Spies | Europäischer Informatik Kongreß Architektur von Rechensystemen Euro-ARCH ’93 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 671 Seiten, eBook

Reihe: Informatik aktuell

Spies Europäischer Informatik Kongreß Architektur von Rechensystemen Euro-ARCH ’93

München, 18.–19.Oktober 1993
1993
ISBN: 978-3-642-78565-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

München, 18.–19.Oktober 1993

E-Book, Deutsch, 671 Seiten, eBook

Reihe: Informatik aktuell

ISBN: 978-3-642-78565-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Spies Europäischer Informatik Kongreß Architektur von Rechensystemen Euro-ARCH ’93 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Hoch- und Höchstleistungs-Rechensysteme / High and Very High Performance Computing.- Strukturen zukünftiger kommerzieller Hochleistungs-Rechensysteme.- MMK/X — Using a Network of Workstations as a Supercomputer.- Technology for TeraFLOPS Architectures.- Der Einfluß der Kommunikationszeiten auf die Effizienz von Parallelrechnern.- Analysis and Application of Local/Global Multistage Interconnection Architectures.- Eine neue HW-Architektur für BS2000-Systeme.- XCS Cross Coupled System: Die Basis für verteilte Anwendungssysteme im BS2000.- 2. Neuronale Netze / Neural Networks.- MANTRA I: An SIMD Processor Array for Neural Computation.- Simulation Neuronaler Netze auf SIMD- und MIMD-Parallelrechnern.- Simulation und Visualisierung künstlicher neuronaler Netze unter Verwendung paralleler Hardware mit NeuroGraph.- Multiprozessor- und Speicher-Architektur des Neurocomputer SYNAPSE-1.- The MANTRA Center for Neuro-Mimetic Systems of the Swiss Federal Institute of Technology of Lausanne.- The PAN System and the WINA Project.- NERVES and ELENA: the Basic Research on Artificial Neural Networks in Europe.- 3. Multimedia-Systeme und ihre Anwendungen / Multimedia Systems and Applications.- Race-Project: Race Bank (S. 168 – 185).- RACE BANK — a Multimedia Broadband Cooperation Project in the Banking Business Sector.- Architecture of Distributed Multimedia Systems.- An Object-Oriented Character Recognition Engine.- Spool & Print: Service and Management in Distributed Environment.- 4. Sichere, zuverlässige und persistente Systeme / Secure, Reliable and Persistent Systems.- Replication Algorithms for Highly-A vailable Systems.- BMFT Verbundprojekt REMO — Referenzmodell für sicliere IT-Systeme: Zusammenfassung (S. 225 – 267) 225.- REMO — Referenzmodell für sichereIT-Systeme: Überblick.- Sicherheitsmodelle in Theorie und Praxis.- Das TELES.VISION System — Sicherheitsanforderungen und Sicherheitsmoduln.- The FIDE ESPRIT Project on Fully Integrated Data Environments: Summary (S. 268 – 317) 268.- Building Persistent Application Systems in Fully Integrated Data Environments: Modularization, Abstraction and Interoperability.- Programming in Persistent Higher-Order Languages.- System Construction in the Tycoon Environment: Architectures, Interfaces and Gateways.- Fehlertolerantes Koordinieren verteilter autonomer Dienste.- An Intrusion Detection Architecture for System Security.- Entwurf sicherer verteilter Systeme: Formalisierte Sicherheitspolitiken und abstrakte Implementierung.- 5. Kommunikationssysteme und -Protokolle / Communication Systems and Protocols.- The OLCHFA Project: Summary (S. 358 – 377) 358.- Industrial Needs for Time-Critical Wireless Communication & Wireless Data Transmission and Application Layer Support for Time-Critical Communication.- Ein Konzept zum rechnergestützten Entwurf von Steuerungssoftware.- Architectural Aspects of Future Private Communication Systems.- Design and Assessment of a Parallel High Performance Transport System.- Design Optimisation in Multichannel Lightwave Networks with Grouping Property.- The RACE II Project EuroBridge: An Overview (S. 429 – 453) 429.- Adaptive QOS Driven Communication Architecture.- The EuroBridge Platform — Support of an Enhanced Multimedia Mail Service.- Efficient and Order-Preserving Shifting of Data Streams.- 6. Verteilte und parallele Systeme/Distributed and Parallel Systems.- Design and Implementation of Distributed C+.- Managing Failures in Distributed Systems.- Konzeptionell strukturierte Verteilte Systeme.- Schwerpunktprogramm Informatikforschung desSchweizer Nationalfonds: Massive parallele Systeme.- Tupelorientiertes Programmieren am Beispiel von YAPPE.- High Performance Computing Applications for Industrial Embedded Systems.- Automatic Parallelization for Distributed-Memory Systems: Experiences and Current Research.- SFB Erlangen-Nürnberg: Multiprozessor- und Netzwerkkonfigurationen (S. 558 – 590).- Ziele und Aufbau des Sonderforschungsbereichs „Multiprozessor- und Netzwerkkonfigurationen“der Universitat Erlangen-Nürnberg.- Das Querschnittsprojekt „MEMSY“— Ein Modulares Erweiterbares Multiprozessor-SYstem.- Das Querschnittsprojekt „HEDAS“— Heterogene, durchgängige Anwendungssysteme.- 7. Werkzeuge und Methoden / Tools and Methods.- A Formalization of a Hierarchical Model for RISC Processors.- Ein neuer Ansatz für den integrierten Entwurf komplexer heterogener Systeme.- Software-Roboter — Aufzeichnen und Wiedergeben von Benutzereingaben bei interaktiven Programmen.- SFB München: Werkzeuge und Methoden für die Nutzung paralleler Rechnerarchitekturen (S. 627 – 671).- Methods and Tools for the Use of Parallel Computer Architectures.- HOPSA — a High-level Programming Language for Parallel Computations.- HEUROPA — Heuristic Optimization of Parallel Computations.- UPAS — Universally Programmable Architecture and Basic Software.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.