Spehr | Lutherjahrbuch 91. Jahrgang 2024 | Buch | 978-3-525-87497-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Jahrgang 091, 330 Seiten, gebunden, Format (B × H): 177 mm x 222 mm, Gewicht: 662 g

Reihe: Lutherjahrbuch

Spehr

Lutherjahrbuch 91. Jahrgang 2024

Organ der internationalen Lutherforschung

Buch, Deutsch, Band Jahrgang 091, 330 Seiten, gebunden, Format (B × H): 177 mm x 222 mm, Gewicht: 662 g

Reihe: Lutherjahrbuch

ISBN: 978-3-525-87497-4
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Der 91. Jahrgang des Lutherjahrbuches bietet grundlegende Beiträge, welche zentrale Aspekte von Luthers Theologie kirchen- und kunsthistorisch beleuchten, Aktivitäten der Augustinereremiten im Fall Luthers akzentuieren und den Thesenanschlag in Dramen und Predigten des 17. Jahrhunderts erinnerungskulturell pointieren. So wird beispielsweise den existentiellen Relationen in Luthers Theologie nachgespürt, der Glaubensgehorsam bei Luther analysiert und die Motive für die Deutschlandreise 1521 des französischen Augustinereremiten Arnaldus de Bornossio geradezu kriminalistisch eruiert. Zudem wird ein bisher unbekanntes Lutherdrama von 1676 hier erstmals präsentiert. Aufsätze zum Jahr 1523, die auf der Konferenz des Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtliche Forschung (TARF) 2023 gehalten wurden, sowie Beiträge zur Luther- und Reformationsinterpretation bei Georg Philipp Telemann und Giacomo Meyerbeer, hervorgegangen aus einem Seminar zum Musiktheater auf dem Lutherforschungskongress 2022, bereichern diesen profunden Jahrgangsband. Ausgewählte Buchbesprechungen und die für Lehre und Forschung unverzichtbare Lutherbibliographie orientieren darüber hinaus über bedeutende Publikationen zur Luther- und Reformationsforschung.
Spehr Lutherjahrbuch 91. Jahrgang 2024 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dingel, Irene
Prof. Dr. phil. theol. habil. Irene Dingel ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Mainz.

Wriedt, Markus
Professor Dr. Markus Wriedt ist Kirchenhistoriker an der Universität Frankfurt.

Spehr, Christopher
Dr. Christopher Spehr ist Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Schäufele, Wolf-Friedrich
Wolf-Friedrich Schäufele ist Professor für Kirchengeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg.

Hofmann, Andrea
Andrea Hofmann, Dr. theol., is a member of the academic staff at the chair of Early Modern and Modern History of Christianity, Faculty of Theology at Humboldt-Universität Berlin. Recently, she holds a DFG-fellowship and carries on research at the Faculty of Theology at the University of Strasbourg. Recent publications: Predigt im Ersten Weltkrieg. La predication durant la “Grande Guerre” (co-ed., Göttingen 2017); Überlegungen zur Ausbildung einer „Zwei-Reiche-Lehre“ in wissenschaftlichen Schriften und Predigten des Ersten Weltkriegs (in: Jürgen Kampmann / Hans Otte (Hg.), Angewandtes Luthertum? Die Zwei-Reiche-Lehre als theologische Konstruktion in politischen Kontexten des 20. Jahrhunderts, Gütersloh 2017, 53–65).

Spehr, Christopher
Dr. Christopher Spehr ist Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Holm, Bo Kristian
Bo Kristian Holm is Professor of Systematic Theology and Center Director at Aarhus University, Denmark.

Vind, Anna
Anna Vind, PhD, is professor with special responsibilities at the 'Afdelinger' Department of Church History at the University in Copenhagen.

Kohnle, Armin
Armin Kohnle ist Professor für Spätmittelalter, Reformation und Territoriale Kirchengeschichte an der Universität Leipzig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.