Spieß / Schwarzer / Behnken Moderne Röntgenbeugung
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-663-10831-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Röntgendiffraktometrie für Materialwissenschaftler, Physiker und Chemiker
E-Book, Deutsch, 524 Seiten, Web PDF
ISBN: 978-3-663-10831-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
2 Erzeugung und Eigenschaften von Rontgenstrahlung 5 2. 1 Erzeugung von Rontgenstrahlung 5 2. 2 Das Rontgenspektrum . . . . . . . . 7 2. 2. 1 Das Bremsspektrum . . . . . . . 7 2. 2. 2 Das charakteristische Spektrum . 10 2. 2. 3 Optimierung der Wahl der Betriebsparameter . 16 2. 3 Wechselwirkung mit Materie . . 18 2. 4 Filterung von Rontgenstrahlung. . . . . . . . . . . 24 2. 5 Detektion von Rontgenstrahlung . . . . . . . . . . 26 2. 6 Energie des Rontgenspektrums und Strahlenschutzaspekte . 30 2. 6. 1 Quantifizierung der Strahlung. . . . . . . . 30 2. 6. 2 Gefahrdungspotential von Rontgenquellen . 31 2. 6·3 Regeln beim Umgang mit Rontgenstrahlern 37 3 Beugung von Rontgenstrahlung 39 3. 1 Grundlagen der Kristallographie und reziprokes Gitter . . . . . . . . . 39 3·1. 1 Das Kristallgitter und seine Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . 39 3. 1. 2 Bezeichnung von Punkten, Geraden und Ebenen im Kristallgitter . 44 3·1. 3 Netzebenenabstand d . . . . . . . . . 46 hk1 3·1. 4 Symmetrieoperationen. . . . . . . . . . 46 3. 1. 5 Kombination von Symmetrieelementen . 49 3·1. 6 Kristallsysteme. . . . . . 52 3. 1. 7 Trigonales Kristallsystem . . . . . . . 52 3. 1. 8 Reziprokes Gitter . . . . . . . . . . . 52 3. 1. 9 Packungsdichte in der Elementarzelle 57 3. 2 Kinematische Beugungstheorie . . . . . . 58 3. 2. 1 Die Elastische Streuung von Rontgenstrahlen am Elektron - THOM- SON-Streuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3. 2. 2 Streuung der Rontgenstrahlen an Materie . . . . . . . . . . . . . . . 60 3. 2. 3 Streubeitrag der Elektronenhiille eines Atoms - Atomformfaktor fa 62 3. 2. 4 Thermische Schwingungen. . . . . . . . . 64 3. 2. 5 Streubeitrag einer Elementarzelle . . . . . 65 3. 2. 6 Beugung der Rontgenstrahlen am Kristall 66 3. 2. 7 Scharfeder Beugungsbedingungen . . . . 68 3. 2.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Erzeugung und Eigenschaften von Röntgenstrahlung.- 3 Beugung von Röntgenstrahlung.- 4 Hardware für die Röntgenbeugung.- 5 Methoden der Röntgenbeugung.- 6 Phasenanalyse.- 7 Gitterkonstantenbestimmung.- 8 Mathematische Beschreibung von Röntgenbeugungsdiagrammen.- 9 Kristallstrukturanalyse.- 10 Röntgenographische Spannungsanalyse.- 11 Röntgenographische Texturanalyse.- 12 Bestimmung der Kristallorientierung.- 13 Besonderheiten bei dünnen Schichten.- 14 Kleinwinkelstreuung.- 15 Zusammenfassung.- 16 Lösung der Aufgaben.- Formelzeichenverzeichnis.- Skalare.- Vektoren.- Stichwortverzeichnis.