Spellberg / West / Topp | Organisation und Folgewirkung von Großveranstaltungen | Buch | 978-3-531-16196-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 342 g

Spellberg / West / Topp

Organisation und Folgewirkung von Großveranstaltungen

Interdisziplinäre Studien zur FIFA Fussball-WM 2006

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 342 g

ISBN: 978-3-531-16196-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Getreu ihrem Motto „Die Welt zu Gast bei Freunden“ war die FIFA Fussball-WM 2006™ in Deutschland nicht nur für FreundInnen des Fußballs ein spannendes Ereignis, sondern auch für WissenschaftlerInnen aus den verschiedensten Fachgebieten. Im Vorfeld und insbesondere während der FIFA Fussball-WM 2006™ wurden wissenschaftliche Studien und Erhebungen mit unterschiedlichen Fragestellungen aus den Bereichen Tourismus, Marketing, Akzeptanzforschung, Sportökonomie, Verkehr, Soziologie, Informatik, Breitensport, Gewalt- und Gedächtnisforschung durchgeführt, deren Ergebnisse hier präsentiert werden. Bisher fehlte eine systematische Sammlung der Arbeiten über eine Fußball-Weltmeisterschaft, die u. a. mit „Public Viewing“, „Green Goal™“, „streetfootballworld festival 06“ und innovativen Verkehrsmanagementmaßnahmen nachhaltig neue Maßstäbe für sportliche Großereignisse gesetzt hat.



Spellberg / West / Topp Organisation und Folgewirkung von Großveranstaltungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


0.- Organisation und Folgewirkung von Großveranstaltungen - Interdisziplinäre Studien zur FIFA Fussball-WM 2006™.- Die Welt zu Gast bei Freunden - Deutschlands Image in der Welt.- Die FIFA Fussball-WM 2006™: ein Erfolgsfaktor für den Deutschland-Tourismus.- Touristische Profilierung und Markenentwicklung der zwölf Austragungsorte im Umfeld der FIFA Fussball-WM 2006™.- Deutschland nach der FIFA Fussball-WM 2006™ - ökonomische Effekte und Akzeptanz in der Bevölkerung.- Konsummuster der Besucher von sportlichen Mega-Events. Zuschauerbefragungen zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006™.- Die intangiblen Effekte der Fußball-WM 2006™ in Deutschland - Eine Bewertung mit der Contingent-Valuation-Methode.- Wirkung und Akzeptanz des Verkehrsmanagements bei Großevents – der Fall FIFA Fussball-WM 2006™.- Wirkung und Akzeptanz von Verkehrs- und Eventmanagement- Maßnahmen während der FIFA Fussball-WM 2006™.- TRANSIT – intermodale mobile Verkehrsinformationsdienste im Rahmen von Großveranstaltungen.- FIFA Fussball-WM 2006™ als Katalysator für ökologische und soziale Nachhaltigkeit im Breitensport.- Wie nachhaltig war die FIFA Fussball-WM 2006™? – Sportgroßveranstaltungen unter den Aspekten einer ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Entwicklung als Frage der Gerechtigkeit.- Die andere Dimension des Spiels: streetfootballworld festival 06 – zur Rekonstruktion der Verknüpfung von Gewalt, Verwundbarkeit und Identität über Erinnerung, Gedächtnis, Kommunikation und Raum.


Stephan Bogusch ist amtierender Abteilungsleiter der Abteilung Straßen und Stadtgrün des Bauamtes der Hansestadt Stralsund.


Annette Spellerberg ist Professorin für Stadtsoziologie an der TU Kaiserslautern.


Hartmut H. Topp war Lehrstuhlinhaber am Institut für Mobilität & Verkehr der TU Kaiserslautern und ist Mitbegründer und Partner des Planungsbüros R+T Topp, Huber-Erler, Hagedorn in Darmstadt.


Christina West ist promovierte Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Universität Mannheim.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.