Grötzbach, Holger
Holger Grötzbach (M.A.) studierte Linguistik, Psychologie und Philosophie in Bonn und Berlin mit den Schwerpunkten Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. Er ist seit über 20 Jahren Leiter der Abteilung Sprachtherapie der Asklepios Klinik Schaufling. Seine Arbeitsschwerpunkte sind neurologisch bedingte Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.
Spitzer, Lena
Lena Spitzer absolvierte ihre Ausbildung zur Logopädin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Anschluss folgte das Studium der Logopädie an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim, das sie 2008 mit dem Bachelor und 2011 mit dem Master abschloss. Parallel arbeitete sie seit 2007 in logopädischen Praxen und zuletzt im Aphasie-Zentrum Vechta. Seit 2011 ist sie zudem als Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen tätig. Derzeit promoviert sie an der RWTH Aachen zum Thema "Störungen der Exekutivfunktionen bei Aphasie". Seit 2019 ist sie als Logopädin in eigener Praxis tätig und hat sich auf die ambulante Aphasie-Intensivtherapie spezialisiert. Seit 2018 leitet sie den Arbeitskreis Aphasie (dbl e.V.), in dessen Rahmen FATMA 2.1 entstanden ist.
Klink, Maxine
Maxine Klink schloss ihre Berufsausbildung an der Berufsfachschule für Logopädie am Universitätsklinikum in Regensburg und den ausbildungsintegrierenden Bachelorstudiengang Logopädie an der Ostbayerisch Technischen Hochschule Regensburg ab. Seit 2018 arbeitet sie in einer Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und im Besonderen mit Kindern und Jugendlichen aus dem Autismusspektrum. Seit 2021 ist sie zudem als Lehrlogopädin an der Berufsfachschule für Logopädie am Universitätsklinikum in Regensburg in den Fachbereichen kindliche Aussprache, Redefluss und neurologische Störungsbilder tätig. Sie ist ebenfalls Mitglied im Arbeitskreis Aphasie des deutschen Berufsverbandes für Logopädie (dbl) und arbeitet an aktuellen Projekten mit.
Lauer, Norina
Prof. Dr. Norina Lauer studierte nach mehrjähriger Tätigkeit als Logopädin Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen. Danach war sie als Lehrlogopädin und Schulleiterin an Berufsfachschulen in Ludwigshafen und Karlsruhe tätig und promovierte an der RWTH Aachen. Von 2009 bis 2018 leitete sie den Bachelorstudiengang Logopädie der Hochschule Fresenius Idstein und wurde 2010 als Professorin berufen. Seit 2018 ist sie Professorin an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und leitet den ausbildungsintegrierenden Bachelorstudiengang Logopädie. Als Mitglied des Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST) führt sie Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Logopädie und Digitalisierung durch.
Kaiser, Julia
Julia Kaiser absolvierte die Ausbildung zur Logopädin an der Berufsfachschule für Logopädie am Universitätsklinikum in Regensburg und studierte dort an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg ausbildungsintegrierend Logopädie mit dem Abschluss Bachelor of Science. Seit 2018 ist sie in einer logopädischen Praxis und auf der Stroke-Unit sowie im Bereich der Akutgeriatrie in einem Krankenhaus tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen v. a. die Behandlung von Aphasien, Dysphagien und Kognitiven Dysphasien. Seit 2020 ist sie ebenfalls im Arbeitskreis Aphasie des Deutschen Berufsverbandes für Logopädie (dbl) aktiv, um weitere Projekte rund um den FATMA 2.1 zu unterstützen.