Spermann / Zimmermann / Gentner | Der Spur der Sehnsucht folgen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Spermann / Zimmermann / Gentner Der Spur der Sehnsucht folgen

Wie Ignatianische Spiritualität und Schulseelsorge gelingen

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

ISBN: 978-3-451-83842-2
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ein Lehrplan allein reicht nicht, damit Schule gelingt. Entscheidend ist es, junge Menschen auch bei Sorgen und Fragen zu begleiten, Angebote für einen Austausch zu religiösen Fragen zu machen und sie beim Finden der eigenen Persönlichkeit zu fördern. Hier sind eine gute Schulseelsorge und Schulpastoral gefragt. Doch was macht sie aus? Dieses Buch vermittelt anhand ignatianischer Spiritualität, wie Seelsorgende ihre Rolle im Schulkontext finden und ein lebendiges Angebot gestalten. Die Essays greifen dabei zentrale Felder wie Gottesdienste, religiöse Sprache, Begleitung und Coaching oder die Zusammenarbeit mit Schulleitung und Kollegium auf.
Ein Buch, das Mut und Lust macht, das spirituelle Leben an der Schule in die Hand zu nehmen – und jungen Menschen ein Wegbegleiter zu sein. Damit Schulseelsorge wirklich gut sein kann!
"Wir sind stolz auf all die Initiativen, Ideen und Gedanken, die die einzelnen Beiträge versammeln, zeigen sie doch, welchen wertvollen
Beitrag die Schulseelsorge bei der Bildung leistet. Und wir nehmen wahr, wie wichtig es ist, immer wieder um Klarheit für den Alltag und um das individuelle Verständnis der Rolle von Schulseelsorge zu ringen. Drei Jesuiten, vier Meinungen … das spiegelt sich auch im Ringen um die beste Form der Schulseelsorge in und zwischen unseren Schulen wieder. Die konstruktive Reflexion aller Beteiligten darüber, was denn jetzt der bessere Weg – im Sinne des Magis – sei, ist typisch für ignatianische Schulen. So bleibt der Auftrag von Seelsorge lebendig, strahlt sie in die Welt und hilft jungen Menschen auf ihrem Weg." (Aus dem Vorwort der Herausgeber)
Spermann / Zimmermann / Gentner Der Spur der Sehnsucht folgen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Johann Spermann SJ / Ulrike Gentner / Tobias Zimmermann SJ (Hg.) Der Spur der Sehnsucht folgen;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Vorwort;10
5;Tobias Zimmermann SJ, Johann Spermann SJ, Ulrike Gentner Was christliche Schulen ausmacht;13
5.1;Was ignatianisch geprägte Schulen eigentlich machen;14
5.2;Nur wer fragen kann, kann verstehen;16
5.3;Die Frage nach Gott wachhalten;18
5.4;Fachgrenzen überschreiten;20
5.5;Schule als prophetischer Ort der Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Kultur;21
5.6;Die Rolle der Schulseelsorge im christlichen Bildungsprogramm;23
5.6.1;Den Seelen helfen braucht eine Verankerung im System;24
5.6.2;Den Seelen helfen bedeutet Erweiterung des Horizonts;25
5.6.3;Den Seelen helfen bedeutet prophetisches Wirken in die Stadt hinein;25
6;Teil 1 Handlungsfelder – Was uns wichtig ist –;28
6.1;Ulrike Gentner, Johann Spermann SJ Sehnsucht spüren;29
6.1.1;Wie der Alltag herausfordert;29
6.1.2;Drei Gefahren des Alltags;31
6.1.3;Sehnsucht: Wie will ich eigentlich leben?;32
6.1.4;Sehnsucht: Innere Klarheit und der Ruf Gottes;34
6.1.5;Sehnsucht öffnet uns für andere;35
6.1.6;Der Sehnsucht auf die Spur kommen;36
6.1.7;Wie findet der Mensch Zugang zur eigenen Sehnsucht?;38
6.1.7.1;Achtsamkeit;38
6.1.7.2;Verspüren;39
6.1.7.3;„Den Seelen helfen";39
6.1.7.4;Exerzitien;40
6.1.8;Verändern heißt: Etwas beenden, Neues beginnen;41
6.1.9;Mehr als wir sind;43
6.2;Inessa Keilbach, Felix Schaich SJ Beten Lernen;45
6.2.1;Zur Sprache kommen;46
6.2.2;Wie sieht es nun konkret aus? Rahmenbedingungen;47
6.2.3;Stille – Begegnungsort mit sich selbst und mit Gott;48
6.2.4;Katechese – eine Hinführung zur biblischen Erzählung;50
6.2.5;Lernen, sich im liturgischen Raum zu bewegen;52
6.2.6;Gebetshaltung einüben;53
