Spazier / Rudolph | Die Kemenate der Burg Orlamünde/Thüringen | Buch | 978-3-95741-185-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 142 Seiten, GB, Format (B × H): 217 mm x 305 mm, Gewicht: 836 g

Reihe: Sonderveröffentlichungen des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie

Spazier / Rudolph

Die Kemenate der Burg Orlamünde/Thüringen

Sonderveröffentlichungen Band 5
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-95741-185-3
Verlag: Beier & Beran

Sonderveröffentlichungen Band 5

Buch, Deutsch, Band 5, 142 Seiten, GB, Format (B × H): 217 mm x 305 mm, Gewicht: 836 g

Reihe: Sonderveröffentlichungen des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie

ISBN: 978-3-95741-185-3
Verlag: Beier & Beran


Die vorliegende Sonderveröffentlichung „Die Kemenate der Burg Orlamünde/Thüringen" des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie ist ein Meilenstein unter den Veröffentlichungen zu diesem Gebäude mit seiner 900jährigen Geschichte. Die Kemenate in Orlamünde ist der älteste Profanbau im mittleren Saaletal und das einzige erhaltene Gebäude der ehemals mächtigen Burganlage. Aus der Orlamünder Pfarrurkunde von 1194 geht hervor, dass Orlamünde bereits vor 1067 im Besitz des Grafen Otto von Weimar war. Die in Orlamünde ansässige Osterländer Linie der Orlamünder Grafen musste unter Heinrich IV. im Jahre 1344 ihre Gebietsteile wegen Überschuldung übertragen. Von diesem Zeitpunkt bis 1918 blieb die Kemenate im Besitz der Wettiner. Ab 1344 wurde die Burg als Pfandobjekt an verschiedene Landadlige vergeben. Dabei verfiel sie zusehends, so dass nur noch die heutige Kemenate als intaktes Bauwerk erhalten blieb. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Einleitung Topografisch-historische Angaben Bau- und Besitzergeschichte der Burg Orlamünde Die bauhistorische Untersuchung der Kemenate • Forschungsstand • Die Kernburg • Der primäre Baukörper (um 1100) • Datierung und Vergleiche • Exkurs: Die Kemenaten von Orlamünde, Ziegenrück, Reinstädt und Burgk • Aufstockung und weitere Eingriffe (um 1200) • Die Entwicklung vom 14. bis 20. Jahrhundert • Die Sammlung von Architekturdetails und Bauelementen Die archäologischen Untersuchungen auf der Burg Orlamünde • Forschungsstand • Archäologische Aktivitäten – ein Überblick • Die Untersuchungen von 2021 • Die Radiokarbondatierungen Das Fundmaterial • Die Keramik • Kleinfunde aus Keramik und Stein • Gegenstände aus Metall • Gegenstände aus Knochen und Glas Die früh- und hochmittelalterliche Besiedlung (8.–11. Jahrhundert) im Umfeld der Burg Orlamünde Zusammenfassung Befundkatalog Quellen- und Literaturverzeichnis Abbildungs- und Tafelnachweis Tafeln
Spazier / Rudolph Die Kemenate der Burg Orlamünde/Thüringen jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.