E-Book, Deutsch, 383 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Spielkamp Dialogische Rechtsentwicklung im europäischen Verwaltungsrecht
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164198-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Strukturen transnationaler Rechtsrezeptionen am Beispiel der Verwaltungstransparenz
E-Book, Deutsch, 383 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: Beiträge zum Verwaltungsrecht
ISBN: 978-3-16-164198-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Geboren 1996; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Münster und der Université de Poitiers; 2021 Erste Juristische Prüfung; Mitarbeiter am Institut für internationales und vergleichendes öffentliches Recht, Universität Münster; Forschungsaufenthalte am Europäischen Hochschulinstitut (EUI) Florenz und an der Université Toulouse Capitole; 2024 Promotion (Münster); Rechtsreferendariat am Landgericht Münster.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
§ 1. Einleitung
A. Problematik und Hypothesen – B. Erkenntnisinteresse – C. Eingrenzung des exemplarischen Untersuchungsgegenstands – D. Forschungsstand
§ 2. Transnationale Rechtsrezeptionen im Verwaltungsrechtsraum der Europäischen Union
A. Rechtsrezeptionen als Instrument des Europäischen Gerichtshofs zur Entwicklung des Unionsverwaltungsrechts – B. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit transnationalen Rechtsrezeptionen im Verwaltungsrechtsraum der Europäischen Union
§ 3. Rezeptionsanalyse der Verwaltungstransparenz als exemplarische Fallstudie
A. Rechtsvergleichende Untersuchung der Verwaltungstransparenz im unionalen, deutschen und französischen Recht – B. Rezeptionsanalyse der Verwaltungstransparenz: Eine transnationale Entwicklungstendenz aufgrund wechselseitiger Rezeptionsstrukturen – C. Resümee der rezeptionsanalytischen Fallstudie der Verwaltungstransparenz
§ 4. Die dialogische Rechtsentwicklung als neuer Versuch einer Beschreibung der Evolution des europäischen Verwaltungsrechts
A. Ziele und Grenzen des Konzeptualisierungsversuchs – B. Konzeptionelles Spezialitätsbedürfnis aufgrund der Spezifität des Rezeptionsgeschehens im europäischen Verwaltungsrechtsraum – C. Funktionsmechanismen der dialogischen Rechtsentwicklung – D. Resümee des Konzepts der dialogischen Rechtsentwicklung
§ 5. Resümee und Ausblick