Speier | Verwunschenheitszustand | Buch | 978-3-946574-18-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 174 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Speier

Verwunschenheitszustand

Gedichte
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-946574-18-7
Verlag: Aphaia Verlag

Gedichte

Buch, Deutsch, 174 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-946574-18-7
Verlag: Aphaia Verlag


Der Dichter als Weltempfänger

Die Linien des Lebens werden für den Dichter Michael Speier durch den Flug über den Großen Teich markiert. Seit zwanzig Jahren pendelt der Dichter, Übersetzer, Literaturwissenschaftler und Zeitschriftenherausgeber zwischen seiner Heimatstadt Berlin und diversen amerikanischen Universitäten, wo er amerikanische Studierende in die Geheimnisse der deutschsprachigen Literatur einführt. Diesen Weltenwechsel hatte der junge Germanistikstudent bereits um 1971 / 1972 antizipiert. Denn in seinen frühen Gedichten hatte er gleich zwei sehr gegensätzliche Leitfiguren im Gepäck: »Mit Pound und Hölderlin / an Kaliforniens Küste (oder / attische Gestade?) / gelagert … « So setzt eins der frühen Gedichte ein, das auch den vorliegenden Band eröffnet – und diese Confessio benennt jene Referenzfiguren, die Michael Speier auf seinem literarischen Lebensweg seither begleitet haben: den poetischen Absolutisten und Antike-Enthusiasten Hölderlin und den rauschbereiten Einzelgänger Ezra Pound, der zeitlebens vom »Risorgimento « träumte, einer Kultursynthese aus europäischer und amerikanischer Geistesart. Dazu traten als wichtige Impulsgeber noch Stefan George und Paul Celan. Und im Grunde ist die Synthetisierung europäischer und amerikanischer Traditionen auch bis heute der
Weg, den der Dichter Michael Speier favorisiert. Als er 1976 in Heidelberg die Zeitschrift Park begründete, entschied er sich früh für ein strenges asketisches Weiß als Coverfarbe seines Heftes. Das war ein Bekenntnis zur Farbe Weiß als der Elementarfarbe der symbolistischen Dichtkunst und der literarischen Avantgarde. Seit 1987 ist er zudem Herausgeber des Celan-Jahrbuchs, und wir verdanken ihm zahlreiche luzide Aufsätze zur Herkunfts- und Wirkungsgeschichte von Celan-Gedichten.

Aus dem Vorwort von Michael Braun

Speier Verwunschenheitszustand jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Speier, Michael
Michael Speier
geboren 1950, aufgewachsen in Berlin, wo er bis heute im Bezirk Tiergarten-Moabit lebt. Während des Studiums veröffentlichte er erste Gedichte und Übersetzungen, war Mitglied der Neuen Gesellschaft für Literatur in Berlin, Mitherausgeber der Literaturzeitschrift PAIAN und gründete 1976 die Zeitschrift PARK. Nach Staatsexamen und Promotion (Dissertationsschrift über das ästhetische Verhältnis Stefan Georges zu Jean Paul) arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent an den Instituten Germanistik und Komparatistik der Freien Universität Berlin, danach an Projekten der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seit 1997 ist er Adjunct Professor am Department of German Studies der Universität Cincinnati (USA).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.