Speyer / Oberparleiter | Frühes Christentum im antiken Strahlungsfeld | Buch | 978-3-16-149264-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 213, 325 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 242 mm, Gewicht: 650 g

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

Speyer / Oberparleiter

Frühes Christentum im antiken Strahlungsfeld

Kleine Schriften III

Buch, Deutsch, Band 213, 325 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 242 mm, Gewicht: 650 g

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

ISBN: 978-3-16-149264-8
Verlag: Mohr Siebeck


Mit dem vorliegenden Band setzt Wolfgang Speyer seine Studien zum Verhältnis von Antike und Christentum in Form von Aufsätzen fort. Sein Anliegen ist es, die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten zwischen den polytheistischen Religionen des Altertums und den monotheistischen Offenbarungsreligionen Judentum und Christentum verständlicher zu machen. Er zeigt sowohl Kontinuitäten als auch Brüche im geistigen Erbe von Antike und Christentum seit dem Spätmittelalter auf und verdeutlicht, warum die Trennung von christlicher Spätantike und frühem Mittelalter aus seiner Sicht falsch ist. In philologischen, historischen, religionswissenschaftlichen und philosophischen Studien geht er dabei grundsätzlich davon aus, daß der Mensch wesenhaft ein 'homo religiosus', die Religiosität also auch der Quellgrund für Philosophie und Wissenschaft ist.
Speyer / Oberparleiter Frühes Christentum im antiken Strahlungsfeld jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologen, Historiker, Religionswissenschaftler, Klassische Philologen, Kultur- und Geisteswissenschaftler, entsprechende Institute und Bibliotheken

Weitere Infos & Material


Speyer, Wolfgang
Geboren 1933; Studium der klassischen Philologie, der Alten Geschichte und Philosophie in Köln und Bonn; 1958 Promotion; 1972 Habilitation; 1963-76 wiss. Mitarbeiter am Franz Josef Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike in Bonn; 1977 a.o. Professor, 1987 o. Professor für Geistes- und Kulturgeschichte der Spätantike in Salzburg.

Wolfgang Speyer: Geboren 1933; Studium der klassischen Philologie, der Alten Geschichte und Philosophie in Köln und Bonn; 1958 Promotion; 1972 Habilitation; Professor für Geistes- und Kulturgeschichte der Spätantike in Salzburg; seit 1971 Mitherausgeber des Reallexikons für Antike und Christentum.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.