Buch, Deutsch, Band Band 149, 320 Seiten, mit 21 Figuren und 15 Tab., Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 590 g
Reihe: Hypomnemata
Eine pragmatisch-linguistische Analyse mit statistischer Auswertung als Grundlage neuer Ansätze zur Interpretation
Buch, Deutsch, Band Band 149, 320 Seiten, mit 21 Figuren und 15 Tab., Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 590 g
Reihe: Hypomnemata
ISBN: 978-3-525-25248-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Die Kommunikation der Figuren in Senecas Tragödien ist bemerkenswert subtil durchgestaltet, wie die Untersuchung des Dramencorpus nach zwei Parametern, Unterbrechungsfrequenz und Kohärenz zeigt. Ein Spiel mit diesen beiden Parametern erlaubt es Seneca z.B. Spannungsbögen und Konflikte in einer realitätsnahen Weise zu gestalten, wie es sonst keiner der attischen Tragiker in dieser Konsequenz getan hat. Die Ergebnisse aus dem dialogischen Bereich lassen sich auf den monologischen Bereich übertragen und zeugen dort von derselben Sorgfalt und Variabilität in der Ausarbeitung.
Zielgruppe
Lehrende und Studierende der Altphilologien, der Linguistik (insbesondere Pragmatiker) und der Theaterwissenschaft, die entsprechenden Bibliotheken