Buch, Deutsch, Band 19, 368 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 630 g
Reihe: Traum – Wissen – Erzählen
Lateinische Aristoteleskommentare des 13. und frühen 14. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, Band 19, 368 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 630 g
Reihe: Traum – Wissen – Erzählen
ISBN: 978-3-7705-6911-3
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Die Rezeption von Aristoteles’ Parva Naturalia eröffnete im Lateinischen Westen neue Möglichkeiten der Reflexion über die Physiologie des Schlafs und über das Wesen von Träumen. Die Implementierung der drei aristotelischen Teilwerke zu Schlaf, Träumen und der Traumweissagung (De somno et vigilia, De insomniis und De divinatione per somnum) in die Universitätslehre veränderte und prägte seit dem 13. Jahrhundert maßgeblich den wissenschaftlichen Traumdiskurs. Die Arbeit nimmt Aristoteleskommentare zu diesen drei Teiltexten in den Blick, die an den Universitäten von Paris und Oxford entstanden sind, und analysiert zentrale Aspekte der Lehrtexte. Im Fokus stehen unter anderem die Kommentare von Adam von Buckfield, Albertus Magnus, Geoffrey von Aspall, Peter von Auvergne, Simon von Faversham und Johannes von Jandun, aber auch die drei schlaf- und traumtheoretischen Werke des Aristoteles finden als Basistexte besondere Berücksichtigung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Philosophische Psychologie, Logotherapie, Existenzanalyse
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Bewusstseinszustände Schlaf- und Traumbewusstsein
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Mittelalterliche & Scholastische Philosophie