Spickermann | Germania Inferior | Buch | 978-3-16-149381-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 392 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 162 mm, Gewicht: 758 g

Reihe: Religion der römischen Provinzen

Spickermann

Germania Inferior

Religionsgeschichte des römischen Germanien II

Buch, Deutsch, Band 3, 392 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 162 mm, Gewicht: 758 g

Reihe: Religion der römischen Provinzen

ISBN: 978-3-16-149381-2
Verlag: Mohr Siebeck


Seit 1923 ist keine zusammenfassende Darstellung der Religionen in den germanischen Provinzen mehr erschienen. Dies liegt insbesondere an der immer noch ständig wachsenden Fülle des fast ausschließlich archäologischen und inschriftlichen Quellenmaterials und der kaum noch zu überblickenden Forschungsliteratur zu Einzelaspekten. Wolfgang Spickermann präsentiert mit diesem Werk Band II seiner handbuchartigen Darstellung der Religionsgeschichte der germanischen Provinzen Roms von der Zeit der römischen Eroberung bis zur Ausbreitung des Christentums und dem Untergang der Provinzialreligion im 6. Jh. n.Chr. Auf der Grundlage der Topographie der publizierten Kultplätze erarbeitet der Autor deren Entwicklung, räumliche Verteilung und Ausstattung in vier definierten Zeitabschnitten. Die flächendeckende Auswertung der publizierten inschriftlichen und bildlichen Weihedenkmäler liefert Erkenntnisse über die verehrten Gottheiten, die Träger der Heiligtümer und schließlich ihre Verortung in den regionalen und lokalen Panthea. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei den in Niedergermanien sehr häufigen Muttergottheiten zu, insbesondere den Matronen und der Dea Nehalennia. Durch dieses Verfahren werden die regionalen Unterschiede in der niedergermanischen Provinz deutlich. Zugleich wird ein breiter Überblick über die religiösen Verhältnisse des gesamten Raumes geboten.
Spickermann Germania Inferior jetzt bestellen!

Zielgruppe


Religionswissenschaftler, Archäologen, Historiker, Museen, Provinzialrömische Archäologie, entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Spickermann, Wolfgang
Geboren 1959; Studium der Geschichte, katholischen Theologie und Philosophie in Bochum und Osnabrück; 1991 Promotion; 2002 Habilitation; wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Vergleichenden Religionswissenschaft der Universität Erfurt, Lehrbeauftragter der Alten Kirchengeschichte der Ruhr-Universität Bochum, SoSe 2007 Lehrstuhlvertretung Alte Geschichte Universität Trier.

Wolfgang Spickermann: Geboren 1959; Studium der Geschichte, katholischen Theologie und Philosophie in Bochum und Osnabrück; 1991 Promotion; 2002 Habilitation; wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Vergleichenden Religionswissenschaft der Universität Erfurt, Lehrbeauftragter der Alten Kirchengeschichte der Ruhr-Universität Bochum, 2007 Lehrstuhlvertretung Alte Geschichte Universität Trier.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.