Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Sozialstrukturanalyse
Empirische Analysen
Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Sozialstrukturanalyse
ISBN: 978-3-658-01740-8
Verlag: Springer
Reichtum nimmt in Deutschland zu – Armut auch. Während jedoch die sozialwissenschaftliche Armutsforschung bereits seit langem etabliert ist, gibt es bislang kaum entsprechende Analysen zum Thema Reichtum. Auf der Basis theoretischer Vorüberlegungen zum Ressourcen- und Lebenslagenansatz sowie dem Capability-Approach entwickelt die Autorin einen soziologisch fundierten Reichtumsbegriff. Im Mittelpunkt stehen umfangreiche empirische Analysen zur Entwicklung und Verteilung des Reichtums in Deutschland. Sie geben Antworten auf die Fragen, wer die Reichen in Deutschland sind und wie sie leben. Dabei wird deutlich: Privater Reichtum beruht nicht nur auf individuellen Faktoren, sondern ist in hohem Maß sozialstrukturell bedingt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Materielle Kultur, Wirtschaftsethnologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
Weitere Infos & Material
Das theoretische und empirische Konzept des Reichtums.- Die Verteilung des Reichtums.- Die Verteilung von Einkommen und Vermögen.- Soziodemographie und Lebenslagen der Reichen.- Lebensstile und Milieus der Reichen.- Eine Soziologie des Reichtums.