Spener / Wallmann / Sträter | Briefwechsel mit August Hermann Francke 1689-1704 | Buch | 978-3-16-148855-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 891 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 236 mm x 165 mm, Gewicht: 1489 g

Spener / Wallmann / Sträter

Briefwechsel mit August Hermann Francke 1689-1704

1689-1704. Herausgegeben von Wallmann, Johannes / Sträter, Udo / Albrecht-Birkner, Veronika
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-16-148855-9
Verlag: Mohr Siebeck

1689-1704. Herausgegeben von Wallmann, Johannes / Sträter, Udo / Albrecht-Birkner, Veronika

Buch, Deutsch, 891 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 236 mm x 165 mm, Gewicht: 1489 g

ISBN: 978-3-16-148855-9
Verlag: Mohr Siebeck


Der vorliegende Briefwechsel zwischen Philipp Jakob Spener (1635-1705), dem Begründer des lutherischen Pietismus, und August Hermann Francke (1663-1727), der den Pietismus zu einer religiös-sozialen Reformbewegung mit gesamtgesellschaftlichem Anspruch ausprägte, ist nicht nur eine zentrale Quelle für die Etablierung des hallischen Pietismus mit den Franckeschen Anstalten und für die Gründung der Universität Halle. Die in der Kommentierung zusammengetragenen Informationen machen deutlich, dass schon die frühen Hallenser Aktivitäten Franckes nicht denkbar waren ohne das oft spannungsreiche Zusammenspiel von pietistischen Reformvorhaben und brandenburg-preußischer Politik. Auf der Basis der Edition lässt sich zudem theologiegeschichtlich konkretisieren, wie sich die Spenersche "Hoffnung besserer Zeiten" bei Francke mit innerweltlichem Realismus verband und zu "Projekten" formte, die die Realität auf eine Utopie hin zu überwinden suchten. Konkret fassbar werden diese "Projekte" in der Entstehung eines internationalen pietistischen Kommunikationsnetzes, in dem missionarische Aktivität, Diplomatie und Kommerz eine selbstverständliche Synthese eingingen. Der Briefwechsel macht somit anthropologische und soziologische Konstellationen deutlich, die für die Frage nach den Proprien dessen, was theologie- und geistesgeschichtlich als 'Pietismus' bezeichnet werden kann, generell aufschlussreich sind.

Spener / Wallmann / Sträter Briefwechsel mit August Hermann Francke 1689-1704 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologen (Kirchengeschichte, Systematik, Praktische Theologie), Historiker (frühe Neuzeit), Barockgermanisten, Philosophiehistoriker, entsprechende Institute und Bibliotheken

Weitere Infos & Material


Sträter, Udo
Geboren 1952; Studium der Geschichte, Germanistik und Ev. Theologie; 1985 Promotion; 1991 Habilition; Professor für Kirchengeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU); 2010 Rektor der MLU; 2018 emeritiert.

Wallmann, Johannes
(1930-2021) Studium der Theologie; 1961 Promotion; 1968 Habilitation; 1971 bis zur Emeritierung Professor für Kirchengeschichte an der Ruhruniversität Bochum; seit 1985 Aufbau der Spenerarbeitsstelle zur Edition der Briefe Philipp Jakob Speners; Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften; Honorarprofessor an der Humboldt-Universität Berlin.

Albrecht-Birkner, Veronika
Geboren 1963; wiss. Assistentin am Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte der Universität Halle-Wittenberg.

Spener, Philipp Jakob
1635-1705, Begründer des lutherischen Pietismus

Philipp J. Spener, 635-1705, Begründer des lutherischen Pietismus

Johannes Wallmann ist Professor emeritus für Kirchengeschichte an der Universität Bochum; seit 2002 Honorarprofessor der Humboldt-Universität zu Berlin.

Udo Sträter, Professor für Kirchengeschichte Universität Halle-Wittenberg.
Veronika Albrecht-Birkner, geboren 1963; wiss. Assistentin am Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte der Universität Halle-Wittenberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.