6.2.7;Singen ist Gebet;54
6.2.8;Fürbitten – sich und andere wahrnehmen;56
6.2.9;Gottes Antwort in inneren Regungen entdecken lernen;57
6.2.10;Der Sinn von Gebet: Leben Bedeutung geben;59
6.3;Johann Spermann SJ, Peter Hundertmark Unterscheidung der Geister in der Schulseelsorge;61
6.3.1;Entscheidungen treffen – keine Frage des Alters;61
6.3.2;Am Anfang steht: Vertrauen in Gott – und in sich;64
6.3.3;Die Unterscheidung der Geister – sieben Schritte zur Klarheit;66
6.3.4;Fordern ohne zu überfordern – altersgemäß agieren;68
6.3.4.1;Unterstufe: Innere Regungen entdecken und differenzieren;69
6.3.4.2;Mittelstufe: Kräfte kultivieren;71
6.3.4.3;Oberstufe: Weitblick und Freiheit finden;75
6.3.5;Schulseelsorger: Navigation und Begleitung geben;77
6.3.5.1;Weitere Literatur;78
6.4;Margit Braun, Björn Mrosko SJ, Ida Schütt Handeln lernen;80
6.4.1;Ermutige sie! – Ehrenamtliches Engagement Jugendlicher und die Rolle der erwachsenen Mitarbeiter;81
6.4.1.1;Was wünschen wir den Jugendlichen? Soziales Engagement und Berufung;81
6.4.1.2;Was beschäftigt Jugendliche?;83
6.4.1.3;Warum Handeln guttut!;83
6.4.1.4;Soziales Engagement ist ein Experiment;84
6.4.1.5;Die Aufgabe der pädagogischen Mitarbeiter und Seelsorger;85
6.4.1.6;Ermutige sie – das Experiment kann gelingen;86
6.4.2;Jugend leitet Jugend – die Ausbildung Ehrenamtlicher in der KSJ Hamburg;87
6.4.2.1;Engagement braucht Handlungsfähigkeit;87
6.4.2.2;Handlungsfähigkeit durch Ausbildung und Reflexion;88
6.4.2.3;Die Rolle des Schulungsteams als Ausbildungsbegleitung;89
6.4.2.4;Durch Handeln und Reflexion zum Experten werden;90
6.4.3;Vernetzt denken, global handeln – Fairplayer 2016;90
6.5;Moritz Kuhlmann SJ, Sebastian Maly SJ Religiös sprechen lernen;93
6.5.1;„Ich";94
6.5.2;Regeln;95
6.5.3;Reflexion;97
6.5.4;Handeln;100
6.5.5;Schweigen;103
6.5.6;Rettendes Vertrauen;104
6.5.7;Sich nicht verschließen!;108
7;Teil 2 Rollenbilder – Was Schulseelsorge ausmacht und wie sie auftritt –;110
7.1;Claus Pfuff SJ, Brigitte Fuchs Spiritual Coach im Schulalltag;111
7.1.1;Spiritual Coach für Schüler;111
7.1.1.1;Was kann der Schulseelsorger für Schüler sein?;112
7.1.1.2;Anwaltschaft: Vermitteln zwischen Gruppen, wenn es schwierig wird;114
7.1.1.3;Begleiten und Dabeisein in Lebenskrisen;115
7.1.1.4;Religiöse Dimension der Erfahrung entdecken lernen;116
7.1.2;Spiritual Coach für Lehrkräfte;117
7.1.2.1;Spiritualität als Auszeit?;118
7.1.2.2;Forschungsprojekt „Achtsamkeit macht Schule“ (AMSLE);119
7.1.2.3;So gelingt christliche Seelsorge als Spiritual Coaching;120
7.1.2.4;Spiritualität der Achtsamkeit als Ressource im Schulalltag: Ich achte auf das, was sich in mir regt. (Ignatius);121
7.1.2.5;Der spirituelle Weg im Umgang mit Druck und Spannung;123
7.1.2.6;Ich achte auf das, was sich in mir regt. (Ignatius) – Orientierungspunkte für einen Weg der Achtsamkeit;124
7.1.2.7;Liebe deinen Nächsten wie dich selbst;125
7.1.2.8;Spiritual Coach als Helfer zur Freude und Freiheit;125
7.2;Hans Brandl SJ, Johannes Herz SJ Hofnarr und Prophet;127
7.2.1;Jugend unter Druck;128
7.2.2;Mächte und Gewalten – Ausbrechen aus der schulischen Routine als Falle;129
7.2.3;Traut den Schülern etwas zu!;130
7.2.4;Gefragt ist der andere Blick;132
7.2.5;Weisen, eine Haltung innerer Freiheit zu zeigen, die den Hofnarren ausmacht;134
7.2.5.1;Die Subversivität persönlicher Präsenz;134
7.2.5.2;Schülern auf Augenhöhe begegnen;136
7.2.5.3;Innere Freiheit: In der Struktur, aber nicht von der Struktur;138
7.2.6;Eine Sicht, die Freiheit schafft: Das Leben in der Schule als Baustelle. Schulseelsorge als Prozess;140
7.2.7;In nicht auflösbaren Spannungen leben;141
7.2.8;Gott der Überraschungen;142
7.3;Melanie Dölle, Susanne Dinkelborg Ganz vorne mit dabei;143
7.4;Tobias Zimmermann SJ, Michael Ehrmann, Markus Gehlen Wahrheitssucher;156
7.4.1;Schule – kein Ort der Dressur;156
7.4.2;Sich nicht mit dem Vordergründigen und dem scheinbar „Faktischen" zufrieden zu geben, auch wenn es mühsam ist;158
