Spicker | Wer hat zu entscheiden, wohin ich gehöre? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 7, 202 Seiten

Reihe: Poetik, Exegese und Narrative / Poetics, Exegesis and Narrative

Spicker Wer hat zu entscheiden, wohin ich gehöre?

Die deutsch-jüdische Aphoristik
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8470-0711-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Die deutsch-jüdische Aphoristik

E-Book, Deutsch, Band 7, 202 Seiten

Reihe: Poetik, Exegese und Narrative / Poetics, Exegesis and Narrative

ISBN: 978-3-8470-0711-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die deutsch-jüdischen Aphoristiker bilden das Selbstverständnis der deutschen Juden in seiner ganzen widersprüchlichen Vielfalt ab, von westjüdischem Liberalismus bis zur Orthodoxie, von Solidarität bis zur Abgrenzung, von umstandsloser Assimilation bis zu Zionismus und jüdisch-israelischem Nationalbewusstsein. Eine gespannte, leidvoll erlebte Doppelheit ist die vorherrschende biographische Figur. Das Phänomen der Spiegelung von außen ist dabei nicht zu vernachlässigen. Was das Implizite betrifft, so ist der Aphorismus zweifellos »keine jüdische Erfindung« (Kunert). Dennoch treffen viele konstitutive Elemente der Gattung auf eine spezifische Disposition. Die aus der Aggression der Umwelt sich nährende Selbstbeobachtung, der provozierende Witz dessen, der sich zum Außenseiter gemacht sieht, Skeptizismus und Desillusionismus, Paradoxie und Dialektik ebenso wie das Verhältnis zu Schrift und Sprache.
Spicker Wer hat zu entscheiden, wohin ich gehöre? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Elazar Benyoëtz zum 80. Geburtstag;10
5;Body;10
6;Vorbemerkungen, Vorgehen;14
7;„Das Volk Gottes hat nie etwas getaugt”. Die Ausgangslage: das Zeitalter der Aufklärung;20
8;„Wie kann ich aus meiner Haut, die aus Palästina stammt?” Das 19. Jahrhundert;24
9;„Wir Juden verwalten den geistigen Besitz eines Volkes, das uns die Berechtigung und Fähigkeit dazu abspricht.” Das 20. Jahrhundert;54
9.1;„Bürger zweiter Klasse.” Die deutsch-jüdische Aphoristik um die Jahrhundertwende;55
9.2;„Soviel man auch grübelt: es gibt keine Lösung der Judenfrage.” Die deutsch-jüdische Aphoristik vor 1933 zwischen Zionismus und Assimilation;60
9.3;„Sind die Juden intelligent?” „Wenn ja, rettet Euch. Es ist höchste Zeit!” Deutsch-jüdische Aphoristiker im Zeichen von Holocaust und Exil;88
9.4;„Ich wäre kein Jude mehr, wenn der Antisemitismus nicht gewesen wäre.” Die deutsch-jüdische Aphoristik im Exil;113
9.5;„Es gibt uns nur noch hie und da, und da und dort, es gibt uns, deutsche Juden, in Wahrheit nicht mehr.” Die deutsch-jüdische Aphoristik nach 1945;137
10;„Die Sprache meines Geistes wird die deutsche bleiben, und zwar weil ich Jude bin.” Zusammenfassung;170
11;Quellen und Literatur;184
12;Personenverzeichnis;198
13;Reihenwerbung PEuN_Werbetext.pdf;0
13.1;Poetik, Exegese und Narrative. Studien zur jüdischen Literatur und Kunst Poetics, Exegesis and Narrative. Studies in Jewish Literature and Art;204


Spicker, Friedemann
Dr. Friedemann Spicker ist freier wissenschaftlicher Schriftsteller und Aphoristiker. Nach seiner Promotion in Köln 1973 war er in Schulen und Hochschulen im In- und Ausland tätig. Er hat zahlreiche Buch- und Aufsatzpublikationen überwiegend zum Aphorismus vom 18. bis 20. Jahrhundert verfasst.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.