E-Book, Deutsch, 196 Seiten
Spiekermann Kammermusik 55+ Menschen zueinander bringen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8309-8679-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
Empirische Untersuchung und Praxisworkshop. unter Mitarbeit von Jonathan D. Misch
E-Book, Deutsch, 196 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8679-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
Die Kammermusikpraxis älterer Laien ist ein bislang weitgehend unerforschtes Feld. Mit dieser empirischen Untersuchung und den Erfahrungen aus einem modularen Musizier- und Begegnungswochenende an der Hochschule für Musik Detmold wird hierzu nun eine erste Bestandsaufnahme vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig Amateuren das Musizieren in kleinen Besetzungen ist. Die individuellen Fähigkeiten der Befragten sowie ihr musikalischer Wissensstand spannen einen weiten Bogen: vom Anfänger auf dem Instrument bis zum 'Laien-Experten', der länger als ein halbes Jahrhundert an sich und der Musik arbeitet. Während einzelne Laien gut vernetzt sind, finden andere trotz vielfacher Bemühungen keine passenden Spielpartner.
Neben der Darstellung der Studienergebnisse erhalten Praktiker - Lehrpersonen, Vertreter von Institutionen sowie die musizierenden Amateure selbst - durch die Beschreibung der Praxisworkshops sowie weiterführende Recherchen vielfältige Anregungen, wo und wie Gelegenheiten zur Kammermusik existieren.
Reinhild Spiekermann ist - nach langjähriger Tätigkeit als Klavierpädagogin und Musikschulleiterin - seit 2002 Professorin für Instrumentalpädagogik, Klavierdidaktik/-methodik sowie Studiengangsleiterin für instrumentalpädagogische Studiengänge an der Hochschule für Musik Detmold. 2009 erschien ihr Buch 'Erwachsene im Instrumentalunterricht. Didaktische Impulse für ein Lernen in der Lebensspanne', aus dem sich eine rege Vortrags- und Weiterbildungstätigkeit im In- und Ausland zum instrumentalen Lernen älterer Erwachsener entwickelte.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Vorwort;7
4;Inhalt;11
5;1. Einleitung;13
6;2. Projekt „Erwachsene Amateurmusiker und -musikerinnen 55+“;20
6.1;2.1 Duoproben;29
6.2;2.2 Klavierorchester und Vierhändigproben Klavier;34
6.3;2.3 Improvisation;36
6.4;2.4 Bodypercussion;39
6.5;2.5 Bühnenpräsenz;43
6.6;2.6 Umgang mit der Stimme;45
7;3. Studie;47
7.1;3.1 Fragebogen;48
7.2;3.2 Darstellung der Ergebnisse der Fragebogenerhebung;50
7.2.1;3.2.1 Persönliche Daten;50
7.2.2;3.2.2 Instrumentalspiel/Gesang;53
7.2.3;3.2.3 Instrumental-/Gesangsunterricht;59
7.2.4;3.2.4 Kammermusik;63
7.2.5;3.2.5 Konzertbesuche;68
7.2.6;3.2.6 Auftritte;70
7.2.7;3.2.7 Strategien beim Musizieren;74
7.2.8;3.2.8 Literatur;76
7.3;3.3 Interviews (Jonathan D. Misch);79
7.4;3.4 Darstellung der Ergebnisse der Interviewerhebung (Jonathan D. Misch);84
7.4.1;3.4.1 Die befragten Laienmusiker – eine heterogene Gruppe von Individuen;84
7.4.2;3.4.2 Unterrichtsnahme der Befragten;89
7.4.3;3.4.3 Kammermusikpraxis;96
7.4.4;3.4.4 Kammermusikpartner;103
7.4.5;3.4.5 Beziehungsnetzwerk für Kammermusik;112
7.4.6;3.4.6 Auftritte – gesucht und gemieden;113
7.4.7;3.4.7 Persönliche Bedeutung von Musik;117
7.4.8;3.4.8 Qualitätsanspruch und Perfektionismus;125
7.4.9;3.4.9 Wünsche der Laienmusiker;130
8;4. Begleitrecherchen;137
9;5. Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen;147
10;Epilog;157
11;Bibliografie;158
12;Anhang;164
12.1;Flyer Projekt 55+;164
12.2;Ablaufplan;166
12.3;Matinee zum Projekt 55+;172
12.4;Informationsblatt Workshop „Bodypercussion“;175
12.5;Waiting for Lufthansa;177
12.6;Steam Machine;178
12.7;Fragebogen;179
12.8;Interviewleitfaden;192
12.9;Profile der Laienmusiker;193