7.4.3;Kratzer am Modell des „natürlichen“ Fortschritts der Vernunft;159
7.4.4;„Wahrheitssucher" zu sein, ist eine Frage der Haltung;160
7.4.5;Platon über die Schulter schauen;162
7.4.6;Wer Menschen Erkenntnis lehren möchte, muss ihre Situation verstehen;162
7.4.7;Die Kraft der Neugier und die Demut vor den großen Denkern;166
7.4.8;Umkehr oder warum Narren gerne auf dem Kopf stehen oder die Welt auf den Kopf stellen;167
7.4.9;Die Suche nach derWahrheit braucht Begleiter voll Achtsamkeit und Ehrfurcht;169
8;Teil 3 Verankerungen – Wie sich Schulseelsorge ins System Schule einfügt –;172
8.1;Jürgen Brinkmann, Claus Pfuff SJ Damit es passt!;173
8.1.1;Alles anders;174
8.1.2;Das Modell Schulseelsorge am Canisius-Kolleg in Berlin;176
8.1.3;Das Modell Schulseelsorge an der Sankt-Ansgar-Schule in Hamburg;179
8.1.4;Das eigene Modell finden – damit es passt!;184
8.1.5;Drei Koordinatenpunkte;186
8.2;Johannes Siebner SJ Schulseelsorge machen alle;187
8.2.1;Alles andere als beiläufig;188
8.2.2;„Dafür bin ich nicht zuständig";189
8.2.3;Cura personalis – unverzichtbarer Auftrag;191
8.2.4;Nicht machen, sondern sein;194
8.2.5;Gefühle ernst nehmen;196
8.2.6;Heilige Räume – heilige Orte;197
8.2.7;Anfangen heißt anfangen;199
8.3;Klaus Mertes SJ, Hubert Müller Chefsache!;202
8.3.1;Integriert – oder eben gar nicht;203
8.3.2;Wahrnehmung schaffen durch Koordinatoren-Rolle;204
8.3.3;Untrennbar: Schulseelsorge und Prävention;205
8.3.4;Schulseelsorge braucht Ressourcen;207
8.3.5;Wie Schulleitungen für Vertrauensschutz sorgen;209
8.3.6;Chefsache;212
8.4;Marco Mohr SJ Profil braucht „Profis";213
8.4.1;Die Geistlichen Übungen auch als pädagogische Grundlage;214
8.4.2;„Hilfe zur Selbsthilfe": Warum Schulseelsorge auf Emanzipation zielt;215
8.4.2.1;Rollentausch;216
8.4.2.2;Indifferenz;218
8.4.2.3;Reflexion;219
8.4.3;Schulseelsorge ist ein Ort der Diskretion und Professionalität;221
8.4.3.1;Die Person des Lehrenden und die Lehrer-Schüler-Beziehung;221
8.4.3.2;Der äußere Rahmen – Spielregeln zur Kommunikation;222
8.4.3.3;Regeln zur Kommunikation für Lerngruppen, Workshops, Konferenzen, Teamsitzungen, Beratungssituationen;224
8.4.3.4;Vom Reflektieren zum Rückmelden;225
8.4.3.5;Rückmeldungen – das Wahrgenommene in verstehbarer Weise mitteilen;226
8.4.4;Es braucht Autorität, Ressourcen – und eine klare Rolle im Team;228
8.4.5;Schulseelsorge ist nicht zuletzt ein Feld von Personalentwicklung, in das investiert werden muss;229
8.4.5.1;Fortbildung neuer Mitarbeiter – Einführung in die Ignatianische Pädagogik vor Ort;230
8.4.5.2;Raum zur Reflexion des eigenen Handelns – für alle Pädagogen;230
8.4.5.3;Personalentwicklung – ad extra;230
9;Anhang Best Practice;232
9.1;Ulrike Gentner, Johann Spermann SJ Jetzt ist mein Tag ganz klar;233
9.1.1;individuell beten …;234
9.1.2;… ganzheitlich wahrnehmen;235
9.1.3;Sich dem Leben stellen;236
9.1.4;Allgemeiner Aufbau des Examens nach Willi Lambert SJ für Erwachsene;237
9.1.4.1;Sich Zeit nehmen und gegenwärtig werden;237
9.1.4.2;Innewerden und verstehen;238
9.1.4.3;Danken und Versöhnen;239
9.1.4.4;Vertrauen und Hoffnung;239
9.1.5;Varianten für das Beten mit Kindern und Jugendlichen;240
9.1.5.1;Die fünf Schritte für die Praxis;240
9.1.5.2;1. Zur Ruhe kommen und Gottes Gegenwart spüren;240
9.1.5.3;2. Auf den Tag blicken;241
9.1.5.4;3. Das Bedeutsame anschauen;241
9.1.5.5;4. Danken und Versöhnen;241
9.1.5.6;5. Sich der Zukunft zuwenden;242
9.1.5.7;Variante für junge Kinder;242
9.1.5.8;Variante: Menschen in meinem Leben;243
9.1.5.9;Variante: 5 -Finger-Examen;244
9.1.5.10;Atmen;245
9.1.5.11;Danken;245
9.1.5.12;Spüren;245
9.1.5.13;Beten;246
9.1.5.14;Auf brechen;246
9.1.6;Weitere Literatur;247
9.1.6.1;Reflektiert lernen:;247
9.1.6.2;Abendimpuls:;247
10;Autorinnen und Autoren;249
11;Stichwortverzeichnis;252
12;ZIP – Zentrum für Ignatianische Pädagogik;256


