Buch, Deutsch, Band 2/2024, 84 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 255 mm, Gewicht: 182 g
Reihe: Spektrum Psychologie
Die Ursachen eines Tiefs erkennen
Buch, Deutsch, Band 2/2024, 84 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 255 mm, Gewicht: 182 g
Reihe: Spektrum Psychologie
ISBN: 978-3-95892-827-5
Verlag: Spektrum der Wissenschaft
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wer eine Depression hat, ist nicht einfach nur traurig. Ein bisschen Aufheiterung genügt nicht, um die bleierne Schwere und Niedergeschlagenheit zu vertreiben, die Menschen mit einer Depression in den meisten Fällen verspüren. Trotz der eindrücklichen Symptome ist die Krankheit aber nicht immer leicht zu erkennen: Depressionen können ganz unterschiedlich aussehen, und bislang gibt es keinen Bluttest und kein Bildgebungsverfahren, mit dem sie sich schnell und unkompliziert nachweisen lassen. Manchmal haben die Betroffenen eine regelrechte Ärzte-Odyssee hinter sich, bis sie endlich wissen, was mit ihnen los ist. Denn auch Beschwerden, die man anfangs für die Folgen von Stress oder gar für Herzprobleme halten mag, können die ersten Anzeichen einer Depression sein.
Wie lässt sich die Krankheit also von schwierigen Lebensphasen und anderen Leiden unterscheiden? Das erklärt die Psychologin und Wissenschaftsjournalistin Corinna Hartmann im Titelthema dieser Ausgabe ab S. 11. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle die Gesellschaft bei der Entstehung von Depressionen spielt (S.16). Denn neben biologischen Faktoren und persönlichen Schicksalsschlägen können auch Dinge wie die Arbeitsbedingungen, der Bildungsgrad und Erwartungen, die an Geschlechterrollen geknüpft sind, die Krankheit begünstigen.
Die beiden Artikel bilden gleichzeitig den Auftakt zu einer Serie, die das Thema von verschiedenen Seiten betrachtet. In den kommenden Ausgaben erfahren Sie unter anderem, welche Therapieverfahren am besten wirken, wie sich Betroffene selbst helfen und was Angehörige dazu beitragen können.
Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht Ihnen
Daniela Mocker, Redaktion Spektrum der Wissenschaft
Zielgruppe
»Spektrum Psychologie« bringt Ihnen alle zwei Monate tiefere Einsicht in das menschliche Miteinander, mehr Orientierung in aktuellen gesellschaftlichen Fragen sowie gute Impulse für ein selbstbestimmtes Leben.
Wie spielen Körper und Seele zusammen? Was geht in unseren Mitmenschen vor? Warum verhalten wir uns manchmal anders, als wir eigentlich wollen? Und können wir etwas daran ändern? Das Magazin »Spektrum Psychologie« beantwortet diese und viele weitere Fragen alle zwei Monate. Eine Lektüre für Herz, Bauch und Kopf!