Spitzel, Spione, Geheimdienste | Buch | 978-3-525-80030-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 158 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 165 mm x 250 mm, Gewicht: 326 g

Spitzel, Spione, Geheimdienste

Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2019, Heft 04

Buch, Deutsch, 158 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 165 mm x 250 mm, Gewicht: 326 g

ISBN: 978-3-525-80030-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Ein Knacken in der Telefonleitung, ein grauer Schlapphut, ein Trenchcoat, eine Miniaturkamera im Knopfloch und Wanzen unter dem Schreibtisch – die Stereotype über Geheimdienste, Spione, Agenten, verdeckte Ermittler und Spitzel sind allgemein bekannt. Über Film, Hörspiel oder Literatur verbreitet, schreiben sie sich munter fort. Und mitnichten ist das System der versteckten Augen und Ohren zur geheimen Informationsgewinnung eine moderne Erscheinung. Kyros der Große, Hieron I. von Syrakus oder Cäsar: Sie alle nutzten Spitzel und Spione, um Informationen über Gegner, Verräter und Vorgänge im eigenen Reich zu sammeln und so die eigene Macht zu sichern. Zunächst noch durch mündliche Übermittlung, dann über Holztafeln, ausgehöhlte Spazierstöcke, Morsezeichen bis hin zu verschlüsselte digitalen Nachrichten – die Informationsweitergabe entwickelte sich immer weiter, wurde moderner, schwerer zu entschlüsseln. Eben jene Informationen beeinflussen politische Entscheidungen, sie stabilisieren Herrschaft und unterminieren Opposition. Geheimdiensten schlägt auch deshalb weithin Misstrauen entgegen, besteht doch ein Spannungsverhältnis zwischen ihnen, ihren Aufgaben und den für Demokratien konstitutiven Freiheitsrechten. Wozu dienen welche Informationen? Von wem werden sie für was genutzt? Was macht einen Spion aus? Wie entwickeln sich Geheimdienste und welche Ziele verfolgen sie? Fragen, die in der Öffentlichkeit meist unbeantwortet bleiben, aber dennoch beleuchtet werden müssen.
Spitzel, Spione, Geheimdienste jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Micus, Matthias
Dr. Matthias Micus ist Akademischer Rat am Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Brusberg-Kiermeier, Stefani
Dr. phil. habil. Stefani Brusberg-Kiermeier ist Professorin für Englische Literatur und Didaktik an der Universität Hildesheim.

Münkel, Daniela
Prof. Dr. Daniela Münkel ist Forschungsleiterin des Stasi-Unterlagen-Archivs im Bundesarchiv.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.