E-Book, Deutsch, Band 13, 280 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm
Reihe: Edition Pietismustexte (EPT)
Spener / Matthias Nicht von dieser Welt?
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-374-05799-3
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Positionen eines Pietisten. Einsichten aus seinen Briefen, ausgewählt, zum Teil aus dem Lateinischen übersetzt
E-Book, Deutsch, Band 13, 280 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm
Reihe: Edition Pietismustexte (EPT)
ISBN: 978-3-374-05799-3
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der als Begründer des Pietismus im Luthertum bekannte Philipp Jacob Spener (1635–1705) verwandte im Laufe seines Lebens immer mehr Zeit darauf, eine ausgebreitete Korrespondenz zu pflegen. Aus fern und nah, von allen Ständen, von Fremden und vertrauten Freunden erreichten ihn mit jedem Posttag Fragen und Berichte, auf die es zu reagieren galt, nicht nur aus Anstand, sondern weil das Briefeschreiben der einzig praktikable Weg war, um mit der Welt in Verbindung zu bleiben und sich selbst in ihr zurechtzufinden. So unterschiedlich wie die Korrespondenzpartner waren auch die Themen, mit denen sich Spener auseinanderzusetzen hatte. So erhält man mit der Lektüre seiner Briefe willkommene Einsichten in die Gedanken- und Lebenswelt eines Mannes des 17. Jahrhunderts, der stets beides sein wollte: gelehrt und fromm, christlich und bürgerlich.
Aus der großen Anzahl von Briefen Speners wird hier eine Auswahl geboten, die Einsichten in sein Privatleben, in seinen Umgang mit Menschen, in sein Verständnis der Natur und sein gesellschaftliches und politisches Denken erlaubt.
[Not of This World? Positions of a Pietist. Insights about his Letters, selected, partly translated from Latin]
In the course of his life, Philipp Jacob Spener (1635–1705), known as the founder of Pietism in Lutheranism, used more and more time to cultivate an extensive correspondence. From near and far, from every status, from strangers and friends, every day brought him questions and reports to react to, not just out of decency, but because letter writing was the only practicable way to communicate with the world, to stay connected and to understand oneself in it. His interlocutors were different, as were the topics Spener had to deal with. By reading his letters, one receives welcome insights into thought and world view of a man of the 17th century, who wanted to be both learned and pious, Christian and bourgeois.
From the large number of Spener’s letters a selection is presented in this book, which allows insights into his private life, his behaviour towards people, his understanding of nature and his social and political thinking.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
INHALT
A) Wissenschaftliche Arbeit Selbststudium, Hebra¨ischstudien 9
1. An Balthasar Scheidt in Straßburg, Rappoltsweiler, 26. Juli 1653 9 Beruf und Tagesrhythmus 15
2. An [Johann Mattha¨us Faber in Heilbronn], Frankfurt a. M., 26. Juni 1676 15
B) Natur, Geschichte und Wissenschaft Scheintod, Bibelillustration 19
3. An [Johann Mattha¨us Faber in Heilbronn], Frankfurt a. M., 26. Juni 1676 19 Himmelszeichen 26
4. An [David Nerreter in Kirchheim am Ries?], Dresden, 18. Juni 1689 26
Krieg und Friede 31
5. An [eine Person in Schlesien], [Frankfurt a. M., Dezember 1677] 31 Hexenverfolgung 35
6. An [Graf Johannes von Nassau-Idstein in Idstein], Frankfurt a. M., 1676 35
C) Christliche Konversation Freundschaftliche Verbundenheit 40
7. An Christian Scriver in Magdeburg, [Frankfurt a.M., Ma¨rz/April 1679] 40 Perso¨nlicher Umgang 45
8. An [Johanna Eleonora von Merlau in Wie- senburg], Frankfurta.M.,[Oktober?]1672 45 Briefliche Erbauung 50
9. An [Sophie Elisabeth von Holstein-Sonderburg in Wiesenburg], Frankfurt a. M., [Oktober?] 1672 50 Weltlicher und christlicher Adel 62
10. An [die jungen Gra¨finnen von Nassau-Idstein in Idstein], Frankfurt a. M., [Ende Juli] 1675 62
D) Religionen Religio¨se Toleranz 68
11. An [Johann Grambs in Gießen], Frankfurt a. M., 13. Juni 1682 68
E) Ehe und Sexualita¨t Zo¨libata¨res Leben 78
12. An [Johanna Eleonora von Merlau in Wiesenburg], Frankfurt a. M., [Anfang Juni] 1674 78
13. An [Sophie Elisabeth von Holstein-Sonderburg in Wiesenburg], Frankfurt a. M., [Mai/Juni] 1676 89 Ehe 95
14. An [Maria Dorothea Schmidt in Leipzig], Dresden, 26. Mai 1688 95
15. An Johann Jacob Saltzmann in Merseburg, Dresden, 21. Juni 1688 103 Mischehe 108
16. An [einen Witwer in Marburg], Frankfurt a. M., 8. April 1681 108 Polygamie 113
17. An [Johann Bartholoma¨us Herold in Worms], [Frankfurt a. M., 1675] 113 Sexualita¨t 118
18. An [Samuel Knauer in Leipzig], Frankfurt a. M., 16. Dezember 1680 118 Bu¨rgerliche Sexualmoral 130
19. An [Adam Rechenberg in Leipzig], Frankfurt a. M., 19. Juli 1681 130
20. An [einen Pfarrer], Berlin, 7. Dezember 1701 136
F) Krankheit und Leid Krankheit 139
21. An Adam Rechenberg in Leipzig, Dresden, 16. April 1687 139
22. An Adam Rechenberg in Leipzig, Dresden, 17. April 1687 141 Perso¨nliche Trauer 143
23. An [Johann Fischer in Lindenhof/Livland], Berlin, 11. Juli 1696 143 Suizid 150
24. An [einen Pfarrer], Frankfurt a. M., 1686 150 Pest 155
25. An [Johann Benedikt Carpzov in Leipzig], 155 Frankfurt a. M., 21. Dezember 1680 155
G) Tro¨stung und Ermunterung
26. An [Christian II. von Pfalz-Birkenfeld (und seine Gemahlin Katharina Agathe) in Bischweiler], Frankfurt a. M., 14. April 1670 168
27. An [einen Amtsbruder] in [oder nahe Straßburg], Frankfurt a. M., [Ma¨rz?] 1674 173
28. An [Ernst Malsius in Halle a. S.], Frankfurt a. M., 25. April 1679 197
29. An Sophie Elisabeth von Sachsen-Zeitz in Zeitz, Frankfurt a. M., 27./28. Oktober 1680 202
30. An [Katharina Platz in Mu¨lheim am Rhein], Frankfurt a. M., 8. August 1681 214
H) Ko¨rperlichkeit Peru¨cken 223
31. An [Theodor Gehr in Ko¨nigsberg], Berlin, [ca. 18. Oktober] 1696 223 Arbeit und Zucht 228
32. An [Wendelin Lonicer in Co¨lln an der Spree], Berlin, 7. Januar 1697 228
Editorische Notiz 233
Nachwort 237
Literatur und Abku¨rzungen 248
Abgeku¨rzt zitierte Literatur 248
Abku¨rzungen 251
Register 252
Bibelstellenregister 252
Ortsregister 255
Personenregister 257
Sachregister 264