E-Book, Deutsch, Band 35, 1048 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Miscellanea MediaevaliaISSN
Speer / Wirmer 1308
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-021875-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Topographie historischer Gleichzeitigkeit
E-Book, Deutsch, Band 35, 1048 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Miscellanea MediaevaliaISSN
ISBN: 978-3-11-021875-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieser Band der ist einem Jahr gewidmet: 1308. Die Wahl dieses Jahres scheint arbiträr, denn dieses Jahr zählt - abgesehen von wenigen markanten Ereignissen wie dem Templerprozess oder dem Tod des Johannes Duns Scotus - nicht zu den prominenten Jahren. Der Band wagt ein historiografisches Experiment, indem er gegenüber einem Entwicklungsmodell, das die Aufmerksamkeit auf vermeintliche Höhe- und Wendepunkte lenkt, sich jenen Momenten im Schlagschatten dieser „lauten“ Ereignisse zuwendet. Die Fragestellung des Bandes, der auf die 36. Kölner Mediävistentagung zurückgeht, will daher neue Perspektiven eröffnen, indem sie einlädt, Sehgewohnheiten in Frage zu stellen, zu schärfen, zu verlängern - anhand eines Jahres und auch über dieses Jahr und seine historische Peripherie hinaus. Die Aufmerksamkeit richtet sich, beginnend bei einer lokalen Detailaufnahme, auf verschiedene thematische und methodische Facetten: Ereigniswahrnehmung, auch mit Blick auf die Erschließung neuer Welten, Johannes Duns Scotus in Kontext, Theologie in Paris, Philosophie in Italien, Medizin und Poetik, die Grenzen Europas, Orthodoxie und Häresie, 1308 im Spiegel der Künste, aus jüdischer und islamischer Sicht.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Mittelalterliche & Scholastische Philosophie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;1308: Eine Topographie historischer Gleichzeitigkeit;16
4;Orientierungen;28
4.1;Anno Domini 1308. Anmerkungen zur Zeitrechnung;30
4.2;Weltbild und Weltkenntnis in der Kartographie um 1308. Die Ebstorfer Weltkarte und die Rundkarte im Portulan- Atlas des Pietro Vesconte;40
5;Kanarische Inseln;52
5.1;Die , Wiederentdeckung‘ der Kanarischen Inseln. Kolonialität und neue Weltsicht;54
6;Iberische Halbinsel;66
6.1;Macht und Expansion auf der Iberischen Halbinsel. Arago ´ n, Kastilien und Portugal im Spiegel ihrer auswärtigen Beziehungen um 1308;68
7;Oxford;120
7.1;1308: Walter Burley’s ,De Generatione‘ Commentary;122
7.2;Scotistic and Ockhamist Contributions to Kilvington’s Ethical and Theological Views;131
8;Chinon;150
8.1;1308 Il piano di Clemente V per salvaguardare l’ordine dei Templari;152
8.2;Die Chinon-Charta von 1308 - die Wende im Templerprozeß? Ein archivalischer Fund und sein publizistisches Echo;167
9;Paris - Ketzerprozesse;186
9.1;Haeretici relapsi. Jean de Pouilly und die juristischen Grundlagen für die Hinrichtung der Tempelritter;188
9.2;The Role of University Masters and Bachelors at Paris in the Templar Affair, 1307- 1308;198
9.3;Philippe le Bel von Frankreich und die Universität von Paris. Zur Rolle der Intellektuellen am Beginn des 14. Jahrhunderts;209
9.4;Freiheitsdiskurs und Beginenverfolgung um 1308 - der Fall der Marguerite Porete;226
9.5;,La Vie de saint Louis‘ von Jean de Joinville;264
10;Paris - Universität;294
10.1;Final Phases of Medieval Hebraism: Jews and Christians between Bible Exegesis, Talmud and Maimonidean Philosophy;296
10.2;Wahrheitsspiele. Die Herausbildung der mittelalterlichen Korrespondenztheorie der Wahrheit vom Standpunkt einer antirealistischen Wahrheitstheorie aus betrachtet;313
10.3;Durandus modernus? Der Glaube eines ( anti) thomistischen Theologen im Jahr 1308;346
10.4;Seligkeitsdebatten um 1308;367
10.5;Durandus de St. Porciano - ein Wendepunkt in der Debatte um die Gleichheit der Seelen?;397
10.6;Une anthropologie dans l’horizon scotiste: FrancXois de la Marche;415
10.7;Drei Theorien des Allgemeinen um 1308. Ein historischer Querschnitt;429
11;Montpellier;444
11.1;Bernard de Gordon and Arnald de Villanova: A Tale of Two Regimes;446
12;Fre´jus;464
12.1;Zwischen Kurie und Königshof: Jacques Due` se, Bischof von Fre ´ jus, sizilianischer Kanzler und künftiger Papst;466
13;Köln;486
13.1;Köln 1308. Erinnerung, Quellen, Konstruktionen;488
13.2;1308 - Kein interessantes Jahr? Das Jahr 1308 in jüdischen Chroniken und seine Bedeutung für die jüdische Geschichte und Geschichtsschreibung;502
13.3;Scotus’s Legacy;513
13.4;Johannes Picardi von Lichtenberg, Dietrich von Freiberg und Meister Eckhart: Eine Debatte in Deutschland um 1308;543
14;Königsfelden;566
14.1;„ Quam diu istud cadaver equitare permittemus?“ Die Ermordung König Albrechts I. im Jahre 1308 und das Kloster Königsfelden;568
14.2;Zur Diversität bei der Wahrnehmung von Ereignissen: Die Berichte zum Jahr 1308 in den Papst- Kaiser- Chroniken des Spätmittelalters;584
