E-Book, Deutsch, Band 104, 262 Seiten, eBook
Spann Virtuelle Börsen als Instrument zur Marktforschung
2002
ISBN: 978-3-322-81991-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 104, 262 Seiten, eBook
Reihe: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
ISBN: 978-3-322-81991-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Bedeutung des Internets für die Marktforschung.- 1.3 Ziel der Arbeit.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2 Einsatz von virtuellen Börsen als Instrument zur Marktforschung.- 2.1 Funktionsweise von virtuellen Börsen.- 2.2 Virtuelle Börsen als Methode zur Lösung unternehmerischer Prognoseprobleme.- 2.3 Fazit.- 3 Theoretische Grundlagen der Güte der Prognose durch virtuelle Börsen.- 3.1 Preise als Reflexion aller im Markt vorhandenen Informationen.- 3.2 Empirische und experimentelle Untersuchungen zu den Voraussetzungen für informationseffiziente Preise.- 3.3 Implikationen für die Prognose durch virtuelle Börsen.- 4 Design von virtuellen Börsen.- 4.1 Designmöglichkeiten.- 4.2 Auswahl und Beschreibung des Prognoseobjekts.- 4.3 Gestaltung der Anfangsdepots.- 4.4 Gestaltung des Handelsmechanismus und der Marktregeln.- 4.5 Gestaltung der Anreizstruktur.- 4.6 Fazit.- 5 Technische Umsetzung einer virtuellen Börse.- 5.1 Anforderungen und Design.- 5.2 Struktur des Börsensystems.- 5.3 Funktionalitäten der Börsensoftware.- 6 Empirische Untersuchungen zur Prognosegüte von virtuellen Börsen im Business-to-Consumer-Bereich.- 6.1 Überblick über empirische Untersuchungen zur Prognosegüte von virtuellen Börsen im Business-to-Consumer-Bereich.- 6.2 Empirische Studie: Prognose von Fußballergebnissen.- 6.3 Empirische Studie: Prognose der Brutto-Einspielergebnisse von Kinofilmen in den USA.- 6.4 Empirische Studie: Prognose der Besucherzahlen von Kinofilmen und der Chart-Positionen von Pop-Musik-Singles in Deutschland.- 6.5 Fazit der empirischen Untersuchungen zur Prognosegüte von virtuellen Börsen im Business-to-Consumer-Bereich.- 7 Empirische Untersuchung zur Prognosegüte einer virtuellen Börse im Business-to-Business-Bereich.- 7.1Untersuchte Fragestellungen im Business-to-Business-Bereich.- 7.2 Empirische Studie: Prognose der Nutzung mobiler Dienste.- 7.3 Fazit der empirischen Untersuchung zur Prognosegüte einer virtuellen Börse im Business-to-Business-Bereich.- 8 Fazit.- 8.1 Zusammenfassung.- 8.2 Implikationen.- Stichwortverzeichnis.