Spindler / Doeberl | Von den ältesten Zeiten bis zum Westfälischen Frieden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 1, 602 Seiten

Reihe: Entwickelungsgeschichte Bayerns

Spindler / Doeberl Von den ältesten Zeiten bis zum Westfälischen Frieden

Erster Band. Von den ältesten Zeiten bis zum Westfälischen Frieden.
Nachdruck 2019
ISBN: 978-3-486-73514-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Erster Band. Von den ältesten Zeiten bis zum Westfälischen Frieden.

E-Book, Deutsch, Band Band 1, 602 Seiten

Reihe: Entwickelungsgeschichte Bayerns

ISBN: 978-3-486-73514-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Keine ausführliche Beschreibung für "Von den ältesten Zeiten bis zum Westfälischen Frieden" verfügbar.

Spindler / Doeberl Von den ältesten Zeiten bis zum Westfälischen Frieden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- I. Buch. Bayern in der Zeit des Stammesherzogtums -- Erster Anlauf zum Stammesstaat -- Erstes Kapitel. Die Einwanderung der Bayern in die Süddonauländer — Ihre Abstammung und ihre älteren Stammessitze -- Zweites Kapitel. Land und Leute -- Drittes Kapitel. Äußere Geschichte — Verhältnis zum Frankenreich -- Viertes Kapitel. Grundlagen in der Wirtschaft und in der Gesellschaft -- Fünftes Kapitel. Grundlagen im Staate -- Sechstes Kapitel. Grundlagen in der Kirche -- Siebentes Kapitel. Der Tassilonische Prozeß und die Katastrophe von 788 -- Achtes Kapitel. Wirkung der karolingischen Staatsverwaltung auf bayerischem Boden -- Zweiter Anlauf zum Stammesstaat -- Erstes Kapitel. Erneuerung des Stammesherzogtums — Eintritt Bayerns in das mittelalterliche deutsche Reich -- Zweites Kapitel. Die unitaristische Politik der Ottonen und der beiden ersten Salier -- Drittes Kapitel. Kolonisierende und germanisierende Tätigkeit des bayerischen Stammes -- Viertes Kapitel. Die Grundherrschaft -- Fünftes Kapitel. Die bayerische Stammesverfassung des 10., 11. und 12. Jahrhunderts -- Sechstes Kapitel. Die Bilanz des weifischen Herzogshauses und der Zusammenbruch im Jahre 1180 -- Siebentes Kapitel. Der Anteil des bayerischen Stammes an der Kultur des geistlichen und des ritterlichen Zeitalters deutscher Geschichte -- II. Buch. Bayern in der Zeit der Entstehung und Entwickelung des dynastischen Territorialstaates. Von der Wende des 12. und 13. Jahrhunderts bis zum Westfälischen Fried -- Erstes Kapitel. Die drei ersten Wittelsbacher und ihr Verhältnis zu Kaiser und Reich -- Zweites Kapitel. Übergang vom Stammesherzogtum zum dynastischen Territorialstaat -- Drittes Kapitel. Anfänge des Teilungsprinzips und seine Folgen. Bayerische Versäumnisse -- Viertes Kapitel. Kurzer politischer Aufschwung Bayerns im Zeitalter Kaiser Ludwigs des Bayern -- Fünftes Kapitel. Das „düstere Jahrhundert", das Zeitalter Ludwigs des Gebarteten und Heinrichs des Reichen. Das Teilungsprinzip in seiner schlimmsten Ausartung -- Sechstes Kapitel. Politischer Aufschwung Bayerns nach innen und nach außen unter den Herzögen Ludwig dem Reichen und Albrecht dem Weisen. Die Begründung der politischen Einheit der altbayerischen Lande -- Siebentes Kapitel. Bayerns Anteil an der Kultur des bürgerlichen Zeitalters -- Achtes Kapitel. Die Verteidigung der neubegründeten Staatseinheit unter Wilhelm IV -- Neuntes Kapitel. Der Ausbau des Systems der ausschließlichen Katholizität unter Albrecht V -- Zehntes Kapitel. Die vertragsmäßige Regelung des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche unter Wilhelm V -- Elftes Kapitel. Der bayerische Territorialstaat am Ende des 16. Jahrhunderts -- Zwölftes Kapitel. Innere Regierung Bayerns unter Maximilian I. — Ausbau einer systematischen Verwaltung, Anbahnung des fürstlichen Absolutismus -- Dreizehntes Kapitel. Bayern an der Spitze des außerösterreichischen katholischen Deutschlands -- Vierzehntes Kapitel. Bayerns Anteil an der Kultur des humanistisch-theologischen Zeitalters -- Nachträge und Berichtigungen -- Backmatter



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.