15;Norditalien;612
15.1;Ein gutes Jahr: Die körperliche Liebe als Wiederherstellung des Paradieses in der französischen Minneallegorie in medizinischer Theorie und poetischer Praxis;614
16;Pisa;634
16.1;Ramon Llull in 1308: Prison, Shipwreck, Art, and Logic;636
17;Lucca;656
17.1;Tra il ,Convivio‘ e la ,Commedia‘: Dante e il „ forte dubitare“ intorno al desiderio naturale di conoscere le sostanze separate;658
18;Siena;688
18.1;The Madonna Protectress of Siena in the , Maesta`‘ Altarpiece by Duccio ( 1308- 1311);690
18.2;1308 - Geburtsjahr der , Maesta`‘, des monumentalen, politisch akzentuierten Madonnenbildes in Italien;719
19;Melk;730
19.1;Re ´ ussir sans raison( s). Autour du texte et des gloses du Liber De bona fortuna Aristotilis dans le manuscrit de Melk 796 ( 1308);732
20;Böhmen;798
20.1;„ Nepos vindicabit avum.“ Die Ermordung Albrechts I. am 1. Mai 1308 im Bewufltsein der böhmischen Gesellschaft des 14. Jahrhunderts;800
20.2;Eine entscheidende Wende, die nicht entscheidend schien. Die Zeit des Niedergangs Böhmens um das Jahr 1308 als Voraussetzung für einen neuen Aufstieg des Landes;816
21;Bulgarien;834
21.1;unum imperium magnum per se - Bulgarien 1308;836
22;Byzanz;854
22.1;Demetrius Cydones’ Translation of Bernardus Guidonis’ List of Thomas Aquinas’ Writings and the Historical Roots of Byzantine Thomism;856
23;Rhodos;910
23.1;Die richtungweisende Eroberung der Insel Rhodos durch den Johanniterorden um das Jahr 1308;912
24;Moskau;926
24.1;Die Einsetzung des Metropoliten Petr Moskovskij im Jahre 1308 als ein Momentum in der russischen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Historiographie;928
25;Islamischer Osten;948
25.1;6. Ragab 707- 17. Ragab 708. Das Jahr 1308 aus islamischer Perspektive;950
26;China;964
26.1;Die Missionen des Franziskanischen Ordens um 1308 und Duns Scotus’ Franziskanismus;966
27;Anhang;1000
27.1;Verzeichnis der Handschriften;1018
27.2;Verzeichnis der Frühdrucke;1020
27.3;Namenregister;1022
For Ramon Llull 1308 was a very special year. Not only did it follow a dramatic year in which he was stoned while proselytizing in North Africa, imprisoned, and then shipwrecked on his return to Europe, but in its own way it was a kind of annus mirabilis, and this in two ways. In the first place, it was probably the most productive year of an extraordinarily productive career - one in which he finished thirteen works (see Appendix I). And secondly, it was a pivotal year in his presentation of three different approaches to the task which for him was fundamental: the development of techniques capable of converting non-Christians.
The dramatic events of the year before occurred on his second voyage to North Africa, strikingly different from the first he had undertaken in 1293, fourteen years previously. Then he had gone to Tunis, where he had engaged the local doctors of the law in rational and pacific discussions on the merits of their various religions. When it became clear that his arguments were not completely unconvincing, he was simply asked to leave. All this was in striking contrast to his voyage of 1307, to the town of Bougie (or Bejaya) in presentday Algeria. There, as the ,Vita coaetania‘, an account of his life he dictated to Parisian monks near the end of his life, says, „In the main square of the city, Ramon, standing up and shouting in a loud voice, burst out with the following words: ,The Christian religion is true, holy, and acceptable to God; the Saracen religion, however, is false and full of error, and this I am prepared to prove‘.“ This was the only time in his life he used such provocative tactics. Why he did it, we don’t know; it might have been an attempt to try the Franciscan model of gaining adherence by showing a willingness to face martyrdom. In any case, the reaction could scarcely have been more violent. He was stoned, broughtbefore the cadi of the city, who, after a brief discussion, had him jailed, at first „in the latrine of the thieves’ jail“ and then in an ordinary cell. While he was there, Muslim clergymen and emissaries from the cadi came to dispute with him, and finally it was agreed that each would write a book giving the best arguments for their own religion. Llull was hard at work on his version, when orders came that he be expelled immediately from the country.
But this wasn’t the end of his troubles. As recounted in the ,Vita coaetania‘:
„On the journey to Genoa, when the ship was near the Port of Pisa, about ten miles offshore, a great storm arose, and the ship suffered the violent blows of the tempest on all sides, until at last it sank. Some were drowned, while others, with the help of God, escaped; among the latter were Ramon and a companion of his, who, even though they lost all their books and clothing, and were almost naked, managed to make it to shore in a rowboat.“