Spener / Matthias | Die Anfänge des Pietismus in seinen Briefen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 7, 286 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

Reihe: Edition Pietismustexte (EPT)

Spener / Matthias Die Anfänge des Pietismus in seinen Briefen


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-374-04447-4
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 7, 286 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

Reihe: Edition Pietismustexte (EPT)

ISBN: 978-3-374-04447-4
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Als Philipp Jacob Spener (1635-1705) im Jahr 1666 sein Amt als Pfarrer und Senior des Pfarrkollegiums in Frankfurt antrat, brachte er kaum pfarramtliche Erfahrungen mit, wohl aber eine gediegene religiöse und theologische Bildung. Die versetzte ihn in den Stand, die geistige Lage des Christentums in Deutschland freimütig zu diagnostizieren und praktizierbare Vorschläge zu machen, wie dem geistlichen Niedergang begegnet werden könnte. Darin liegen die Anfänge des Pietismus, und in ihnen treten zugleich die treibenden Kräfte hervor, die den Pietismus zu einer großartigen religiösen und kulturellen Erneuerungsbewegung weit über die deutschen Länder hinaus werden ließen. Es ist die besondere Leistung Speners, dass er die wissenschaftlichen Entwicklungen seiner Zeit wahrgenommen, in ihrer Relevanz gewürdigt und daraus für Theologie und Kirche die notwendigen Schlüsse gezogen hat. Die hier vorgelegte Auswahl von zum Teil erstmals aus dem Lateinischen übersetzten Briefen präsentiert direkte Zeugnisse dieser spannenden Phase der Herausbildung des Pietismus.

[The Beginnings of the Pietism in his Letters]
In 1666, when Philipp Jacob Spener (1635-1705) assumed office as pastor and senior of the Frankfurt ministerial, he had no parish experience. What he did bring was a thorough religious and theological education. This put him in a position to offer a candid diagnosis of the spiritual condition of Christianity in Germany and to offer practical suggestions for confronting its decline. This marked the beginning of Pietism, and the emergence of forces which would make Pietism into an extraordinary movement of religious and cultural renewal far beyond German borders. It was Spener’s singular achievement that he not only was aware of the scholarly developments of his time, but that he assessed their relevance for academic theology and for the life of the church. This selection of Spener’s Latin letters, some of them translated for the first time, provides first hand accounts of this crucial period in the formation of Pietism.

Spener / Matthias Die Anfänge des Pietismus in seinen Briefen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;A) Ursachen des Verfalls des christlichen Glaubens;10
4.1;Der um sich greifende Atheismus;10
4.1.1;1. An Gottlieb Spizel in Augsburg, 21. September 1666;10
4.2;Der Mangel gelebter Frömmigkeit;20
4.2.1;2. An Elias Veiel in Ulm, 9. April 1667;20
4.2.2;3. An [Tobias Wagner in Tu?bingen], 19. Oktober 1668;22
4.3;Die Ungeistlichkeit der Geistlichen;27
4.3.1;4. An Gottlieb Spizel in Augsburg, 10. Dezember 1669;27
4.4;Die Vernachlässigung der Sonntagsheiligung;41
4.4.1;5. An [Sebastian Schmidt in Straßburg], 27. Februar 1670;41
5;B) Vorschläge zur Hebung der Christlichkeit;44
5.1;Die Frömmigkeitsu?bungen (Exercitia pietatis);44
5.1.1;6. An Johann Ludwig Hartmann in Rothenburg o. T., 9. November 1670;44
5.1.2;7. An [Balthasar Bebel in Straßburg], [Herbst 1670];49
5.1.3;8. An Gottlieb Spizel in Augsburg, 10. Januar 1671;58
5.1.4;9. An [Balthasar Bebel in Straßburg], 20. Januar 1671;62
5.1.5;10. An [Balthasar Bebel in Straßburg], 1671;78
5.1.6;11. An [Hans Eitel Diede zu Fu?rstenstein in Friedberg], [Ende August/Anfang September] 1675;93
5.1.7;12. An [Christoph Huth in Friedberg], [Ende August/Anfang September] 1675;100
5.1.8;13. An [Philipp Ludwig Hanneken in Gießen], 8. Juli 1675;104
5.2;Die Reform des Theologiestudiums;107
5.2.1;14. An Gottlieb Spizel in Augsburg, 5. März 1675;107
5.2.2;15. An Johannes Piker in Königsberg, [Oktober – Dezember] 1679;112
5.2.3;16. An [einen Theologiestudenten aus Lu?neburg], [Ende] 1679;118
5.2.4;17. An [Johann Christoph Frauendorff in Leipzig], Dresden, [16. März] 1687;133
5.3;Das richtige Lesen der Heiligen Schrift;139
5.3.1;18. An [eine Gräfin von Nassau-Idstein in Idstein], 1676;139
5.3.2;19. An [Johanna Eleonora von Merlau in Wiesenburg], Dezember 1674;145
6;C) Urteile und Ratschläge zu theologischen oder kirchlichen Fragen der Zeit;152
6.1;Möglichkeiten und Grenzen religiöser Toleranz;152
6.1.1;20. An [Johann Christoph Nungesser in Erbach], [2. Jahreshälfte 1679];152
6.2;Das drohende äußere Gericht Gottes u?ber der Christenheit;164
6.2.1;21. An [einen Anhänger in Schlesien], 17. Mai 1680;164
6.3;Die Rechtfertigungslehre als zentrale theologische Lehre;170
6.3.1;22. An [Balthasar Friedrich Saltzmann in Straßburg?], 3. Januar 1680;170
6.4;Umgang mit Glaubenszweifeln;175
6.4.1;23. An [Anna Sophia von Voss in Rostock], 27. Mai 1676;175
6.5;Theologie des Geistes;182
6.5.1;24. An Johann Wilhelm Petersen in Gießen, 17. Oktober 1674;182
6.6;Offenbarungen;190
6.6.1;25. An Johann Wilhelm Petersen in Gießen, 22. August 1676;190
6.7;Berechtigung und Grenze der Kirchenkritik;196
6.7.1;26. An [Friedrich Breckling in Amsterdam], [Ende November/Anfang Dezember] 1681;196
7;Editorische Notiz;237
7.1;Überlieferung der Briefe Philipp Jacob Speners;237
7.1.1;Die Struktur der gedruckten Sammlungen;237
7.1.2;Handschriftliche und verstreut gedruckte Quellen;239
7.1.3;Edition;239
7.1.4;Auswahl und Darbietung der Texte;240
8;Nachwort;242
9;Abgeku?rzt zitierte Literatur;254
10;Register;258
10.1;Bibelstellen;258
10.2;Personen;261
11;Lebensdaten Philipp Jacob Spener;280
12;Weitere Veröffentlichungen;281


Matthias, Markus
Markus Matthias (Jg. 1956), Dr. theol., ist Professor für Theologie und Geschichte Luthers und des Luthertums (Hoogleraar Lutherana) an der Protestantischen Theologischen Universität (Protestantse Theologische Universiteit) in Amsterdam. Er war mehrere Jahre lang verantwortlicher Mitarbeiter der kritischen Spener-Briefedition.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.