E-Book, Deutsch, Band 21, 375 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
Spiridon Textfronten
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-11197-3
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg im südöstlichen Europa
E-Book, Deutsch, Band 21, 375 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
ISBN: 978-3-515-11197-3
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Textfronten verweisen auf den Krieg als Diskurs, als Auseinandersetzung zwischen Vorstellungen, Sinngebungen und Konstruktionen des Ersten Weltkriegs. Dieser Band bietet Einblicke in die Zeit des Ersten Weltkriegs im südöstlichen Europa, einer – im Vergleich zum Westen – weit weniger erforschten Großregion, und bündelt anhand von Überblicksdarstellungen und beispielhaften Nahaufnahmen Innenperspektiven aus Bulgarien, Kroatien, Rumänien, Serbien, Ungarn, aber auch Reflexionen dieser Regionen und ihrer spezifischen Konfliktordnung aus mittel- und westeuropäischem Blickwinkel. Textualität im weitesten Sinne des Wortes als sekundäre Modellierung der Wirklichkeit steht im Mittelpunkt dieses Bandes. Hinzu kommt die interdisziplinäre Herangehensweise: Historiker, Ethnologen und Literaturwissenschaftler setzen Schwerpunkte auf Konstruktion und Reorganisation von Identität, Wahrnehmung von Zugehörigkeitsräumen, auf die Problematik von Minderheiten im Spannungsverhältnis zum Nationalstaat und auf Kriegserfahrung, wie sie in fiktionalen, essayistischen und journalistischen Texten sowie in Kriegstagebüchern, Lehrwerken oder Inschriften auf Denkmälern vermittelt wurde.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Besondere Kriege und Kampagnen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
Weitere Infos & Material
1;INHALTSÜBERSICHT;6
2;TEXTFRONTEN DES ERSTEN WELTKRIEGS;10
3;AUSSENPERSPEKTIVEN;26
3.1;EINE DRITTE FRONT – DER KULTURELLE DISKURS ZUM ERSTEN WELTKRIEG AUF DEM BALKAN;26
3.2;SOLDATENSPRACHE;56
3.3;POLITISCHE FRONTEN: KRIEGE IN SÜDOSTEUROPA UND IHRE WAHRNEHMUNG IM WESTEN VOR DEM ERSTEN WELTKRIEG;82
4;INNENPERSPEKTIVEN;94
4.1;WAHRNEHMUNG UND DARSTELLUNG VON RAUM UND GRENZEN;94
4.2;DER ERSTE WELTKRIEG AM BEISPIEL VON GEDICHTEN AUS SERBISCHEN SCHULBÜCHERN;110
4.3;DER ERSTE WELTKRIEG IN DER RUMÄNISCHEN LITERATUR: DAS PROBLEM DES ANTISEMITISMUS;126
4.4;DER REGIONALE GEDANKE IM UNGARISCHEN KULTURLEBEN SIEBENBÜRGENS VOR UND NACH DEM ERSTEN WELTKRIEG;142
4.5;SINNRÄUME;172
4.6;KRIEGERDENKMÄLER – SINNGEBUNG GEGEN SPRACHLOSIGKEIT?;198
5;DER KRIEG IN DEN MEDIEN;220
5.1;DIE UNGARISCHE ZEITUNGSLANDSCHAFT 1914–1920;220
5.2;KRIEGSWAHRNEHMUNG IM FEUILLETONTEIL DES PESTER LLOYD IM ERSTEN HALBJAHR DES ERSTEN WELTKRIEGS;232
5.3;PFLICHT UND GEWISSEN;254
5.4;PARALLELEN: BANATER REGIONALLITERATUR UND LITERATUR IM DEUTSCHEN SPRACHRAUM;264
6;PERSÖNLICHE KRIEGSZEUGNISSE;282
6.1;DAS KRIEGSTAGEBUCH VON ROBERT JÁNOSI ENGEL;282
6.2;SPIEGEL UND SELBSTGESPRÄCH;296
7;DER KRIEG ALS REFLEXIONSGEGENSTAND ZEITGENÖSSISCHER SCHRIFTSTELLER;334
7.1;LEUTNANT PEPI ZIEHT IN DEN KRIEG;334
7.2;BEDEUTUNG DES ATTENTATS VON SARAJEVO FÜR AUTORINNEN UND AUTOREN AUS DEM EHEMALIGEN JUGOSLAWIEN;344
8;AUTORENVERZEICHNIS;366
9;PERSONENREGISTER;368