Speyer / Rauth | Syntax aus Saarbrücker Sicht 2 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Englisch, Band Band 170, 235 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte.

Speyer / Rauth Syntax aus Saarbrücker Sicht 2

Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-515-12000-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax

E-Book, Deutsch, Englisch, Band Band 170, 235 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte.

ISBN: 978-3-515-12000-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Saarbrücker Runde Tisch für Dialektsyntax (SaRDiS), der sich jährlich an der Universität des Saarlandes trifft, bietet ein regelmäßiges Forum für theoretisch informierte Studien zur Syntax der Dialekte des Deutschen und nahe verwandter Sprachen als natürlich entwickelte Sprachformen. Die Ergebnisse des zweiten SaRDiS bilden die Grundlage dieses Bandes. Das objektsprachliche Spektrum umfasst Dialekte wie das Alemannische, Moselfränkische und die Inselsprache Mennonite Low German. Untersuchte Phänomene sind beispielsweise die linke Peripherie, aspektuelle Konstruktionen wie das am-Progressiv bzw. die alemannische Partikel afa ('anfangen') oder die Abfolge der Elemente in der Verbalphrase. Zusätzlich wird in diesem Band die Rubrik 'Schaufenster Saarland' eingeführt, in der Ergebnisse aus Abschlussarbeiten zur Dialektsyntax der saarländischen Dialekte vorgestellt werden.

Speyer / Rauth Syntax aus Saarbrücker Sicht 2 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;VORWORT;8
3;Julia Bacskai-Atkari:Deutsche Dialekte und ein anti-kartographischer Ansatz zur CP-Domäne;10
4;Ellen Brandner / Claudia Bucheli Berger:Über Lange W-Extraktion im Alemannischen;32
5;Roland Hinterhölzl:Implications of displaced affixes for the analysis of non-finite morphologyand the headedness of the VP in German;70
6;Tim Kallenborn:Zur vertikalen Variation des am-Progressivs im Moselfränkischen;90
7;Göz Kaufmann:Relative markers in Mennonite Low German: Their forms and functions;110
8;Philipp Rauth:Nominale Ditransitive im Tatian und Heliand;150
9;Philipp Stoeckle:Zur Syntax von afa (‘anfangen’) im Schweizerdeutschen – Kookkurrenzen,Variation und Wandel;174
10;Schaufenster Saarland;206
11;Hannah Engel:Der Präteritalschwund im Rheinfränkischen;212
12;Jasmin Zart: Genitivparaphrasen im Saarländischen;226


Rauth, Philipp
Philipp Rauth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Grammatik der deutschen Sprache an der Universität des Saarlandes. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der diachronen bzw. synchronen Dialektsyntax und der syntaktischen Mikrovariation sowie deren Schnittstellen zur Morphologie und Pragmatik.

Speyer, Augustin
Augustin Speyer hat die Professur am Lehrstuhl für Systematik und Grammatik der deutschen Sprache an der Universität des Saarlandes inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Dialektsyntax, der historischen Syntax und des Sprachwandels, aber auch in den Bereichen Morphologie und Phonologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.