Johann Spermann SJ, geb. 1967, Theologe und Psychologe, Direktor des Heinrich Pesch Hauses in Ludwigshafen und Leiter des Zentrums für Ignatianische Pädagogik.

Tobias Zimmermann SJ, Philosoph und Kunstpädagoge, war Rektor des Canisius-Kollegs Berlin. Seit 9/2019 leitet er das Zentrum für Ignatianische Pädagogik und das Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen. Er ist Chefredakteur der Zeitschrift "Jesuiten".

Ulrike Gentner, geb. 1960, Theologin und Pädagogin, Stv. Direktorin des Heinrich Pesch Hauses in Ludwigshafen und Co-Leiterin des Zentrums für Ignatianische Pädagogik.

Klaus Mertes, geb. 1954, seit September 2011 Direktor des Kollegs St. Blasien, von 2000 bis 2011 war er Rektor des katholischen Gymnasiums Canisiuskolleg in Berlin, Autor mehrerer Bücher, Chefredakteur der Zeitschrift "Jesuiten", regelmäßig Beiträge im "Tagesspiegel". Er ist seit 2018 Redakteur der Monatszeitschrift "Stimmen der Zeit".

Björn Mrosko SJ ist Geistlicher Leiter der KSJ Hamburg; im Erzbistum Hamburg und im Jesuitenorden ist er im Bereich Kinderschutz und Prävention aktiv.

Johannes Siebner, Direktor des Kollegs St. Blasien im Schwarzwald.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.