Kinderarzt, Hirnforscher und renommierter Buchautor. Er leitete 25 Jahre lang die Abteilung für Entwicklung und Entwicklungsstörungen an der Universitäts-Kinderklinik in Bern. Zudem war er Mitbegründer der Schweizerischen Hirnliga. Er verstarb im Juli 2019.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Einführung;10
2;Junge Erwachsene – Denken und Lernen bei Zwanzig- bis Vierzigjährigen;13
2.1;Ein kurzer Rückblick – Vom Blühen und Stutzen;14
2.2;Plötzlich erwachsen – Mehr Stabilität und der Ernst des Lebens;16
2.3;Von Trampelpfaden zu Straßen – Die Verkabelung des Gehirns I;18
2.4;Freier Wille? Wie das Gehirn uns manipuliert;21
2.5;Der moderne Ablasshandel – Das Verrechnen von guten und schlechten Taten;24
2.6;Das Gehirn ist mehr als die Summe seiner beiden Hälften;27
2.7;Die Vorteile eines großen Erfahrungsschatzes;30
2.8;Die Nebenwirkungen eines großen Erfahrungsschatzes;32
2.9;Das Gehirn ist ein Hochleistungsrechenzentrum;34
2.10;Lernen funktioniert am besten ganzheitlich;36
2.11;Das Schaltzentrum für mehr Erfolg;41
2.12;Mit zwanzig bis dreißig Jahren: Impulse können besser kontrolliert werden;46
2.13;Erwachsene lernen anders als Kinder;50
2.14;Wie wir Dinge bewerten;56
2.15;Die Persönlichkeit: Temperament und Charakter;64
3;In der Blüte des Lebens – Denken und Lernen bei Vierzig- bis Sechzigjährigen;71
3.1;Schnell und effektiv – Der Höhepunkt der mentalen Leistungsfähigkeit;72
3.2;Beispiele für herausragende Leistungen in der Blüte des Lebens;74
3.3;Wie man im Alter immer besser wird;78
3.4;Von Straßen zu Autobahnen – Die Verkabelung des Gehirns II;83
3.5;Ziele zu erreichen war noch nie so einfach wie als Vierzig- bis Sechzigjähriger;90
3.6;Lernen bedeutet nun Weiterbildung;92
3.7;Wie die Weisheit Einzelner das Leben aller verbessert;96
3.8;Der Austausch unter verschiedenen Altersgruppen dient dem Gemeinwohl;101
4;Senioren – Denken und Lernen bei Sechzig- bis Achtzigjährigen;105
4.1;Lernen ist in jedem Alter möglich;106
4.2;Tipps und Tricks I: Rahmenbedingungen an veränderte Fähigkeiten anpassen;109
4.3;Von Weitermachern und Neueinsteigern;111
4.4;Normale Alterungsprozesse schaden dem Gehirn weit weniger als oftmals angenommen;115
4.5;Körperliche Fitness fördert das Lernen;123
4.6;Lernen macht im Alter besonders viel Spaß;130
4.7;Hürden beim Lernen im Alter und wie man sie überwindet;132
4.8;Das Gedächtnis bleibt uns treu – bis ins hohe Alter;144
5;Tipps und Tricks II: Empfehlungen der Autoren für gesundes und aktives Altern;149
5.1;Tipps vonProf. Dr. Dr. Manfred Spitzer;150
5.2;Tipps vonProf. Dr. Norbert Herschkowitz;155
5.3;Über die Autoren;159